Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar: schweizerische, französische und italienische Möbel des 16.-19. Jahrhunderts: Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeeisen, Zinn- und Silbersammlung, Porzellan, Fayencen, Glas, Glasscheiben, Miniaturen, Schmuck, Plastiken, Kultusgeräte, antike Kleinkunst, ... ; Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen : 2., 3., 4. und 5. Juni 1937 im Zufthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 57].1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6403#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
189 Spieltischchen Louis XVI mit aufklappbarer Platte und kannelierten
Füßen. Nußbaum. Schweiz. 18. Jahrh. H. 78 cm, Platte 80 X 50 cm.

190 Große Harnischtruhe der Spätgotik, mit Satteldach und Eckpfosten, auf
den Schmalseiten Giebel. Die Vorderseite mit betenden Heiligen geschnitzt, in der
Mitte Wappen. Schmiedeeiserne Bänder. Arvenholz.

H. 104 cm, Br. 124 cm, T. 65 cm.

191 Große Kommode Louis XVI mit vier nach oben sich verjüngenden, kan-
nelierten, mit Bronzestäben eingelegten Säulen und Kreiselfüßen. Frontseite mit
vorstehendem Mittelrisalith, oben mit Schublade, unten drei Türen. Innen drei
breite Schubladen, mit Messingstäben eingerahmt. Dunkle Marmorplatte und reiche
Bronzeverzierungen: Köpfe und Rankenwerk. Eiche mit Mahagoni furniert. Fran-
zösisch, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 92 cm, Br. 134 cm, T. 63 cm.

Arbeit des berühmten Ebenisten Jean-Henri Riesener. (Vgl. Salverte, S. 268.)

192 Sekretär Louis XVI, analog der vorstehenden Nummer, Frontseite oben mit
Schublade und aufklappbarer Schreibplatte, innen mit vielen Schubladen und
Geheimfächern. Der untere Teil in zwei Türen abgeteilt, innen mit drei Schub-
laden. Dunkle Marmorplatte. Eiche mit Mahagoni furniert. Französisch,

2. Hälfte 18. Jahrh. H. 145 cm, Br. 108 cm, T. 43,5 cm.

Arbeit des berühmten Ebenisten Jean-Henri Riesener. (Vgl. Salverte, S. 268.)

Die beiden vorstehend beschriebenen Stücke stammen aus dem Besitze des
Lord Buccleugh, Commander of the «Bellerophon».

193 Sechs Bündner Scherenstühle, gekerbt mit geometrischen Mustern.
Buchenholz. Schweiz, 17. Jahrh.

194 Bücherregal aus zwei, seitlich mit Voluten geschmückten Halbsäulen der Ba-
rockzeit zusammengesetzt. Holzgeschnitzt und teilweise vergoldet.

H. 42 cm, Br. 59 cm.

195 Eckkonsole Louis XVI mit kannelierter Stütze (ohne Platte). Buchenholz,
geschnitzt und vergoldet. H. 83,5 cm, Br. 58 cm, T. 43 cm.

196 Barock-Konsole, um 1700. Stütze in Doppelvolute, reich mit Blattwerk und
Blüten geschnitzt. Ohne Platte. Buchenholz, vergoldet.

H. 68 cm, Br. 81 cm, T. 47 cm.

197 K o n 8 o 1 e mit Volutenstütze. Geschwungener und konturierter Zargenkasten mit
Blattschnitzerei auf punziertem Grund. Nußbaumholz. 18. Jahrh.

H. 80,5 cm, Platte 60 X 39 cm.

198 Konsole Louis XV. Stark geschwungene, in Ziegenfüße endigende und durch
Muschelwerk verbundene Beine. Zargenkasten mit mittlerer und seitlichen Kar-
tuschen. Buchenholz, weiß gestrichen; Platte Tannenholz.

H. 75 cm, Platte 80 X 49,5 cm.

199 Kleine Barock-Truhe. Rechteckig mit Eisenbeschlag und komplettem
Schloß. Nußholz mit Ergänzungen. H. 36,5 cm, Br. 78,5 cm, T. 37 cm.

200 Großer Reisekoffer der Barockzeit. Rechteckig mit gewölbtem Deckel
und ausgesägtem Sockel. Bemaltes Eichenholz mit reichem schmiedeisernem Be-
schlag und seitlichen Traggriffen. 17. Jahrh. H. 89 cm, Br. 115,5 cm, T. 64 cm.

201 Großer Reisekoffer der Barockzeit, ähnlich der vorstehenden Num-
mer, jedoch unbemalt. H. 70,5 cm, Br. 115,5 cm, T. 60,5 cm.

21
 
Annotationen