Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Nachlass Kaufmann, St. Gallen - Glasscheiben-Sammlung F. E. Sidney, London - Ikone-Sammlung Rieder, Bukarest - Gemälde des Generalkonsuls W., Paris - Möbel, Antiquitäten usw. aus diversem Besitz: Auktion in Zürich: 18., 19., 20. und 21. Mai 1938, Zunfthaus zur Meise — Luzern, [Nr. 61].1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5519#0119
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1771. Partisane der sächsischen Schweizergarde Augusts des Starken. Durchbrochen gear-
beiteter eisengeschnittener Doppeladler, der in eine geflammte Stossklinge übergeht. Runde
profilierte Tülle mit originalen Stangenfedern. Adler, Tülle und Stangenfedern vergoldet.
Runder Schaft mit Messingschuh.

Sachsen, Mitte 18. Jahrhundert. Länge 225 cm.

1772. Partisane, ähnlich Nr. 1771, jedoch ohne Vergoldung.

Sachsen, Mitte 18. Jahrhundert. Länge 230 cm.

1773. Luntenspiess. Lange kantige Stossklinge, auf der Klingenwurzel das kurfürstliche
Wappen des Bistums Mainz. Die Luntenhalter in Löwenkopfform. Runde Tülle.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Länge 226 cm.

1774. Zwei Kriegssensen mit Originalschaft. Bayrische Bauernwaffe von den Kämpfen um
München 1705 stammend (Armeemuseum, München).

Bayern, 1705. Länge 265 bzw. 263 cm.

B. SCHÜTZWAFFEN

1775. Ein Paar Panzerärmel, feinmaschiges Geflecht, die einzelnen Ringe vernietet, am
Aermelrand Messingringe.

Deutsch, 15. Jahrhundert.

1776. Panzerhemd, feinmaschig, seitlich geschlitzt, die einzelnen Ringe vernietet, die Ränder
mit Messingringen, reichverzierte Messingschnalle und Haken. Der Kragen verstärkt.
Deutsch, Mitte 15. Jahrhundert.

1777. Panzerhemd mit kurzen Aermeln, kräftiges vernietetes Ringgeflecht.
Deutsch, 15. Jahrhundert.

1778. Panzerhemd, ähnlich Nr. 1777.
Deutsch, 15. Jahrhundert.

1779. Visierhelm (sog. Armet), getriebene Helmglocke mit verstärktem Stirnstülp, aufschläch-
tigem Visier und am Kinn zu öffnenden Wangenklappen. Die Helmkappe vom Rost
beschädigt. Meistermarke.

Italien, um 1500.

1780. Harnischbrust mit glatten Rändern und drei geschobenen Bauchreifen. Nürnberger
Beschau.

Nürnberg, um 1500.

1781. Harnischbrust mit glattem Rand; die Achseigeschübe fehlen.
Um 1500.

1782. Kniekachel eines geriefelten Harnisches, in den Randeinfassungen geätzt.
Deutsch, um 1520.

1783. Handschuh (Hentze), geschobener Handrücken, getriebener Köchelwulst, geschnürlte
Ränder.

1784. Visierhelm. Die Helmglocke in einen kräftig geschnürlten Wulst übergehend, auf-
schlächtiges Visier mit Sehschlitzen und Luftspalten. Das Kinnreff ebenfalls aufschlächtig
und gleich dem dreimal geschobenen Nackenschutz mit geschnürltem Rand. Lands-
huter Beschau.

Deutsch, um 1540.

1J2
 
Annotationen