Österreichischer Meister
18. Jahrhundert.
614. Damenportrait. Hüftbild, grünes Kleid mit weissen Spitzen.
Leinwand H. 88,5, B. 61 cent.
Österreichischer Meister
Frühes 19. Jahrhundert.
615. Stilleben. Melonen, Trauben, Pfirsiche, eine Flasche auf einer Marmorbalustrade.
Dunkelgrüner Grund. Leinwand ft ^ ß ß2 cent
Jakob Ochtervelt
Rotterdam, gest. vor 1710.
616. Musizierende Gesellschaft, in einer offenen Rotonde. An einem Tisch links
eine junge Dame in gelbem Jäckchen und hellrotem Rock, die Laute spielend.
Hinter dem Tisch eine Frau mit Weinglas; rechts sitzt ein Violinspieler, der mit
ihr scherzt, hinter ihr steht ein geharnischter Soldat.
Gutachten von C. Hofstede de Groot.
Siehe die Abbildung, Tafel XXVIII. Holz H. 97, B. 76 cent.
A. Palamedes, Art des —
Delft 1601—1673 Amsterdam.
617. Liebespaar: Kavalier und Dame an einem Tisch sitzend.
Holz H. 27, B. 30 cent.
Salvator Rosa
Reneita 1601—1673 Rom.
618. Gebirgslandschaft mit hohen Bäumen und See. Zahlreiche Hirten und
Herden. Aufschrift auf der Rückseite des Bildes: „Dieses Original von Salvator
Rosa stammt aus der Sammlung des vor circa 20 Jahren verstorbenen Baron von
Brienen / 1893" T . , u ,n r, 7AK
' Leinwand H. 47, b. 76,5 cent.
Daniel S eghers
Antwerpen 1590-1661.
619. Blumenstück. Ein leicht gefügter Kranz von Feld- und Gartenblumen: Rosen,
Tulpen, Astern, Skabiosen, Rittersporn, Disteln; Beerenzweigen und Früchten, ist
um eine Fontäne gelegt, die, in dunkel Grisaille gehalten, malerisch zurücktritt.
Die Mitte des Brunnens schmückt ein Relief, oben ein Engelskopf zwischen barocken
Voluten, grünlich-schwarzer Hintergrund, von dem sich die Blumen, Blätter und
Zweige in leuchtenden Farben abheben. Leinwand H 1115 B 81 cent
Siehe die Abbildung, Tafel XXIX.
Hendrik Soukens
Bommel, Holland, 1680—1711.
620. Meerhafen in gebirgiger Gegend. Links ein Marmorbrunnen, gekrönt
von einer Quadriga; weiter hinten ein Bauerngehöft, ein Schloss; im Gebirge
kleine Orte; rechts ein Städtchen um eine Kirche gruppiert, darüber im Vorder-
grund ein Bauernhaus. Zahlreiche kleine Figuren, Bauern mit Planwagen und Karren,
Handwerker, Reitersleute. Voll signiert unten r. hq1z h 50 5 B 68 cent
54
18. Jahrhundert.
614. Damenportrait. Hüftbild, grünes Kleid mit weissen Spitzen.
Leinwand H. 88,5, B. 61 cent.
Österreichischer Meister
Frühes 19. Jahrhundert.
615. Stilleben. Melonen, Trauben, Pfirsiche, eine Flasche auf einer Marmorbalustrade.
Dunkelgrüner Grund. Leinwand ft ^ ß ß2 cent
Jakob Ochtervelt
Rotterdam, gest. vor 1710.
616. Musizierende Gesellschaft, in einer offenen Rotonde. An einem Tisch links
eine junge Dame in gelbem Jäckchen und hellrotem Rock, die Laute spielend.
Hinter dem Tisch eine Frau mit Weinglas; rechts sitzt ein Violinspieler, der mit
ihr scherzt, hinter ihr steht ein geharnischter Soldat.
Gutachten von C. Hofstede de Groot.
Siehe die Abbildung, Tafel XXVIII. Holz H. 97, B. 76 cent.
A. Palamedes, Art des —
Delft 1601—1673 Amsterdam.
617. Liebespaar: Kavalier und Dame an einem Tisch sitzend.
Holz H. 27, B. 30 cent.
Salvator Rosa
Reneita 1601—1673 Rom.
618. Gebirgslandschaft mit hohen Bäumen und See. Zahlreiche Hirten und
Herden. Aufschrift auf der Rückseite des Bildes: „Dieses Original von Salvator
Rosa stammt aus der Sammlung des vor circa 20 Jahren verstorbenen Baron von
Brienen / 1893" T . , u ,n r, 7AK
' Leinwand H. 47, b. 76,5 cent.
Daniel S eghers
Antwerpen 1590-1661.
619. Blumenstück. Ein leicht gefügter Kranz von Feld- und Gartenblumen: Rosen,
Tulpen, Astern, Skabiosen, Rittersporn, Disteln; Beerenzweigen und Früchten, ist
um eine Fontäne gelegt, die, in dunkel Grisaille gehalten, malerisch zurücktritt.
Die Mitte des Brunnens schmückt ein Relief, oben ein Engelskopf zwischen barocken
Voluten, grünlich-schwarzer Hintergrund, von dem sich die Blumen, Blätter und
Zweige in leuchtenden Farben abheben. Leinwand H 1115 B 81 cent
Siehe die Abbildung, Tafel XXIX.
Hendrik Soukens
Bommel, Holland, 1680—1711.
620. Meerhafen in gebirgiger Gegend. Links ein Marmorbrunnen, gekrönt
von einer Quadriga; weiter hinten ein Bauerngehöft, ein Schloss; im Gebirge
kleine Orte; rechts ein Städtchen um eine Kirche gruppiert, darüber im Vorder-
grund ein Bauernhaus. Zahlreiche kleine Figuren, Bauern mit Planwagen und Karren,
Handwerker, Reitersleute. Voll signiert unten r. hq1z h 50 5 B 68 cent
54