Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Schutz- und Trutzwaffen aus allerhöchstem Besitz: Jagdsammlung de Westerweller sowie Schwerter, Degen, Stangenwaffen, Feldharnische, Tartschen, Armbruste, Rad- und Steinschlossgewehre, Pistolen, Hirschfänger u. a. ; [7. und 8. Mai 1935 Zunfthaus zur Meise, Zürich] — Luzern, [Nr. 47].1935

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8544#0023
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56. Ungarische Tartsche. Holz, mit Leder bezogen, auf Kreidegrund mit Leimfarben
weiss-rot bemalt. In der untern Hälfte ein rotes Kreuz. Originalnieten für die Schildfesseln.
Sogenannte hussarische Tartsche, wie sie bei den in orientalischen Kostümen gerittenen
Turnieren Verwendung fand.

Ein Stück von bester Erhaltung aus österreichischem Adelsbesitz.

Mitte des 16. Jahrhunderts. Höhe 130 cm.

Siehe Abb. Tafel 19.

57. Ungarische Tartsche. Gleich dem vorherigen Stück Nr. 56.
Aus österreichischem Adelsbesitz.

Mitte 16. Jahrhundert. Höhe 130 cm.

58. Ungarische Tartsche. Gleich wie Nr. 56, nur mit stark verwischter Bemalung.
Aus österreichischem Adelsbesitz.

Mitte 16. Jahrhundert. Höhe 136 cm.

59. Ungarische Tartsche. Gleich wie Nr. 56. Bei dieser Tartsche ist jedoch die Haupt-
fläche in Rot bemalt, ähnlich einem Stück des Museums Wien. Auf der Innenseite ein
Kreuz in altarförmiger Umrahmung.

Aus österreichischem Adelsbesitz.

Mitte 16. Jahrhundert. Höhe 136 cm.

60. Rundschild. Geätzt im Stile um 1580.

III. DIVERSES

61. Jagdtasche. Die vielteilige Tasche aus Wildleder, mit Seide, Samt und Goldborte benäht.
Die künstlerische, überaus prunkvolle Stickerei zeigt auf der Aussenseite lebendig kom-
ponierte jagdliche Darstellungen, überhöht von fliegendem österreichischem Adler mit
Königskrone. Innen Patronenleiste und Kugelbeutel. Der Gürtel ebenfalls reich in Gold
und Silber bestickt. Bügel und Beschläge bronzevergoldet, meisterhaft reliefiert und
graviert. Auf einer Innenlasche das königlich-österreichische Wappen. Vermutlich die
Jagdtasche eines Mitgliedes des Königshauses. Vorzüglich erhaltenes Stück von hervor-
ragender Qualität und grösster Seltenheit.

Oesterreich, um 1700.
Siehe Abb. Tafel 20.

62. Jagdtasche, mit graviertem Eisenbügel, Kugelbeutel und Patronenleiste. Das Ganze
Wildleder, mit Seide bestickt, auf der Vorderseite Hirschgruppe in Landschaft.

Erste Hälfte 18. Jahrhundert.

63. Turnier-Kandare, mit eisengeschnittenen Hebelstangen. Kinnkettenstangen und Gebiss
mit Zungenplatte für hartmäuliges Pferd. Seltenes Stück.

Deutsch, um 1500.

64. Steigbügel (Zelterbügel), eisengeschnitten, mit durchbrochenem Trittrost.
Deutsch, Anfang 16. Jahrhundert.

65. Hebelstangentrense, mit kantigen, eisengeschnittenen Stangen, gegliedertem hohlem
Gebiss, Kinnkette und Zügelringen.

Deutsch, um 1580.

9
 
Annotationen