Dragendorff, G., 1898: Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker
und Zeiten. Ihre Anwendung, wesentlichen Bestandteile und Ge-
schichte. - Stuttgart, 884 S., Reprint München 1967.
Ellenberg, H., 1979: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas.
- Scripta Geobotanica 9, 122 S. (2. Auf!.).
Griffin, Kerstin O., 1979: Fossil Records of Fig, Grape and Walnut in
Norway frorn Medieval Time. - Archaeo-Physika 8: 58-67.
Hartyänyi, Borbala, 1977: Közepkori Budai laköhäz mellegödreben
talalt növenyi maradvänyok. — In der Nebengrube eines mittelalterli-
chen Wohnhauses in Buda vorgefundene Pflanzenreste. - Magyar
Mezögazdasägi Muzeum Közlemenyei 1975-1977: 15-51.
- u. G. Novaki, 1975: Samen- und Fruchtfunde in Ungarn von der
Neusteinzeit bis zum 18. Jahrhundert. - Agrärtörteneti Szemle 17,
Supplementum: 1-65.
Herrmann, B., 1985: Stadtgrabung 13. Parasitologische Befunde aus
einer mittelalterlichen Fäkaliengrube. - Stadtarchäologie in Braun-
schweig, Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen 3.
Knörzer, K. H., 1967: Kornradensamen (Agrostemma githago L.) als
giftige Beimischung in römerzeitlichen und mittelalterlichen Nah-
rungsresten. - Beih. Bonner Jb. 23: Archaeo-Physika 2: 100-107.
- 1971: Die bisherigen Obstfunde aus der frühmittelalterlichen Nie-
derungsburg bei Haus Meer. — Schriftenr. des Kreises Greven-
broich 8: 133-186.
- 1975: Mittelalterliche und jüngere Pflanzenfunde aus Neuss/Rh. -
Zeitschr. Archäol. d. Mittelalters 3: 129—181.
- 1979: Spätmittelalterliche Pflanzenreste aus der Burg Brüggen, Kr.
Viersen. — Bonner Jb. 179: 595—611.
Körber-Grohne, Udelgard, 1979: Samen, Fruchtsteine und Drusch-
reste aus der Wasserburg Eschelbronn bei Heidelberg (13. Jahrhun-
dert). — Forsch, u. Ber. Archäol. Mittelalters Baden-Württemberg 6:
113-127.
Kroll, H., 1978: Kirschfunde aus dem 13./14. bis 16. Jahrhundert aus
der Lübecker Innenstadt. — Ber. Deutsch. Bot. Ges. 91: 181—185.
- 1980: Mittelalterlich-frühneuzeitliches Steinobst aus Lübeck. —
Lübecker Schriften Archäologie u. Kulturgeschichte 3: 167-173.
Krumbiegel, I., 1932: Die Akelei (Aquilegia) - Eine Studie aus der
Geschichte der deutschen Pflanzen. - Janus 36: 71-92, 129-145.
Mertens,]., u. Moderhack, R., 1981: Die neuere Geschichte der Stadt
Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. Mit einem Abriß der
ältesten Stadtgeschichte und einer Zeittafel von R. Moderhack, hrsg.
v. d. Stadt Braunschweig Vermessungsamt, Braunschweig: Bl. 5.
Neugebauer, W., 1975: Arbeiten der Böttcher und Drechsler aus den
mittelalterlichen Bodenfunden der Hansestadt Lübeck. - Rotterdam
Papers 2: 117-137.
Nickel, E., 1980: Zur materiellen Kultur des späten Mittelalters der
Stadt Magdeburg. - Ztschr. f. Archäologie 14: 1-60.
Niquet, F., 1973: Archäologische Untersuchungen auf dem Bauge-
lände der Horten AG am Ackerhof in Braunschweig. - Nachr. Nie-
dersachsens Urgeschichte 42: 355-357.
Opravil, E., 1964: Stredoveke jämy a studny. - Mittelalterliche Gru-
ben und Brunnen. - Archeol. rozhl. 16: 219-224.
- 1965: Rostliny z stredovekych nälezu v Olomouci. - Mittelalterli-
che Pflanzenreste aus Olomouc. - Archeol. rozhl. 17: 193-197.
- 1966: Rostliny zestredovekych objektü vPlzni (Solni Ulice).-The
results of the examination of the mediaeval plant remains encounte-
red in Plzeh. - Öas. Narodn. musea odd. prirod. 135: 84-88.
- 1974: Zajimavy nälez rostlinnych pochutin a drog z poc. 17. stol. z
Uherskeho Brodu. - Interessanter Fund von Gewürzpflanzen und
Drogen aus dem Beginn des 17. Jhr. in Uhersky Brod. - Cesky lid
61: 220-225 (Praha).
