Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fenger, Ludvig Peter
Dorische Polychromie: Untersuchungen über die Anwendung der Farbe auf dem dorischen Tempel (Text) — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3957#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 31 —

Man hat nach Böttichers Anweisung unbedenklich Mäander überall da vorausgesetzt, wo ein Streifen oder
eine Fläche sich einem solchen Schmucke darbot, selbst da, wo nie die geringste Spur von einem solchen,
z. B. an dem Abacus der Capitäle, gefunden war. Wenn die Mäander sich an der Tänia des Parthenon
und an dem Riemen über den Triglyphen finden, ist dies vielleicht Ausnahme, nicht Regel. Dasselbe

gilt von den grossen doppelten Mäandern an den Gesimsen der Peristyle. Diese, die so oft gezeichnet
sind, haben eine vorzüglich feste und sichere Haltung, sie sind von zwei Bändern geflochten, man ist
aber nicht immer auf eine Feinheit aufmerksam geworden, die doch sehr bemerkenswerth ist. Bald
kreuzen sich bekanntlich die Bänder, bald umrahmen sie Quadrate, die mit den Bändern keine Verbindung
haben, obgleich die Quadrate dem Anschein nach von ebensolchen Bändern geflochten sind. Wenn
man die Zeichnungen von Penrose (Tafel 22 und 23), Schaubert (Quasts Erechtheion, Abth. VI. 1)
Chr. Hansen und Bindesböll vergleicht, zeigt es sich, dass die Quadrate zuerst von einer feinen Linie
begrenzt sind und dass erst innerhalb derselben dasjenige beginnt, was man die Flechtung des Quadrates
nennen könnte. Diese feine Linie erlaubt eine andere Farbe als die sonst durchgehende Grundfarbe in
die Quadrate zu setzen und variirt ja auch die Zeichnung in ganz angenehmer Weise. Ich habe mich
an Ort und Stelle davon überzeugt, dass die Mäander des Theseion sich gegen einen tiefblauen
Grund abhoben, was mit den Wahrnehmungen von Semper und seinen Nachfolgern übereinstimmt.
Vergleicht man die hierdurch erhaltene Farbenangabe mit dem Antepagment aus der Chiesa di Sansone,
so springt die Uebereinstimmung in die Augen.

Dass der einfache Torus und Mäander keine geringe Rolle in der Decoration der Tempeldächer
gespielt hat, und dass beide namentlich an den Vorderkanten der Flachziegel angewendet wurden, wird
 
Annotationen