1146. Rauchfass, durchbrochener Gelbguss.
Gotisch. Hohe 26 cm-
1147. Fasshahn aus Bronzeguss. _.. 0<-
Stammt aus Chartres, um 1600. LänSe Zb Cm*
1148. Einkerziger Leuchter. Beschädigt. ^ cm
Dinanderie, 15. Jahrhundert. ° e
1149. Kleine Gruppe: Herkules mit Keule und Löwen. Auf Holzsockel, modern.
-it ,. fi>vA Hohe 11 cm.
Venedig, um 1600.
1150. Feuervergoldete reichziselierte Figur: stehender Jüngling mit Mantel.
Um 1700. Höhe mrt Sockel 15'5 cm"
1151. E m p i r e u h r, auf rechtwinkligem Sockel, links und rechts der Uhr, die mit einer Vase be-
krönt ist, Amor und Psyche, Bronze, vergoldet. 41011(5 öö'° cm-
1152. Grosse phantastische Maske eines Teufels, wohl Brunnenmündung.
r» . i r izrnn Hohe LI cm.
Ueutsch, um 1600.
1153. Becherförmiges Weihbrunnkesselchen. Der Becher fehlt. ^ ^
16. Jahrhundert.
1154. Gotischer Mörser, zylindrisch, mit konischer Erweiterung, Rechteckhenkel mit Rippen
Anfang 16. Jahrhundert. Höhe 16 cm
1155. Mörser mit vierfach wiederholtem und senkrecht gestreiftem Wappen und Orna-
Italienisch, um 1600. Höhe 9
1156. Bronzegussplakette, achteckig, Krieger im Kostüm des ^^^^
1157. Zweischnablige Wasserkanne, getrieben, balusterförmig, Fussring und Henkel
Bronzeguss • Höhe 38 cm.
Italienisch, 17. Jahrhundert.
1158. Parfümzerstäuber mit Handgriff, feuervergoldet, mit Ziselierungen. ^ ^
Süddeutsch, um 1700.
1159. Gewichtstein der Renaiss an ce, mit figuralem Henkel und *™h&V™z^™f*£
Süddeutsch, um 1600.
1160. Gewichtstein der Renaissance analog Nr. 1159. ^ g ^
Süddeutsch, um 1600.
1161. Handglocke mit reichem Relieffries, die vier Evangelisten darstellen^te12Pf ™|
Italien, um 1300.
1162. Gewichtstein der Renaissance, der Deckel von Fabeltierer^
schluss bildet ein Pferdekopf. Der reichprofilierte Trager ist m Köpfen gdagert^ ^
Süddeutsch, um 1550.
H63. Kelchförmiger Weihbrunnkessel, reich graviert, mit zwei Emailauflagen, der
Henkel noch in gotischen Formen. H„he n cm
Italien, Frührenaissance, um 1460.
75
u
Gotisch. Hohe 26 cm-
1147. Fasshahn aus Bronzeguss. _.. 0<-
Stammt aus Chartres, um 1600. LänSe Zb Cm*
1148. Einkerziger Leuchter. Beschädigt. ^ cm
Dinanderie, 15. Jahrhundert. ° e
1149. Kleine Gruppe: Herkules mit Keule und Löwen. Auf Holzsockel, modern.
-it ,. fi>vA Hohe 11 cm.
Venedig, um 1600.
1150. Feuervergoldete reichziselierte Figur: stehender Jüngling mit Mantel.
Um 1700. Höhe mrt Sockel 15'5 cm"
1151. E m p i r e u h r, auf rechtwinkligem Sockel, links und rechts der Uhr, die mit einer Vase be-
krönt ist, Amor und Psyche, Bronze, vergoldet. 41011(5 öö'° cm-
1152. Grosse phantastische Maske eines Teufels, wohl Brunnenmündung.
r» . i r izrnn Hohe LI cm.
Ueutsch, um 1600.
1153. Becherförmiges Weihbrunnkesselchen. Der Becher fehlt. ^ ^
16. Jahrhundert.
1154. Gotischer Mörser, zylindrisch, mit konischer Erweiterung, Rechteckhenkel mit Rippen
Anfang 16. Jahrhundert. Höhe 16 cm
1155. Mörser mit vierfach wiederholtem und senkrecht gestreiftem Wappen und Orna-
Italienisch, um 1600. Höhe 9
1156. Bronzegussplakette, achteckig, Krieger im Kostüm des ^^^^
1157. Zweischnablige Wasserkanne, getrieben, balusterförmig, Fussring und Henkel
Bronzeguss • Höhe 38 cm.
Italienisch, 17. Jahrhundert.
1158. Parfümzerstäuber mit Handgriff, feuervergoldet, mit Ziselierungen. ^ ^
Süddeutsch, um 1700.
1159. Gewichtstein der Renaiss an ce, mit figuralem Henkel und *™h&V™z^™f*£
Süddeutsch, um 1600.
1160. Gewichtstein der Renaissance analog Nr. 1159. ^ g ^
Süddeutsch, um 1600.
1161. Handglocke mit reichem Relieffries, die vier Evangelisten darstellen^te12Pf ™|
Italien, um 1300.
1162. Gewichtstein der Renaissance, der Deckel von Fabeltierer^
schluss bildet ein Pferdekopf. Der reichprofilierte Trager ist m Köpfen gdagert^ ^
Süddeutsch, um 1550.
H63. Kelchförmiger Weihbrunnkessel, reich graviert, mit zwei Emailauflagen, der
Henkel noch in gotischen Formen. H„he n cm
Italien, Frührenaissance, um 1460.
75
u