- 1976: Archeobotanicke nälezy z mestskeho jädra Uherskeho Bro-
du. - Archäobotanische Funde aus dem Stadtkern des Uhersky
Brod. - Studie archeol. üst ceskoslovenske akad. ved v. Brne 3, 4:
59 S.
- 1979: Efeu, Hedera helix L., aus der mittelalterlichen Stadt Most
(Tschechoslowakei). — Archaeo-Physika 8: 209-215.
Rötting, H., et al., 1979: Vorbericht über archäologische Untersu-
chungen im ehemaligen Klosterbereich St. Aegidien zu Braunschweig
mit interdisziplinären Arbeitsergebnissen. - In: Ute Römer-Johann-
sen (Hrsg.): St. Aegidien zu Braunschweig 1115-1979, Liebfrauen-
münster der katholischen Probsteigemeinde St. Nicolai. - Hildes-
heim 147 S., S. 15—57.
- 1981: Archäologische Befunde zu prae-städtischen Siedlungsfor-
men Braunschweigs vor Heinrich dem Löwen. - Brunswick 1031 —
Braunschweig 1981, Festschrift Hrsg. v. G. Spies, Braunschweig
1981: 695-723.
- 1983: Neue archöologische Quellen zur Frühmittelalterforschung
im Nördlichen Harzvorland - eine Übersicht zu Grabungsergeb-
nissen 1976-1982. - Braunschweigische Heimat, Festschrift.
- 1985: Zum Arbeitsstand stadtarchäologischer Denkmalpflege in
Braunschweig 3. Die Stadtgrabungen 1976-1984 in Kurzberich-
ten. — Stadtarchäologie in Braunschweig, Forschungen der Denk-
malpflege in Niedersachsen 3.
Süss, H., 1980: Zur materiellen Kultur des späten Mittelalters der
Stadt Magdeburg: Die Holzfunde. - Ztsch. Archäol. 14: 36-38.
Wasyhkowa, Krystyna, 1979: Plant remains from early and late me-
dieval time found on the Wawel Hill in Cracow. - Szczjtki roslinne z
sczesnego i pöznego sredniowiecza znalezione na Wzgörzu Wawels-
kim w Krakowie. — Acta Palaeobotanica 19, 2 (1978): 115-200.
Wieserowa, Aleksandra, 1979: Plant remains from the early and late
middle ages found in the Settlement layers of the main market square
in Cracow. — Szczatki roslinne z wczesnego i pöznego sredniowiecza
znalezione w warstwach osadniczych na Rynku Göwnym w Krako-
wie. — Acta Palaeobotanica 20: 137—212.
Wiesner, J. von, 1928: Die Rohstoffe des Pflanzenreichs. - Leipzig,
2253 S., 4. Aufl.
Witter ding, U., 1971: Methodische Probleme bei der Untersuchung
und Auswertung von Pflanzenfunden in vor- und frühgeschichtli-
chen Siedlungen. - Nachr. Niedersachs. Urgeschichte 40: 180-198.
- 1972: Untersuchung und Auswertung von Pflanzenresten aus prä-
historischen Mineralboden-Siedlungen. - Informationsbl. Nach-
barwiss. Ur- u. Frühgeschichte 3, Botanik 5: 1-18.
- 1973: Frühmittelalterliche Pflanzenreste aus Braunschweig. -
Nachr. Nieders. Urgeschichte 42: 358-359.
- 1978: Paläo-ethnobotanische Befunde an mittelalterlichen Pflan-
zenresten aus Süd-Niedersachsen, Nord-Hessen und dem östli-
chen Westfalen. - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 91: 129-160.
- 1979a: Mittelalterliche Holzfunde aus St. Aegidien in Braun-
schweig. - In: Ute Römer-Johannsen (Hrsg.): St. Aegidien zu
Braunschweig 1115-1979, Liebfrauenmünster der katholischen
Probsteigemeinde St. Nicolai. - Hildesheim, 147 S., S. 45-46.
- 1979b: Mittelalterliche Obstfunde aus Südniedersachsen. - In.: C.
H. Kurz, (Hrsg.): Zwischen Harz und Solling. Herzberg (Harz) -
Pöhlde, 48 S., S. 46.
- 1979c: Mittelalterliche Pflanzenreste aus Göttingen. - In: Ge-
schichte unter der Stadt, Archäologische Funde aus Südniedersach-
sen. Eine Ausstellung des Städtischen Museums Göttingen, 2. Sep-
tember-21. Oktober 1979: 37-40.
Winter, Johanna Maria van, 1975: Mittelalterliche Kochkunst. -
Rotterdam Papers 2: 197-200.
