78. Ein Paar runde Chiffonniere-Tischchen auf geschweiften Beinen, Stil Louis XV.
Auf Viertelshöhe ein Tablar, darüber das runde Kommödchen mit drei inneren Schub-
laden und einer Schiebtüre. Das obere Blatt teilt sich in der Mitte, darunter ein
Gefach mit vier Abteilungen. Rosenholz und Palisander, reich eingelegt mit hellen
Hölzern. Zwei Bronzegalerien, durchbrochen in Mäandermuster. h 82 d 34 5 cent
79. Kleine Kommode im Stil Louis XVI. Rosenholz mit Rautenmuster eingelegt. Gelb-
liche Marmorplatte. Vergoldete Bronzen. H 91 B 83 T 44 cent
80. Toilettetisch, sog. Poudreuse. Table rognon mit Tablar aus Rosenholz und Pali-
sander, Bronzefilets und Galerie, Beschläge vergoldet. Spiegel, Schreibplatte, zwei
Schubladen. T T n<7 u T .K .
L. 1.07, H. 77, T. 45 cent.
81. Möbe 1-Ga rnitur aus einem Empfangszimmer. Wien um 1800. Sofa, zwei
Fauteuils, vier Stühle, Tisch und Konsole. Bezüge modern.
Grosses Sofa, Mahagoni und schwarzes poliertes Holz mit zwei schlanken, freiste-
henden Säulen. Basis, Kapitäl und andere Schmuckteile holzgeschnitzt und vergoldet.
Siehe die Abbildung, Tafel XIII. H. 97, B. 2.22, T. 67 cent.
Zwei Fauteuils mit aufgelegten vergoldeten Holzschnitzereien. „ rte „ CA ct-
& & & H. 95, B. 59, T. 65 cent.
Vier Stühle. Mahagoni. Die rückwärtigen Beine vierkantig, die vorderen gedreht,
die Lehne lyraförmig mit Holzstäbchen anstelle der Saiten. Vergoldete, aufgelegte und
eingesetzte Schnitzereien. H % ß ^ T ^ ^
Aufklapptisch rund. Aus dunkelpoliertem Mahagoniholz mit geschnitzten aufgelegten
vergoldeten Ornamenten. Der aufgeklappte Tisch enthält innerhalb der Zarge Fächer
mit Schubladen, die geöffnet als Stellbretter dienen, und einen Toilettenspiegel.
H. 71, B. 1.04 cent.
Konsoltisch, schwarzes poliertes Holz mit geschnitzten vergoldeten Ornamenten. Die
übereck gestellten Beine der Vorderseite in Form weiblicher Hermen mit ägypti-
sierendem Kopfschmuck, die mittels einer Konsole die Tischplatte tragen. Die rück-
wärtigen Beine pilasterförmig mit korinthisierendem Palmettenkapitell.
Siehe die Abbildung, Tafel XIII. H. 85, B. 1.06, T. 55 cent.
Dieses Mobiliar in feinem Wiener Empirestil ist abgebildet und beschrieben (Tafel 1—8) in der Publi-
kation von Josef Folnesics: „Innenräume, Hausrath, Empire- und Biedermeierzeit Oesterreich-Ungarn"
(Wien, bei A. Schroll; 1. Lieferung).
Ausgestellt war das Mobiliar im Saal I („Waldmüller") des Oesterreichischen Pavillons an der Inter-
nationalen Kunstausstellung zu Rom 1911. Abgebildet in der offiziellen Publikation über den Oester-
reichischen Pavillon, von F. Dornhöfer.
82. Ein Paar viereckige Tische aus Mahagoni. Empirezeit. Vergoldete Bronzen.
H. 81, B. 95, T. 62 cent.
83. Sechs Polsterstühle mit Lehnen in Lyraform. Wien um 1800. Mahagoni, ge-
schnitzt und gedreht, vordere Füsse rund, rückwärtige Füsse viereckig. Bezüge aus
Cretonne.
Abgebildet bei J. Folnesics: „Innenräume, Hausrat, Empire- und Biedermeierzeit Oesterreich-Ungarn".
