Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Nachlass Kaufmann, St. Gallen - Glasscheiben-Sammlung F. E. Sidney, London - Ikone-Sammlung Rieder, Bukarest - Gemälde des Generalkonsuls W., Paris - Möbel, Antiquitäten usw. aus diversem Besitz: Auktion in Zürich: 18., 19., 20. und 21. Mai 1938, Zunfthaus zur Meise — Luzern, [Nr. 61].1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5519#0098
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1417. Kleines ovales gesticktes Bildchen des Johannes Nepomnk in reich-
geschnitztem Rähmchen. IQvlö cm
Um 1700.

1418. Speckstein-Gruppe mit ebensolchen Schriftzeichen. ^ ? cm
Modern.

1419. Klosterarbeit in Pappkästchen, reiches Gitter- und Rankenwerk samt Blumen
aus gesponnenem Glas, darin als Mittelfigur die bemalte Wachsbuste des Schmerzens-
mannes, das Rähmchen schön geschnitzt und vergoldet. Afwn ptti
Italienisch, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. *uxai cm-

1420. Empire-Diadem aus reichgeschnittenem und facettiertem Stahl.
Um 1800.

1421. Klosterarbeit in reicher Golddrahtarbeit, um ovales Pergamentbildchen, mit gleich-
zeitigem Rahmen. ocs/on
Mitte 18. Jahrhundert. 25X20 Cm>

1422. Renaissance-Tischuhr, über breitausladendem Sockel, quadratisch, mit gesockelten
Ecksäulen, darüber Spitzenpyramide und durchbrochener kuppeiförmiger Autsatz uüer

Arkadenfries. tt»i „ oo „™

Deutsch, zweite Hälfte 16. Jahrhundert. aom ^ om-

1423. Venezianisches Tintenfass mit Deckel. Bekrönung fehlt.

Um 1600. Hohe 12 °

1424. Glocke, in Form einer Tischglocke, mit Reliefdekor und Inschrift: Nomen domini
benedictum sit. Höhe 13 cm.
Datiert 1516.

1425. Drei Cherubsköpfchen mit sorgfältiger Originalfassung.
Neapel, Mitte 18. Jahrhundert.

1426. Satirische Wachsgruppe, darstellend einen alten Mann, der sich mit einem zu Boden
gestürzten Apfelweib herumzankt, bunt bemalt. Höhe 20 cm.
Um 1800.

1427. Bäuerlicher Besteckköcher, enthaltend Messer und Gabel sowie ein Instrument
zum Schnureinziehen. Getriebene und gravierte Metallteile.

Um 1700. LangC 24

1428. Aelteres Uhrwerk mit Glocke und Zifferblatt in gotisierenden Formen. Teilweise

l7gTt t, a « Höhe 33 cm.

lt. Jahrhundert.

1429. Zylindrisches Deckelbüchschen, auf drei Kugelfüssen, sogenannte Chrisambüchse,
am Deckel gleichzeitige Gravierung 1556 sowie zwei Wappen. aoae o

1430. Biedermeier-Notizbüchlein, beidseitig eingelassen zwei Petit-Point-Stickereien.
Um 1850.

1431. Ovale galvanische Nachbildung einer Taufmünze. Die beiden bleivergossenen
Hälften sind locker befestigt. Auf rotem Samt. Durchmesser 6,5 cm.

1432. Biedermeier-Behälter für Spielmarken. Stahlmontierte Petit-Point-Stickereien.
Um 1830. A

1433. Gotisierende moderne Schnitzereien und eine moderne Metallplakette
mit Putten.

91
 
Annotationen