Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Rathaus in Duderstadt — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 6: Hameln: Verlag CW Niemeyer, 1989

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57465#0212
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEATRICE TROST


229 Nörten-
Hardenberg,
Bildstock.

vier Seiten dargestellt die Kreuzigung Christi mit
zwei Assistenzfiguren, die Heiligen Martin, Petrus
und Paulus. Die Figuren sind klobig, die Verwitte-
rung erschwert zusätzlich eine Aussage. Interes-
sant ist das Werk vor allem durch seine Dekora-
tionsweise. Die Fruchtgirlanden, eigentlich ein Re-
naissancemotiv, bleiben im Eichsfeld bis in die
Mitte des 18. Jahrhunderts beliebtes Ziermittel, sei
es an Bildstöcken, etwa in Seulingen oder Obern-
feld, sei es an der Ädikula der Johannesfigur über
dem Südportal der Pfarrkirche in Immingerode
oder sei es an den Gildeleuchtern in St. Cyriakus46-1.
Auch der Ornamentpfosten der Rathaustreppe
wurde damit dekoriert.
Zwei Bildwerke des Göttinger Städtischen Mu-
seums sollen noch erwähnt werden, die bereits
Salzmann mit Kersten in Verbindung brachte47-1.
231 Ein fast lebensgroßer Johannes Evangelist erinnert
vor allem in der Bildung des Gesichtes, den ent-
schlossenen Faltenzügen, an die Figuren des Du-
226 derstädter Rathauses48^. Er ist vor dem Evangeli-

230 Göttingen, Städtisches Museum, Hl. Ursula.



231 Göttingen, Städtisches Museum, Johannes Evangelist.

208
 
Annotationen