283. Kaffeeschale samt Tasse aus Schlaggenwald-Porzellan. Erdbeerfarben
und weiss; im hellen Feld Rosenzweige in braun und gold.
284. Kaffeeschale samtTasse aus Schlaggenwald-Porzellan. Stiefmütterchen-
kranz auf cremefarbenem Grund. Tasse innen vergoldet, überhöhter Henkel.
285. Kaffeeschale samt Tasse aus Schlaggenwald-Porzellan. Violett, Blu-
menstrauss in graubraunem Feld auf der Bildseite. Innen vergoldet, Boden weiss
mit Blumen.
286. Schokoladeschale samt Tasse aus Schlaggenwald - Porzellan. Weiss
mit breiten vergoldeten Feldern. In den weissen Partien Darstellung von Bauern-
häuschen; Tasse innen vergoldet.
287. Jardiniere mit Gittermuster aus Wiener Porzellan. Weiss mit Dekor in
grün und gold. Weinlaubranke längs des Untersatzes und auf dem Boden des
Korbes. Verwandt mit No. 288. Alt-Wien. Prägemarke 1806 und 1810.
288. Jardiniere mit Gittermuster aus Wiener Porzellan. Weiss mit blauem
Dekor und Kornblumenmuster. Ovaler Korb und Teller getrennt. Neueres Fabrikat,
Anlehnung an No. 287.
289. Jardiniere aus Wiener Porzellan mit eingebogenem, rund ausgezacktem Rand.
Henkel in Roccailleform, Schmuckband in Relief mit hellvioletten Streifen. Blumen-
dekor längs dem oberen Rand. Leichte Beschädigungen.
290. Schmuckterrine aus Wiener Porzellan, Empireform, mit Teller und Deckel.
Blau, weiss und Gold. Deckel gesprungen. Prägemarke 1814.
291. Ein Paar Cachepots (Chaudoirs) aus Wiener Porzellan. Zeit Louis XVI.
Weiss mit Dekor in Grisaille und Gold. Gehenkelte Töpfe auf drei vergoldeten
Füssen, ein Einsatz zum Wärmen oder Kühlen, ein kranzartiger Deckel, in dessen
Vertiefung der Henkel. Dekor: Zwei Porträtmedaillons auf der Aussenseite des
Topfes und ein Medaillon im Fond des Einsatzes; längs des Randes Goldfilets und
Mäandermuster. Seltene Altwiener Stücke.
292. Ein Paar Cachepots mit Einsatz (Chaudoirs) aus Wiener Porzellan. Louis
Philippe-Zeit. Grün mit weissen Feldern und Blumendekor. Muschelhenkel ver-
goldet. Blumenzweigknauf auf dem vertieften Deckel.
293. Suppenterrine aus Wiener Porzellan. Oval, der gerade aufsteigende Rand
mit Flechtmuster, seitlich und bei den Henkeln je dreimal nach innen geschweift.
Deckel mit je drei entsprechenden vertieften Feldern, die im Knauf, aus einer Rose
gebildet, zusammenlaufen. Weiss mit reichem Blumendekor. Unwesentliches Fehlstück.
294. Henkelterrine mit Deckel und Unterteller aus Wiener Porzellan. Weiss mit
grünen Ansichten aus den Wiener Glacies in Abziehmanier. Henkel ein Zweig mit
vergoldeten Blättern. Anfang 19. Jahrhundert.
29
und weiss; im hellen Feld Rosenzweige in braun und gold.
284. Kaffeeschale samtTasse aus Schlaggenwald-Porzellan. Stiefmütterchen-
kranz auf cremefarbenem Grund. Tasse innen vergoldet, überhöhter Henkel.
285. Kaffeeschale samt Tasse aus Schlaggenwald-Porzellan. Violett, Blu-
menstrauss in graubraunem Feld auf der Bildseite. Innen vergoldet, Boden weiss
mit Blumen.
286. Schokoladeschale samt Tasse aus Schlaggenwald - Porzellan. Weiss
mit breiten vergoldeten Feldern. In den weissen Partien Darstellung von Bauern-
häuschen; Tasse innen vergoldet.
287. Jardiniere mit Gittermuster aus Wiener Porzellan. Weiss mit Dekor in
grün und gold. Weinlaubranke längs des Untersatzes und auf dem Boden des
Korbes. Verwandt mit No. 288. Alt-Wien. Prägemarke 1806 und 1810.
288. Jardiniere mit Gittermuster aus Wiener Porzellan. Weiss mit blauem
Dekor und Kornblumenmuster. Ovaler Korb und Teller getrennt. Neueres Fabrikat,
Anlehnung an No. 287.
289. Jardiniere aus Wiener Porzellan mit eingebogenem, rund ausgezacktem Rand.
Henkel in Roccailleform, Schmuckband in Relief mit hellvioletten Streifen. Blumen-
dekor längs dem oberen Rand. Leichte Beschädigungen.
290. Schmuckterrine aus Wiener Porzellan, Empireform, mit Teller und Deckel.
Blau, weiss und Gold. Deckel gesprungen. Prägemarke 1814.
291. Ein Paar Cachepots (Chaudoirs) aus Wiener Porzellan. Zeit Louis XVI.
Weiss mit Dekor in Grisaille und Gold. Gehenkelte Töpfe auf drei vergoldeten
Füssen, ein Einsatz zum Wärmen oder Kühlen, ein kranzartiger Deckel, in dessen
Vertiefung der Henkel. Dekor: Zwei Porträtmedaillons auf der Aussenseite des
Topfes und ein Medaillon im Fond des Einsatzes; längs des Randes Goldfilets und
Mäandermuster. Seltene Altwiener Stücke.
292. Ein Paar Cachepots mit Einsatz (Chaudoirs) aus Wiener Porzellan. Louis
Philippe-Zeit. Grün mit weissen Feldern und Blumendekor. Muschelhenkel ver-
goldet. Blumenzweigknauf auf dem vertieften Deckel.
293. Suppenterrine aus Wiener Porzellan. Oval, der gerade aufsteigende Rand
mit Flechtmuster, seitlich und bei den Henkeln je dreimal nach innen geschweift.
Deckel mit je drei entsprechenden vertieften Feldern, die im Knauf, aus einer Rose
gebildet, zusammenlaufen. Weiss mit reichem Blumendekor. Unwesentliches Fehlstück.
294. Henkelterrine mit Deckel und Unterteller aus Wiener Porzellan. Weiss mit
grünen Ansichten aus den Wiener Glacies in Abziehmanier. Henkel ein Zweig mit
vergoldeten Blättern. Anfang 19. Jahrhundert.
29