Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Möbel, Antiquitäten, Tapisserien, Teppiche, Gebrauchs-Silber & Porzellan, Miniaturen, Dosen, Stiche, Gemälde alter Meister: gesamtes Inventar des Wiener Palais P. ; grosse Auktion zu Luzern in der Galerie Fischer, 24. und 25. August 1926 — Luzern, [Nr. 15].1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16567#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
441. Kokosnussbecher, in vergoldetem Silber montiert. Arbeit der deutschen Spät-
renaissance.

Siehe die Abbildung, Tafel XXIV.

442. Silberbecher. Gedrehter Kelch mit Deckel, hohe Tulpenform aus dem 18. Jahr-
hundert. Reliefkartuschendekor. Innen neu vergoldet.

Siehe die Abbildung, Tafel XXIV.

443. Birnbecher, silbervergoldet. Schaft ein Baumstamm, Knauf Pinienapfel.
Marken.

444. Deckelbecher, silbervergoldet, auf Kugelfüssen. Drei Medaillons in Hoch-
oval, klassische Männerköpfe. In den Zwischenfeldern Blumen- und Pflanzendekor.
Auf dem Deckel dasselbe mit runden Medaillons. Augsburger Marke.

445. Deckelbecher, silbervergoldet. Barocker Blumendekor, getrieben und zise-
liert, Knauf ein Figürchen, Bogenschütze. Nürnberger Marke.

446. Halbhoher Deckelbecher, silbervergoldet, auf drei Kugelfüssen. Schrot-
muster; am glatten Becherrand Jagdmotive und Kartuschen graviert. Deckel mit
Doppelwappen. Augsburger Marke.

447. Deckelbecher, silbervergoldet, auf Kugelfüssen. Zwei barocke Ornament-
bänder um den Deckel. Augsburger Marke.

448. Becher, silbervergoldet. Spätrenaissance-Schaft mit barockem Urnenmotiv,
Kelch im Unterteil mit Diamantmuster, darüber feinziselierter Rankendekor mit
Fruchtgewinden. Deckel zum Teil ergänzt, mit Löwe und Schild als Knauf, auf
dem Schild ein Wappen mit Lettern IAB. Innen das Datum 1641 mit Lettern M S.
Nürnberger Marke.

Siehe die Abbildung, Tafel XXIV.

449. Hoher Deckelhumpen aus Silber, z. T. vergoldet. Leicht konische Form.
Drei hochovale Medaillons mit getriebenen Motiven ländlicher Arbeit in Kartuschen-
rahmen, vergoldet. Dazwischen Pflanzendekor. Deutsche Arbeit. Adlermarke.

450. Deckelhumpen aus Silber, sechseckiger Grundriss. Sechs glatte silberne
Felder zwischen barock herausgetriebenen vergoldeten Konsolstücken; auf den
Feldern drei Vögel und drei Kriegsembleme graviert. Henkel und Deckel figural.
Deutsche Arbeit. Lilienmarke.

451. Grosser Deckelhumpen aus Silber, z.T. vergoldet, auf drei Kugelfüssen.
Barockkartusche, Monogramm und fünfzackige Krone. Kugelfüsse mit Blattrelief,
darüber je ein Blatt an der Becherwandung. Deckel plastisch durchgebildet mit
Allianzwappen in Blattkranz. Schwedische Arbeit.

Siehe die Abbildung, Tafel XXIV.

40
 
Annotationen