214
und Zeiten. Ihre Anwendung, wesentlichen Bestandteile und Ge-
schichte. - Stuttgart, 884 S., Reprint München 1967.
Ellenberg, H., 1979: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas.
- Scripta Geobotanica 9, 122 S. (2. Auf!.).
Griffin, Kerstin O., 1979: Fossil Records of Fig, Grape and Walnut in
Norway frorn Medieval Time. - Archaeo-Physika 8: 58-67.
Hartyänyi, Borbala, 1977: Közepkori Budai laköhäz mellegödreben
talalt növenyi maradvänyok. — In der Nebengrube eines mittelalterli-
chen Wohnhauses in Buda vorgefundene Pflanzenreste. - Magyar
Mezögazdasägi Muzeum Közlemenyei 1975-1977: 15-51.
- u. G. Novaki, 1975: Samen- und Fruchtfunde in Ungarn von der
Neusteinzeit bis zum 18. Jahrhundert. - Agrärtörteneti Szemle 17,
Supplementum: 1-65.
Herrmann, B., 1985: Stadtgrabung 13. Parasitologische Befunde aus
einer mittelalterlichen Fäkaliengrube. - Stadtarchäologie in Braun-
schweig, Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen 3.
Knörzer, K. H., 1967: Kornradensamen (Agrostemma githago L.) als
giftige Beimischung in römerzeitlichen und mittelalterlichen Nah-
rungsresten. - Beih. Bonner Jb. 23: Archaeo-Physika 2: 100-107.
- 1971: Die bisherigen Obstfunde aus der frühmittelalterlichen Nie-
derungsburg bei Haus Meer. — Schriftenr. des Kreises Greven-
broich 8: 133-186.
- 1975: Mittelalterliche und jüngere Pflanzenfunde aus Neuss/Rh. -
Zeitschr. Archäol. d. Mittelalters 3: 129—181.
- 1979: Spätmittelalterliche Pflanzenreste aus der Burg Brüggen, Kr.
Viersen. — Bonner Jb. 179: 595—611.
Körber-Grohne, Udelgard, 1979: Samen, Fruchtsteine und Drusch-
reste aus der Wasserburg Eschelbronn bei Heidelberg (13. Jahrhun-
dert). — Forsch, u. Ber. Archäol. Mittelalters Baden-Württemberg 6:
113-127.
Kroll, H., 1978: Kirschfunde aus dem 13./14. bis 16. Jahrhundert aus
der Lübecker Innenstadt. — Ber. Deutsch. Bot. Ges. 91: 181—185.
- 1980: Mittelalterlich-frühneuzeitliches Steinobst aus Lübeck. —
Lübecker Schriften Archäologie u. Kulturgeschichte 3: 167-173.
Krumbiegel, I., 1932: Die Akelei (Aquilegia) - Eine Studie aus der
Geschichte der deutschen Pflanzen. - Janus 36: 71-92, 129-145.
Mertens,]., u. Moderhack, R., 1981: Die neuere Geschichte der Stadt
Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. Mit einem Abriß der
ältesten Stadtgeschichte und einer Zeittafel von R. Moderhack, hrsg.
v. d. Stadt Braunschweig Vermessungsamt, Braunschweig: Bl. 5.
Neugebauer, W., 1975: Arbeiten der Böttcher und Drechsler aus den
mittelalterlichen Bodenfunden der Hansestadt Lübeck. - Rotterdam
Papers 2: 117-137.
Nickel, E., 1980: Zur materiellen Kultur des späten Mittelalters der
Stadt Magdeburg. - Ztschr. f. Archäologie 14: 1-60.
Niquet, F., 1973: Archäologische Untersuchungen auf dem Bauge-
lände der Horten AG am Ackerhof in Braunschweig. - Nachr. Nie-
dersachsens Urgeschichte 42: 355-357.
Opravil, E., 1964: Stredoveke jämy a studny. - Mittelalterliche Gru-
ben und Brunnen. - Archeol. rozhl. 16: 219-224.
- 1965: Rostliny z stredovekych nälezu v Olomouci. - Mittelalterli-
che Pflanzenreste aus Olomouc. - Archeol. rozhl. 17: 193-197.
- 1966: Rostliny zestredovekych objektü vPlzni (Solni Ulice).-The
results of the examination of the mediaeval plant remains encounte-
red in Plzeh. - Öas. Narodn. musea odd. prirod. 135: 84-88.
- 1974: Zajimavy nälez rostlinnych pochutin a drog z poc. 17. stol. z
Uherskeho Brodu. - Interessanter Fund von Gewürzpflanzen und
Drogen aus dem Beginn des 17. Jhr. in Uhersky Brod. - Cesky lid
61: 220-225 (Praha).
