Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Schutz- und Trutzwaffen aus allerhöchstem Besitz: Jagdsammlung de Westerweller sowie Schwerter, Degen, Stangenwaffen, Feldharnische, Tartschen, Armbruste, Rad- und Steinschlossgewehre, Pistolen, Hirschfänger u. a. ; [7. und 8. Mai 1935 Zunfthaus zur Meise, Zürich] — Luzern, [Nr. 47].1935

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8544#0025
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. PULVERWAFFEN

75. Ein Paar Bronzegeschütze auf Räderlafetten. Das profilierte Bronzerohr reich
von reliefierten Friesen umzogen. Auf dem Vorderfelde Herkules. Glatte Drehzapfen,
Delphinhenkel auf dem Mittelfeld und dem Stossboden. Die originale Räderlafette, mit
ornamentierten Eisenbändern beschlagen, bemalt, zeigt die Wappen der Reichsgrafen
von Türheim. Prunkgeschütze von bester Erhaltung.

Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert. Länge der Lafette 128 cm.

Siehe Abb. Tafel 27. Raddurchmesser 90 cm.

Rohrlänge 65 cm.

Rohrgewicht 42 kg.

76. Hakenbüchse-Wallgewehr. Der bis zum untern Drittel runde, dann zwölf kantige
Bronzelauf mit grossem Haken trägt auf dem Mittelfeld ein Adelswappen in Relief mit
der Inschrift „DAVID 1552", umgeben von Lorbeerkranz. Visier und Korn, verstärkte
Mündung. Grosses glattes Radschloss mit graviertem Hahn. Der ganze Schaft mit deut-
schem Kolben mit gravierten Beineinlagen verziert. Gefingerter Abzugschutzbügel.
Seltenes Stück.

Deutsch, 1552. Gesamtlänge 144 cm, Rohrlänge 107 cm, Kaliber 2,3 cm, Gewicht 21 kg.
Siehe Abb. Tafel 24.

77. Radschlossgewehr. Nussbaumschaft mit reicher Reliefschnitzerei von Jagd- und
exotischen Tieren, sowie Renaissance-Ornamenten. Die Dekoration ist an einzelnen Stellen
besonders hervorgehoben durch fein ornamentierte, durchbrochene Messingeinlagen und
Perlmutterplättchen. Graviertes Schloss mit halbhochstehendem Rad. Auf dem sechs-
kantigen Lauf die Jahreszahl 1559.

Elsass. Länge 121 cm.

Siehe Abb. Tafel 23.

78. Radschlossgewehr. Der glatte Lauf, vorn rund, hinten kantig, trägt Meistermonogramm
HMH und die Datierung 1590. Glattes Radschloss mit Sicherung. Der ganze verbeinte
Schaft mit deutschem Kolben; gefingerter Abzugschutzbügel.

Deutsch, 1590. Länge 111 cm.

79. Radschlossbüchse. Der kantige, gezogene Lauf mit Visier und Korn bez. C. W\ Das
Radschloss mit geschnittenem graviertem Hahn ebenso bezeichnet. Durchbrochene gra-
vierte Raddecke. Der ganze Schaft mit deutschem Kolben, überaus reich geschnitzt, zeigt
jagdliche Darstellungen. Am Kolbenhals das Schäftermonogramm G. M. Gefingerter Ab-
zugschutzbügel.

Deutsch, um 1620. Länge 98 cm.

Siehe Abb. Tafel 26.

80. Radschlossbüchse. Der kantige, gezogene Lauf mit Visier und Korn. Das gravierte
Radschloss zeigt Hirschjagd. Der ganze Nussholzschaft mit deutschem Kolben reich mit
graviertem Bein eingelegt. Gravierte Messinggarnitur.

Deutsch, um 1620. Länge 79 cm.

81. Radschlossgewehr. Der glatte Lauf im untern Viertel kantig geschnitten. Das glatte
Radschloss mit gekerbter, geschnittener Raddecke. Der ganze Schaft mit deutschem
Kolben, reich mit graviertem Bein eingelegt.

Um 1620. Länge 153 cm.

82. Radschlossgewehr. Der kantige, gezogene Lauf graviert und datiert 1625. Das Rad-
schloss überaus schön und reich geätzt, mit der Darstellung des Triumphes der Diana.
Der ganze geschnitzte Schaft mit spanischem Kolben. Gravierter Abzugschutzbügel.
Deutsch, um 1625. Länge 119 cm.

11
 
Annotationen