Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Nachlass Kaufmann, St. Gallen - Glasscheiben-Sammlung F. E. Sidney, London - Ikone-Sammlung Rieder, Bukarest - Gemälde des Generalkonsuls W., Paris - Möbel, Antiquitäten usw. aus diversem Besitz: Auktion in Zürich: 18., 19., 20. und 21. Mai 1938, Zunfthaus zur Meise — Luzern, [Nr. 61].1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5519#0109
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BÜGHER UND BUCHMINIATUREN

1626. Querelae Ventriculi, Bernh. Swalve Med. Amsterdam. Waesberge, Joh. Janssonium.
Pergamentband mit scbönem Stieb.

1675.

1627. Julii Caesar Argentorati, Lazari Tetzneri. Ledereinband.
1613.

1628. Rechercbes politiques. Amsterdam, Casp. Commelin. Pergamentband mit Bronze-
schliessen.

1669.

1629. Arnoldi Corvini. Amsterdam, Elzeviriana. Kupferstieb als Titelbild; Pergamentband.
1663.

1630. Manualis Juris Gottofredi, Civ. Romani, Augustae Taurinorum, Eugen Fabrum.
1713.

1631. Orlando furioso, Vinecia, bei GioHto de'Ferrari. Reich illustrierter Pergamentband.
1551.

1632. Joh. Ferie Exodu, Birkmanni Cöln. Vorn Wappen und Exlibris. Schöner gepresster
Lederband mit zwei Bronzescbliessen, Darstellung von Mariä Verkündigung und Jesu
Geburt.

1571.

1633. Stolpertus, Junger Arzt am Krankenbett. Fünf Teile in drei Bänden. Mannheim,
bei Schwan & Götz.

1634. Josephus Flavius, Historia Judaica. Lugduni, Gryphius. Zwei Bände, beide
gepresstes Leder, mit Bronzeschliessen, sehr schöne Exemplare.

1528.

1635. Cur aller dem menschlichen Leibe zustossenden Krankheiten, von Christian
Weissbach. Strassburg, bei Joh. Reinh. Dulzecker.

1719.

1636. Wappenkalender auf das Jahr 1750. Nürnberg, bei Christ. Weigels des ält. seel.
Erben, gedruckt bei Andr. Bieling. Lederband, reich illustriert.

1750.

1637. Baptista de Salis, Summa Rosella. Venetiis, Georgius Arrivabene. Sehr schöner
Lederholzeinband mit gotischer Blindpressung, Rautenmuster im Mittelfeld, rechteckig,
breite Bordüre mit „Maria"-Majuskeln und springendem Einhorn. LederschHessen
ergänzt. Anfangsbuchstaben rot und blau gemalt.

1495.

102
 
Annotationen