1263. Hängearm, Louis XV, schmiedeisern. Höhe 53 cm; Breite 57 cm.
1264. Lot: eine schmiedeiserne Konsole, Spanleuchter, Spanträger und Feuer-
hakenträger.
1265. Lot: drei Folterwerkzeuge und drei Trensen, sechs Eisen- und Bronze-
fragmente.
1266. Lot: 19 Eisenfragmente.
1267. Lot: acht Eisenfragmente.
1268. Ein Paar einflammige Rokoko-Appliken, aus Schmiedeisen, alte Oelvergoldung.
Süddeutsch, um 1760. Länge 31 cm
1269. Eisenglocke mit gefälteltem Zierband.
Süddeutsch, um 1700. Höhe 15 cm
1270. Apothekermörser aus Schmiedeisen, schlanke Form, mit Ornamenten verziert.
Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 17 5 cm.
1271. Votivtier aus Schmiedeisen: Ochse.
16. Jahrhundert.
1272. Votivtier aus Schmiedeisen: Ochse.
16. Jahrhundert.
1273. Votivtier aus Schmiedeisen: Kuh.
Süddeutsch, 16. Jahrhundert.
1274. Votivtiere: Ein Paar Ochsen im Joch.
Alpenländische Volkskunst.
1275. Votivtier: grosser Ochse.
Alpenländische Volkskunst.
1276. Votivtier: grosser Ochse mit grossen Hörnern.
1277. Votivtier: grosser Ochse.
1278. Votivtier: Schwein.
1279. Votivtier: Stier.
1280. Votivtier: Kuh.
1281. Votivtier: Schaf.
1282. Votivtier: grosses Pferd.
1283. Votivtier: Pferd.
1284. Leuchterkrone der Renaissance, vierflammig, die Kerzenträger mit Spuren alter
Bemalung, in der Mitte Holzskulptur, hl. Anna selbdritt. Alte Originalfassung
Süddeutsch, um 1550. Höhe 80 cm; Durchmesser 70 cm.
1285. Grosser Rauchstubenlüster, aus Schmiedeisen, ringförmig, sechsflammig, mit drei
Votivtieren geziert.
Alpenländisch, um 1600. Höhe 60 cm; Durchmesser 75 cm.
82
1264. Lot: eine schmiedeiserne Konsole, Spanleuchter, Spanträger und Feuer-
hakenträger.
1265. Lot: drei Folterwerkzeuge und drei Trensen, sechs Eisen- und Bronze-
fragmente.
1266. Lot: 19 Eisenfragmente.
1267. Lot: acht Eisenfragmente.
1268. Ein Paar einflammige Rokoko-Appliken, aus Schmiedeisen, alte Oelvergoldung.
Süddeutsch, um 1760. Länge 31 cm
1269. Eisenglocke mit gefälteltem Zierband.
Süddeutsch, um 1700. Höhe 15 cm
1270. Apothekermörser aus Schmiedeisen, schlanke Form, mit Ornamenten verziert.
Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 17 5 cm.
1271. Votivtier aus Schmiedeisen: Ochse.
16. Jahrhundert.
1272. Votivtier aus Schmiedeisen: Ochse.
16. Jahrhundert.
1273. Votivtier aus Schmiedeisen: Kuh.
Süddeutsch, 16. Jahrhundert.
1274. Votivtiere: Ein Paar Ochsen im Joch.
Alpenländische Volkskunst.
1275. Votivtier: grosser Ochse.
Alpenländische Volkskunst.
1276. Votivtier: grosser Ochse mit grossen Hörnern.
1277. Votivtier: grosser Ochse.
1278. Votivtier: Schwein.
1279. Votivtier: Stier.
1280. Votivtier: Kuh.
1281. Votivtier: Schaf.
1282. Votivtier: grosses Pferd.
1283. Votivtier: Pferd.
1284. Leuchterkrone der Renaissance, vierflammig, die Kerzenträger mit Spuren alter
Bemalung, in der Mitte Holzskulptur, hl. Anna selbdritt. Alte Originalfassung
Süddeutsch, um 1550. Höhe 80 cm; Durchmesser 70 cm.
1285. Grosser Rauchstubenlüster, aus Schmiedeisen, ringförmig, sechsflammig, mit drei
Votivtieren geziert.
Alpenländisch, um 1600. Höhe 60 cm; Durchmesser 75 cm.
82