12
Auf Viertelshöhe ein Tablar, darüber das runde Kommödchen mit drei inneren Schub-
laden und einer Schiebtüre. Das obere Blatt teilt sich in der Mitte, darunter ein
Gefach mit vier Abteilungen. Rosenholz und Palisander, reich eingelegt mit hellen
Hölzern. Zwei Bronzegalerien, durchbrochen in Mäandermuster. h 82 d 34 5 cent
79. Kleine Kommode im Stil Louis XVI. Rosenholz mit Rautenmuster eingelegt. Gelb-
liche Marmorplatte. Vergoldete Bronzen. H 91 B 83 T 44 cent
80. Toilettetisch, sog. Poudreuse. Table rognon mit Tablar aus Rosenholz und Pali-
sander, Bronzefilets und Galerie, Beschläge vergoldet. Spiegel, Schreibplatte, zwei
Schubladen. T T n<7 u T .K .
L. 1.07, H. 77, T. 45 cent.
81. Möbe 1-Ga rnitur aus einem Empfangszimmer. Wien um 1800. Sofa, zwei
Fauteuils, vier Stühle, Tisch und Konsole. Bezüge modern.
Grosses Sofa, Mahagoni und schwarzes poliertes Holz mit zwei schlanken, freiste-
henden Säulen. Basis, Kapitäl und andere Schmuckteile holzgeschnitzt und vergoldet.
Siehe die Abbildung, Tafel XIII. H. 97, B. 2.22, T. 67 cent.
Zwei Fauteuils mit aufgelegten vergoldeten Holzschnitzereien. „ rte „ CA ct-
& & & H. 95, B. 59, T. 65 cent.
Vier Stühle. Mahagoni. Die rückwärtigen Beine vierkantig, die vorderen gedreht,
die Lehne lyraförmig mit Holzstäbchen anstelle der Saiten. Vergoldete, aufgelegte und
eingesetzte Schnitzereien. H % ß ^ T ^ ^
Aufklapptisch rund. Aus dunkelpoliertem Mahagoniholz mit geschnitzten aufgelegten
vergoldeten Ornamenten. Der aufgeklappte Tisch enthält innerhalb der Zarge Fächer
mit Schubladen, die geöffnet als Stellbretter dienen, und einen Toilettenspiegel.
H. 71, B. 1.04 cent.
Konsoltisch, schwarzes poliertes Holz mit geschnitzten vergoldeten Ornamenten. Die
übereck gestellten Beine der Vorderseite in Form weiblicher Hermen mit ägypti-
sierendem Kopfschmuck, die mittels einer Konsole die Tischplatte tragen. Die rück-
wärtigen Beine pilasterförmig mit korinthisierendem Palmettenkapitell.
Siehe die Abbildung, Tafel XIII. H. 85, B. 1.06, T. 55 cent.
Dieses Mobiliar in feinem Wiener Empirestil ist abgebildet und beschrieben (Tafel 1—8) in der Publi-
kation von Josef Folnesics: „Innenräume, Hausrath, Empire- und Biedermeierzeit Oesterreich-Ungarn"
(Wien, bei A. Schroll; 1. Lieferung).
Ausgestellt war das Mobiliar im Saal I („Waldmüller") des Oesterreichischen Pavillons an der Inter-
nationalen Kunstausstellung zu Rom 1911. Abgebildet in der offiziellen Publikation über den Oester-
reichischen Pavillon, von F. Dornhöfer.
82. Ein Paar viereckige Tische aus Mahagoni. Empirezeit. Vergoldete Bronzen.
H. 81, B. 95, T. 62 cent.
83. Sechs Polsterstühle mit Lehnen in Lyraform. Wien um 1800. Mahagoni, ge-
schnitzt und gedreht, vordere Füsse rund, rückwärtige Füsse viereckig. Bezüge aus
Cretonne.
Abgebildet bei J. Folnesics: „Innenräume, Hausrat, Empire- und Biedermeierzeit Oesterreich-Ungarn".
12