III. Allgemeine Deutsche Litteraturgeschichte.
15
371. Graesse, J. G. Th., Lehrbuch e. allgem. Literärgeschichte aller bekannten Völker
d. Welt v. d. ältesten bis auf die neueste Zeit. M. Reg. 4 Tie. in 13 Bdn.
1837—59. Gbd. (150.—) 80.—
372. — Handbuch e. allgem. Literaturgeschichte aller bekannten Völker d. Welt v.
d. ältesten bis auf die neuere Zeit. Auszug aus d. allgem. Literärgeschichte.
4 Bde. 1846—50. (36.—) 20.—
373. -Bd. 1—3. 1848-50. Hbfz. 10.—
Inhalt: Literaturgesch. d. alten Welt. Literaturg. d. Mittelalters. Gesch. d. Poesie Europas.
374. Gross, H., Deutsche Dichterinnen u. Schriftstellerinnen in Wort u. Bild. 3 Bde.
in 1 Bde. Mit 113 Portr., 115 Autogramm-Facsim. 4°. 1885. Hbfz. (21.—) 7.50
375. Gruppe, O. F., Leben u. Werke deutscher Dichter. Geschichte d. Poesie in den
drei letzten Jahrhunderten. Bd. I. M. 7 Bildnissen in Stahlst. 1872. (10.—) 4.50
Inhalt: Opitz, Flemming, Heermann, Gerhardt, Dach, Gryphius, Scheffler etc. etc.
376. Gtiden, K. F. A., Chron. Tabellen z. Geschichte d. deutsch. Sprache u. National-
Literatur. 3 Tie. in 1 Bde. 4°. 1831. Kart. (13.50) 2.50
377. Günther, G., Grundzüge d. tragischen Kunst. Aus d. Drama d. Griechen ent-
wickelt. 1885. Hbfz. (11.50) 6.—
378. Gutzkow, K., Beiträge zur Geschichte der neuester Literatur. 2 Bde. 1836.
Hlnbd. 1.50
379. Haan, W., Allgem. sächs. Schriftsteller-Lexicon. 1875. Hfz. (9.—) 2.—
380. Hagen u. Büsching, Literar. Grundriss z. Geschichte d. deutschen Poesie von
d. ältesten Zeit bis in d. 16. Jahrh. 1812. Hldr. (7.50) 2.50
381. Hahn, L. P. R. M. Werner, L. Ph. Hahn, Ein Beitrag zur Geschichte der
Sturm- u. Drangzeit. 1877. (3.—) 2.—
382. — W., Geschiphte der poetisch. Literatur der Deutschen. 4. A. 1868. Pp.
Sturm- u. Drangzeit. (4.50) 1.—
383. — Poet. Mustersammlg. Erklärgn. u. Beisp. z. d. Gattgn. d. Poesie. 1882. (3.—) 1.75
— — Lnbd. (4.—) 2.25
384. Harless, Chr. Fr., Die Litteratur d. ersten 100 Jahre nach der Erfindung der
Typographie in der meisten Hauptfächern der Wissenschaften. 1840. Hlnbd.
(4.-) 1.75
385. Hart, Hans u. Jul., Kritische Waffengänge. Heft 2 u. 3. 1882. Je 1.—
Inhalt: Offener Brief an Bismarck. — P. Lindau als Kritiker. — Für u. gegen Zola. — Ein
Lyriker ä la mode.
