Metadaten

Plattner, Georg A.; Quatember, Ursula; Hanslmayr, Regina; Aurenhammer, Maria; Universität Wien [Hrsg.]
Die Skulpturen von Ephesos: Bildwerke aus Stein (Band 10,2): Die Skulpturen von Ephesos: Die Hermen — Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48538#0125
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C.8 Überlegungen zu Funktion und Verwendung kleinformatiger Schulterliermen

125

Die Hermenbüste C9 wurde im Schutt des Ostgangs des Peristyls der Wohneinheit 2 (SR 23)
gefunden und könnte im Peristyl, beispielsweise am Rand des Brunnenbeckens, platziert gewesen
sein. Die Verbindung kleinformatiger Schulterhermen und Wasserbecken ist in Pompeji häufig
belegt. In der Casa di Marco Lucrezio (IX 3,5) waren zwei Hermen links und rechts der mittleren
Brunnennische aufgestellt798. Den >Euripus< der Casa di Octavius Quartio (II 2, 2) schmückten
kleinformatige Schulterhermen (jugendlicher Dionysos und bärtiger Gott mit Blätterhaube) zu-
sammen mit anderen Statuetten799.
Die Dionysosherme C2 (Taf. 40 c. d) wird von E. Rathmayr dem Peristylhof (31a) der Wohn-
einheit 6 zugeordnet800. Ihre Funktion liegt, wie die der Hermen aus den Peristylen der Wohnein-
heit 1 (C13) und 2 (C4 und C9), in der Bedeutung des Gottes Dionysos und seines Gefolges für
das Wohlergehen und das Glück der Hausgemeinschaft.
Die Silenherme C24 (Taf. 50 a-c) aus gelbem Kalkstein wurde im Theater gefunden. Auch für
eine Replik des gleichen Typus aus Leptis Magna ist die Herkunft aus dem Theater erwiesen801.
Die Aufstellung von Hermen der Trabanten des Dionysos im Theater ist auch in Verona belegt,
wo vier - allerdings doppelt so große - Hermen, die vermutlich einen Pan, einen Dionysos oder
Hermes und zwei Satyrn darstellen, gefunden wurden802.

798 Jashemski 1979, 44 Abb. 74; Jashemski 1993, 231-234 Nr. 479 Abb. 267. 270; Doppelhermen bei Dwyer 1982,
43 f. Nr. x. xi Abb. 36-41; 47 Nr. xxii Abb. 52-54.
799 Jashemski 1993, 78 Nr. 133 Abb. 82; Domus 1992, Abb. 13. 14. Abbildungen und Plan mit Fundortangabe der
Hennen bei Spinazzola 1953, Abb. 454 f. Beil. 6.
800 E. Rathmayr, Skulpturenfunde, in: Thür - Rathmayr 2014, 386. 397 Kat. S 9 Taf. 146.
801 G. Caputo - G. Traversari, Le sculture del teatro di Leptis Magna, Monografie di Archeologia Libica (Rom 1976)
127 Taf. 107.
802 Fuchs 1987, 116 AIII 1-4; 147 Taf. 57, 1-3. 5. 6; weitere Beispiele für Hennen aus Theatern sind AIII 1 (archa-
istische Hennenbüste, Theater von Panna) und AIII 1. 2 (weibliche und männliche Henne, Theater von Vicetia).
 
Annotationen