- 1976: Archeobotanicke nälezy z mestskeho jädra Uherskeho Bro-
du. - Archäobotanische Funde aus dem Stadtkern des Uhersky
Brod. - Studie archeol. üst ceskoslovenske akad. ved v. Brne 3, 4:
59 S.
- 1979: Efeu, Hedera helix L., aus der mittelalterlichen Stadt Most
(Tschechoslowakei). — Archaeo-Physika 8: 209-215.
Rötting, H., et al., 1979: Vorbericht über archäologische Untersu-
chungen im ehemaligen Klosterbereich St. Aegidien zu Braunschweig
mit interdisziplinären Arbeitsergebnissen. - In: Ute Römer-Johann-
sen (Hrsg.): St. Aegidien zu Braunschweig 1115-1979, Liebfrauen-
münster der katholischen Probsteigemeinde St. Nicolai. - Hildes-
heim 147 S., S. 15—57.
- 1981: Archäologische Befunde zu prae-städtischen Siedlungsfor-
men Braunschweigs vor Heinrich dem Löwen. - Brunswick 1031 —
Braunschweig 1981, Festschrift Hrsg. v. G. Spies, Braunschweig
1981: 695-723.
- 1983: Neue archöologische Quellen zur Frühmittelalterforschung
im Nördlichen Harzvorland - eine Übersicht zu Grabungsergeb-
nissen 1976-1982. - Braunschweigische Heimat, Festschrift.
- 1985: Zum Arbeitsstand stadtarchäologischer Denkmalpflege in
Braunschweig 3. Die Stadtgrabungen 1976-1984 in Kurzberich-
ten. — Stadtarchäologie in Braunschweig, Forschungen der Denk-
malpflege in Niedersachsen 3.
Süss, H., 1980: Zur materiellen Kultur des späten Mittelalters der
Stadt Magdeburg: Die Holzfunde. - Ztsch. Archäol. 14: 36-38.
Wasyhkowa, Krystyna, 1979: Plant remains from early and late me-
dieval time found on the Wawel Hill in Cracow. - Szczjtki roslinne z
sczesnego i pöznego sredniowiecza znalezione na Wzgörzu Wawels-
kim w Krakowie. — Acta Palaeobotanica 19, 2 (1978): 115-200.
Wieserowa, Aleksandra, 1979: Plant remains from the early and late
middle ages found in the Settlement layers of the main market square
in Cracow. — Szczatki roslinne z wczesnego i pöznego sredniowiecza
znalezione w warstwach osadniczych na Rynku Göwnym w Krako-
wie. — Acta Palaeobotanica 20: 137—212.
Wiesner, J. von, 1928: Die Rohstoffe des Pflanzenreichs. - Leipzig,
2253 S., 4. Aufl.
Witter ding, U., 1971: Methodische Probleme bei der Untersuchung
und Auswertung von Pflanzenfunden in vor- und frühgeschichtli-
chen Siedlungen. - Nachr. Niedersachs. Urgeschichte 40: 180-198.
- 1972: Untersuchung und Auswertung von Pflanzenresten aus prä-
historischen Mineralboden-Siedlungen. - Informationsbl. Nach-
barwiss. Ur- u. Frühgeschichte 3, Botanik 5: 1-18.
- 1973: Frühmittelalterliche Pflanzenreste aus Braunschweig. -
Nachr. Nieders. Urgeschichte 42: 358-359.
- 1978: Paläo-ethnobotanische Befunde an mittelalterlichen Pflan-
zenresten aus Süd-Niedersachsen, Nord-Hessen und dem östli-
chen Westfalen. - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 91: 129-160.
- 1979a: Mittelalterliche Holzfunde aus St. Aegidien in Braun-
schweig. - In: Ute Römer-Johannsen (Hrsg.): St. Aegidien zu
Braunschweig 1115-1979, Liebfrauenmünster der katholischen
Probsteigemeinde St. Nicolai. - Hildesheim, 147 S., S. 45-46.
- 1979b: Mittelalterliche Obstfunde aus Südniedersachsen. - In.: C.
H. Kurz, (Hrsg.): Zwischen Harz und Solling. Herzberg (Harz) -
Pöhlde, 48 S., S. 46.
- 1979c: Mittelalterliche Pflanzenreste aus Göttingen. - In: Ge-
schichte unter der Stadt, Archäologische Funde aus Südniedersach-
sen. Eine Ausstellung des Städtischen Museums Göttingen, 2. Sep-
tember-21. Oktober 1979: 37-40.
Winter, Johanna Maria van, 1975: Mittelalterliche Kochkunst. -
Rotterdam Papers 2: 197-200.
214