386. Haym, Die romant. Schule in Deutschland. 1871. (12.—) 8.—
387. Heine, C., Der Roman in Deutschland von 1774—78. 1892. Hlnbd. (3.—) 2.—
388. Held, Censuriana od. Geheimnisse d. Censur. 1844. Lnbd. Vergriffen u. selten! 3.50
389. Henneberger, A., Deutsche Literaturbilder d. 18. Jahrh. S.-A. O. O. 1858. —.70
390. Hettner, H., Geschichte d. deutsch. Literatur im 18. Jahrh. 3 Tie. in 4 Bdn.
1862-70. Hbfz. (30.50) 16.—
391. — — 3—4. A. (Neueste Auflagen.) 1886—93. 50.—
392. Hirsch, Fr., Geschichte d. deutsch. Litteratur von ihren Anfängen bis auf d.
neueste Zeit. 3 Bde. 1885. Lnbd. (28.—) 15.—
Frei, aber gewissenhaft, parteilos, aber verständnisvoll für jede eigenartige Regung des Litteratur-
geistes, giebt diese deutsche Litteraturgeschichte, ausgehend von wärmster Liebe und vollem Ver-
ständnis für alles, was der deutsche Geist litterarisch geschaffen, nicht nur lose zusammenhängende
Litteraturbiographien, sondern weist in allen Litteraturerscheinungen die innige Beziehung zu
deutschem Volkstum, zu deutscher Sprache und Sitte nach. Den Verfasser leitet bei der Lösung
seiner immerhin schwierigen Aufgabe die Idee des engen Zusammenhanges der Litteraturgeschichte
mit der Kulturgeschichte.
393. — — Neue Ausg. (bis Lessing reichend). 2 Bde. 1885. Lnbd. (17.—) 10.—
394. Hoffmann v. Fallersleben, Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf
Luther’s Zeit. 2. A. 1854. Hlnbd. (8.25) 3.—
395. — Spenden z. deutsch. Literaturgeschichte. 2 Bde. in 1. 1844. Hlnbd. 2.—
Aphorismen und Sprichwörter aus d. 16. und 17. Jahrh. — A. Puschmann, B. Ringwaldt, M.
Opitz, Günther etc.
396. Honegger, J. J., Krit. Gesch. d. französ. Cultureinflüsse in d. letzten Jahrh.
1875. (7.50) 4.—
397. — Das deutsche Lied der Neuzeit. Geist u. Wesen. 1890. (3.—) 1.50
398. Horst, K. v. d., Geschichte der deutschen Literatur. Mit Beisp. 3 Bde. 1869.
Hlwd. (10.50) 5.—
Lager-Verzeichnis 103 von Gustav Fock in Leipzig.
15
371. Graesse, J. G. Th., Lehrbuch e. allgem. Literärgeschichte aller bekannten Völker
d. Welt v. d. ältesten bis auf die neueste Zeit. M. Reg. 4 Tie. in 13 Bdn.
1837—59. Gbd. (150.—) 80.—
372. — Handbuch e. allgem. Literaturgeschichte aller bekannten Völker d. Welt v.
d. ältesten bis auf die neuere Zeit. Auszug aus d. allgem. Literärgeschichte.
4 Bde. 1846—50. (36.—) 20.—
373. -Bd. 1—3. 1848-50. Hbfz. 10.—
Inhalt: Literaturgesch. d. alten Welt. Literaturg. d. Mittelalters. Gesch. d. Poesie Europas.
374. Gross, H., Deutsche Dichterinnen u. Schriftstellerinnen in Wort u. Bild. 3 Bde.
in 1 Bde. Mit 113 Portr., 115 Autogramm-Facsim. 4°. 1885. Hbfz. (21.—) 7.50
375. Gruppe, O. F., Leben u. Werke deutscher Dichter. Geschichte d. Poesie in den
drei letzten Jahrhunderten. Bd. I. M. 7 Bildnissen in Stahlst. 1872. (10.—) 4.50
Inhalt: Opitz, Flemming, Heermann, Gerhardt, Dach, Gryphius, Scheffler etc. etc.
376. Gtiden, K. F. A., Chron. Tabellen z. Geschichte d. deutsch. Sprache u. National-
Literatur. 3 Tie. in 1 Bde. 4°. 1831. Kart. (13.50) 2.50
377. Günther, G., Grundzüge d. tragischen Kunst. Aus d. Drama d. Griechen ent-
wickelt. 1885. Hbfz. (11.50) 6.—
378. Gutzkow, K., Beiträge zur Geschichte der neuester Literatur. 2 Bde. 1836.
Hlnbd. 1.50
379. Haan, W., Allgem. sächs. Schriftsteller-Lexicon. 1875. Hfz. (9.—) 2.—
380. Hagen u. Büsching, Literar. Grundriss z. Geschichte d. deutschen Poesie von
d. ältesten Zeit bis in d. 16. Jahrh. 1812. Hldr. (7.50) 2.50
381. Hahn, L. P. R. M. Werner, L. Ph. Hahn, Ein Beitrag zur Geschichte der
Sturm- u. Drangzeit. 1877. (3.—) 2.—
382. — W., Geschiphte der poetisch. Literatur der Deutschen. 4. A. 1868. Pp.
