Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Nachlass eines Luzerner Sammlers aus Solothurner Privatbesitz, Porzellan-Sammlung M.-L. Bachofen-Burckhardt, Basel, Gemälde alter und neuer Meister: Möbel (16. - 20. Jahrhundert), Tapisserien, Teppiche ... ; [19., 20. und 21. März 1942] — Luzern, Nr. 74.1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8380#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KÜHNE FRIEDRICH

Berlin, erste Hälfte 19. Jahrhundert

1097. Frauenporträt aus der Biedermeierzeit, aus dem Jahre 1828.

Oel auf Leinwand, 57 X 71 cm.

LEIBL WILHELM

Köln 1844—1900 Würzburg

1098. Bildnis eines Herrn mit Glatze und dichtem Vollbart, Brustbild im Dreiviertels-
profil, nach rechts gewendet. Entstanden um 1867. Oel auf Holz, 16,5 X 14,5 cm.
Vgl. E. Waldmann: Wilhelm Leibi, Abb. 74.

Uhde-Bernays (Thieme-Becker), Nr. 14.
Siehe Abb. Tafel 12.

LEIBL WILHELM, KREIS DES

1099. Brustbild eines Mädchens. Oel auf Leinwand, 35 X 30 cm.

LENBACH FRANZ VON

Schrobenhausen 1836—1904 München

1100. Bildnis der Fürstin von Bülow. Brustbild, leicht nach links gewendet, mit schwar-
zem Hut und Kleid. Rechts oben bezeichnet: F. Lenbach. Oel auf Pappe, 50x41 cm,

1101. Bildnis des Alt-Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck. Brustbild, im
Profil, nach links gewendet, dunkler Rock und weiße Halsbinde. Rechts unten bezeichnet:
F. Lenbach, Friedrichsruh 1889.

Eine der naturwahrsten Darstellungen Bismarcks. Oel auf Pappe, 68 X 58 cm.

Siehe Abb. Tafel 11.

LINDENSCHMIT WILHELM VON

München 1829—1895

1102. In Auerbachs Keller. Faust und Mephisto treten in den Kreis der fröhlichen Zecher.
Rechts unten monogrammiert: W. L. Oel auf Holz, 12,5 X 16,5 cm.

MALI CHRISTIAN

Broekhuizen 1832—1906 München

1103. Kühe auf der Weide, Gewitterstimmung. Rechts unten vollbezeichnet und datiert
1900. Oel auf Pappe, 18 X 12,5 cm.

1104. Liegendes Schaf im Grünen. Rechts unten voll bezeichnet. 16x22 cm.

MARPES HANS VON

Elberfeld 1837—1887 Rom

1105. Pferdemarkt. Um einen Schimmel herumgruppiert mehrere Pferde, Händler und
Soldaten mit weitern Pferden. Bewaldete Landschaft mit Häusern im Hintergrund.
Rechts unten bezeichnet: Hans v. Marees 1857. Oel auf Leinwand, 54 X 75 cm.
Abgebildet: Katalog der Ausstellung „Das Pferd in der Kunst", Winterthur 1932.

Vgl. Meier-Graefe, H. von Marees, abgebildet bei Meier-Graefe: Ganymed.
Siehe Abb. Tafel 12.

76
 
Annotationen