295. Ein Paar Urnenvasen aus Wiener Porzellan. Auf viereckigen Untersätzen
die Vasen, gelblich-braune Tönung und Gold. Dekor von Vase und Untersatz: braunes
Weinlaub. Schwanenmotiv als Henkel. Prägemarke 1824.
296. Ein Paar Deckelvasen aus Wiener Porzellan. Grüner Grund, weisse, gold-
randige Felder mit Blumendekor, weisse, z. T. vergoldete Henkel. Ein Deckel be-
schädigt. Biedermeier.
297. Ein Paar Urnenvasen aus Wiener Porzellan des Spätempire. Vergoldet,
im Bildfeld je eine farbige Ansicht aus der Türkei, umseitig Blumendekor in Gold.
Henkel mit Löwenmotiv.
298. Kakadu aus Wiener Biskuit und Porzellan. Das Gefieder zum grössten Teil
in weissem Biskuit, Kamm und Flügelinnenseiten glasiert, ebenso der braune Schnabel,
Auge und Krallen. Untersatz ein geschnitztes, z. T. vergoldetes Holzgestell nach-
ahmend. Der eine Flügel hat einen Sprung. Prägemarke 1848.
299. Grosse Gruppe aus weissem Wiener Porzellan. Schlafender Amor, Knabe
mit Blumenranke, Mädchen nach dem Bogen des Liebesgottes greifend. Die Gruppe
bekrönt mit einer Blumenurne. Kleine Fehlstücke. Anfang 19. Jahrhundert.
300. Figur aus weissem Wiener Porzellan. Flora mit Füllhorn. 18. Jahrhundert.
301. Gruppe aus buntem Wiener Porzellan. Merkur mit Mädchen und Amor auf
einem Blumenhügel. Fehlstücke, repariert. Anfang 19. Jahrhundert.
302. Figur aus buntem Wiener Porzellan. Mädchen mit Muscheln. Nackte Ge-
stalt mit blauem Hüfttuch, am Meere. 19. Jahrhundert.
303. Figur aus buntem Wiener Porzellan. Schreitende Dame mit Brief; Federn-
muff und Spitzenkopftuch. Untersatz mit Rokokokartuschen. Kleid und Mantel hell
und geblümt. Ueberwurf lila. Leicht repariert. Anfang 19. Jahrhundert.
304. Kleine Gruppe aus buntem Wiener Porzellan. Knabe auf schreitendem
Bernhardinerhund liegend und um seinen Hals sich klammernd. Prägemarke 1842.
305. Figur aus buntem Wiener Porzellan. Knabe die Flöte blasend; Hund vor
ihm am Boden sitzend. Kleine Fehlstücke und Ergänzungen.
306. Gruppe aus buntem Wiener Porzellan. Dame auf einem Rokokolehnsessel,
ein Mädchen auf dem Knie, das andere neben ihr sitzend. Ergänzung am Arm und
Oberkörper des Kindes auf dem Schoss. Prägemarke 1843.
306a. Dieselbe Gruppe mit tieferer Führung des Rocksaumes und kleinen Aenderungen
im Dekor. Prägemarke 1846.
307. Gruppe aus buntem Wiener Porzellan. Zwei Knaben beim Soldatenspiel;
der eine in zu grossem Brustpanzer und Helm, der andere, hinter dem eine Dogge
am Boden liegt, mit Schwert am Lederband. Vorn am Boden alte Kriegswaffen.
Schwertknauf abgebrochen, aber vorhanden. Prägemarke 1846.
30
die Vasen, gelblich-braune Tönung und Gold. Dekor von Vase und Untersatz: braunes
Weinlaub. Schwanenmotiv als Henkel. Prägemarke 1824.
296. Ein Paar Deckelvasen aus Wiener Porzellan. Grüner Grund, weisse, gold-
randige Felder mit Blumendekor, weisse, z. T. vergoldete Henkel. Ein Deckel be-
schädigt. Biedermeier.
297. Ein Paar Urnenvasen aus Wiener Porzellan des Spätempire. Vergoldet,
im Bildfeld je eine farbige Ansicht aus der Türkei, umseitig Blumendekor in Gold.
Henkel mit Löwenmotiv.
298. Kakadu aus Wiener Biskuit und Porzellan. Das Gefieder zum grössten Teil
in weissem Biskuit, Kamm und Flügelinnenseiten glasiert, ebenso der braune Schnabel,
Auge und Krallen. Untersatz ein geschnitztes, z. T. vergoldetes Holzgestell nach-
ahmend. Der eine Flügel hat einen Sprung. Prägemarke 1848.
299. Grosse Gruppe aus weissem Wiener Porzellan. Schlafender Amor, Knabe
mit Blumenranke, Mädchen nach dem Bogen des Liebesgottes greifend. Die Gruppe
bekrönt mit einer Blumenurne. Kleine Fehlstücke. Anfang 19. Jahrhundert.
300. Figur aus weissem Wiener Porzellan. Flora mit Füllhorn. 18. Jahrhundert.
301. Gruppe aus buntem Wiener Porzellan. Merkur mit Mädchen und Amor auf
einem Blumenhügel. Fehlstücke, repariert. Anfang 19. Jahrhundert.
302. Figur aus buntem Wiener Porzellan. Mädchen mit Muscheln. Nackte Ge-
stalt mit blauem Hüfttuch, am Meere. 19. Jahrhundert.
303. Figur aus buntem Wiener Porzellan. Schreitende Dame mit Brief; Federn-
muff und Spitzenkopftuch. Untersatz mit Rokokokartuschen. Kleid und Mantel hell
und geblümt. Ueberwurf lila. Leicht repariert. Anfang 19. Jahrhundert.
304. Kleine Gruppe aus buntem Wiener Porzellan. Knabe auf schreitendem
Bernhardinerhund liegend und um seinen Hals sich klammernd. Prägemarke 1842.
305. Figur aus buntem Wiener Porzellan. Knabe die Flöte blasend; Hund vor
ihm am Boden sitzend. Kleine Fehlstücke und Ergänzungen.
306. Gruppe aus buntem Wiener Porzellan. Dame auf einem Rokokolehnsessel,
ein Mädchen auf dem Knie, das andere neben ihr sitzend. Ergänzung am Arm und
Oberkörper des Kindes auf dem Schoss. Prägemarke 1843.
306a. Dieselbe Gruppe mit tieferer Führung des Rocksaumes und kleinen Aenderungen
im Dekor. Prägemarke 1846.
307. Gruppe aus buntem Wiener Porzellan. Zwei Knaben beim Soldatenspiel;
der eine in zu grossem Brustpanzer und Helm, der andere, hinter dem eine Dogge
am Boden liegt, mit Schwert am Lederband. Vorn am Boden alte Kriegswaffen.
Schwertknauf abgebrochen, aber vorhanden. Prägemarke 1846.
30