Sturm- u. Drangzeit. (4.50) 1.—
383. — Poet. Mustersammlg. Erklärgn. u. Beisp. z. d. Gattgn. d. Poesie. 1882. (3.—) 1.75
— — Lnbd. (4.—) 2.25
384. Harless, Chr. Fr., Die Litteratur d. ersten 100 Jahre nach der Erfindung der
Typographie in der meisten Hauptfächern der Wissenschaften. 1840. Hlnbd.
(4.-) 1.75
385. Hart, Hans u. Jul., Kritische Waffengänge. Heft 2 u. 3. 1882. Je 1.—
Inhalt: Offener Brief an Bismarck. — P. Lindau als Kritiker. — Für u. gegen Zola. — Ein
Lyriker ä la mode.
386. Haym, Die romant. Schule in Deutschland. 1871. (12.—) 8.—
387. Heine, C., Der Roman in Deutschland von 1774—78. 1892. Hlnbd. (3.—) 2.—
388. Held, Censuriana od. Geheimnisse d. Censur. 1844. Lnbd. Vergriffen u. selten! 3.50
389. Henneberger, A., Deutsche Literaturbilder d. 18. Jahrh. S.-A. O. O. 1858. —.70
390. Hettner, H., Geschichte d. deutsch. Literatur im 18. Jahrh. 3 Tie. in 4 Bdn.
1862-70. Hbfz. (30.50) 16.—
391. — — 3—4. A. (Neueste Auflagen.) 1886—93. 50.—
392. Hirsch, Fr., Geschichte d. deutsch. Litteratur von ihren Anfängen bis auf d.
neueste Zeit. 3 Bde. 1885. Lnbd. (28.—) 15.—
Frei, aber gewissenhaft, parteilos, aber verständnisvoll für jede eigenartige Regung des Litteratur-
geistes, giebt diese deutsche Litteraturgeschichte, ausgehend von wärmster Liebe und vollem Ver-
ständnis für alles, was der deutsche Geist litterarisch geschaffen, nicht nur lose zusammenhängende
Litteraturbiographien, sondern weist in allen Litteraturerscheinungen die innige Beziehung zu
deutschem Volkstum, zu deutscher Sprache und Sitte nach. Den Verfasser leitet bei der Lösung
seiner immerhin schwierigen Aufgabe die Idee des engen Zusammenhanges der Litteraturgeschichte
mit der Kulturgeschichte.
393. — — Neue Ausg. (bis Lessing reichend). 2 Bde. 1885. Lnbd. (17.—) 10.—
394. Hoffmann v. Fallersleben, Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf
Luther’s Zeit. 2. A. 1854. Hlnbd. (8.25) 3.—
395. — Spenden z. deutsch. Literaturgeschichte. 2 Bde. in 1. 1844. Hlnbd. 2.—
Aphorismen und Sprichwörter aus d. 16. und 17. Jahrh. — A. Puschmann, B. Ringwaldt, M.
Opitz, Günther etc.
396. Honegger, J. J., Krit. Gesch. d. französ. Cultureinflüsse in d. letzten Jahrh.
1875. (7.50) 4.—
397. — Das deutsche Lied der Neuzeit. Geist u. Wesen. 1890. (3.—) 1.50
398. Horst, K. v. d., Geschichte der deutschen Literatur. Mit Beisp. 3 Bde. 1869.
Hlwd. (10.50) 5.—
Lager-Verzeichnis 103 von Gustav Fock in Leipzig.