III. Allgemeine Deutsche Literaturgeschichte.
17
428. Labes, E., Charakterbilder der deutschen Literatur nach Vilmar’s Literatur-
geschichte. 2 Bde. 1866—67. Pp. (4.50) 2.—
429. Lagerström, A. v., Deutsche Frauen. Skizzen. 1873. Lnbd. (3.50) 1.50
Inh.: Charl. Schiller. — Eva Lessing. — Joh. Fichte. — etc.
430. Laube, H., Geschichte d. deutschen Literatur. 4 Bde. 1839—40. (21.—) 3.50
Heinrich Laube, der bei dem Leipziger Stadttheater drei Jahre u. bei dem Wiener Burgtheater
etwa 8 Jahre die Direktion führte, schrieb diese deutsche Literaturgeschichte während einer l1/2jäh-
rigen Festungshaft, zu der er wegen seiner Teilnahme an der sogenannten Burschenschaft verur-
teilt wurde; das Werk behandelt die alte deutsche Litteratur und ihre Vorläufer in ebenso aus-
führlicher, wie gründlicher Darstellung; ganz besonders wird auf die reichen Schätze der mittel-
hochdeutschen Litteratur eingegangen; die einzelnen Kapitel über die Minnesänger, das Nibelungen-
lied, Gudrun, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Strassburg, u. die Meistersänger bilden schon
für sich stattliche Monographien. — Die Ausstattung des Werkes ist eine äusserst gediegene.
431. Leixner, O. v., Geschichte <1. deutschen Litteratur. 2. Aufl. Mit Abb. u. Beil.
1893. Origbd. (18.—) 13.50
432. — Illustr. Literaturgeschichte. 4 Bde. 1880—83. Gbd. (35.50) 16.—
Einzeln: Bd. I. II: Deutsches Schriftthum. (18.—) * 8.—
Bd. III. IV.: Fremde Literaturen. (18.—) 8.—
433. Lindemann, W., Geschichte d. Deutschen Literatur. 5. Aufl. 1879. Hlnbd. (6.50)2.—
434. - 6. A., v. J. Seeber. 1889. (8.80) 3.—
434a.Literaturbilder. Darstellungen deutscher Litteratur aus den Werken d. vor-
zügl. Literarhistoriker. Hrsg, von Schaefer. 2. A. 2 Tie. in 1 Bde. Mit
Portrait. 1874. Lnbd. (8.—) 3.50
435. Literatur-Kalender, Deutscher. Hrsg. v. J. Kürschner. Jahrg. 7—9 u. 15.
1885—87 u. 1893. Je 1.50
436. Literatur-Merkbüchlein. Kl. Lexicon f. Freunde d. deutschen Literatur. 2. A.
1874. (1.—) —.60
437. Litzmann, B., Das deutsche Drama in d. litterar. Bewegungen d. Gegenwart.
1894. Gbd. (5.—) 3.75
438. Leise, F., Histoire de la poesie Etud. sur l’Allemagne moderne. 2 vols. 1878. 1.50
439. Lüben, H. u. K. Nacke, Einführung in die deutsche Litteratur. Vermittelt durch
Erläuterungen v. Musterstücken u. Werken d. vorzüglichsten Schriftsteller. 9. A.
3 Bde. 1882—83. (17.—) 12.50
440. Lucae, K., Aus deutsch. Sprach- u. Litteraturgeschichte. 1889. Hlnbd. (3.-) 2.—
Die alt. deutsch. Personennamen. — Parzival Wolframs v. Eschenbach. — Z. Erinn. an Hans
Sachs etc.
441. Marbach, O., Dramaturgische Blätter. Beitrag z. Wiedererhebung dramat. Kunst
in Deutschland. 1870. 1.50
442. — J., Geschichte der deutsch. Predigt vor Luther. Lief. 1—3 (mehr nicht erseh.)
1874. (3.50) 1.50
443. (Meister, L.), Beyträge zur Geschichte d. teutschen Sprache u. Nationalliteratur.
2 Tie. in 1 Bd. 1777. Pp. 2.50
444. Mensch, E., Der neue Kurs. Litteratur, Theater, Kunst, Journalismus d. Gegen-
wart. 1894. (5.50)
445. Menzel, W., Deutsche Dichtung von der ältesten bis auf d. neueste Zeit. 3 Bde
1875. (18.—) 5.—
446. Metz, Ad., Über Wesen u. Wirkung d. Tragödie. Eine Untersuch. 1886. (1.-) —.40
447. Möbius, P., Katechismus d. dtschen. Literaturgeschichte. 4. od. 5. A. 1870 oder
1875. Gbd. (1.50) —.80
448. Mundt, Th., Geschichte d. Literatur d. Gegenwart. 2. A. 1853. Lnbd. (7.50) 4.—
448a.Nebe,A., Z.Gesch.d. Predigt. Charakt. Bild. d. Kanzelredner. 3 Bde. 1879. (12.—)5.—
449. (Neumeister, E.), Specimen dissertationis historicocriticae de poetis Germanicis
huius seculi praecipuis. 1708. Schwldrbd. 2.—
450. Nösselt, F., Lehrbuch d. deutschen Litteratur für das weibl. Geschlecht. Bis auf
die Gegenwart fortges. v. R. Boxberger. 6. A. 3Bde. 1877—78. (10.—) 2.—
451. Oltrogge, C-, Geschichte der deutschen Dichtung von den ältest. Zeiten bis auf
d. Gegenwart. 1862. (6.—) 2.—
452. Oeser, C., G-esch. d. deutsch. Poesie. 3. A. Bearb. v. Schaefer. M. Portr.
2 Tie. in 1 Bde. 1871. Gbd. (11.50) 4.—
453. Palm, H., Beiträge z. Geschichte der deutschen Literatur d. 16. u. 17. Jahrh.
Mit Portr. von Opitz. 1877. Hlnbd. (6.—) 3.50
Lager-Verzeichnis 103 von Gustav Fock in Leipzig.
2
17
428. Labes, E., Charakterbilder der deutschen Literatur nach Vilmar’s Literatur-
geschichte. 2 Bde. 1866—67. Pp. (4.50) 2.—
429. Lagerström, A. v., Deutsche Frauen. Skizzen. 1873. Lnbd. (3.50) 1.50
Inh.: Charl. Schiller. — Eva Lessing. — Joh. Fichte. — etc.
430. Laube, H., Geschichte d. deutschen Literatur. 4 Bde. 1839—40. (21.—) 3.50
Heinrich Laube, der bei dem Leipziger Stadttheater drei Jahre u. bei dem Wiener Burgtheater
etwa 8 Jahre die Direktion führte, schrieb diese deutsche Literaturgeschichte während einer l1/2jäh-
rigen Festungshaft, zu der er wegen seiner Teilnahme an der sogenannten Burschenschaft verur-
teilt wurde; das Werk behandelt die alte deutsche Litteratur und ihre Vorläufer in ebenso aus-
führlicher, wie gründlicher Darstellung; ganz besonders wird auf die reichen Schätze der mittel-
hochdeutschen Litteratur eingegangen; die einzelnen Kapitel über die Minnesänger, das Nibelungen-
lied, Gudrun, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Strassburg, u. die Meistersänger bilden schon
für sich stattliche Monographien. — Die Ausstattung des Werkes ist eine äusserst gediegene.
431. Leixner, O. v., Geschichte <1. deutschen Litteratur. 2. Aufl. Mit Abb. u. Beil.
1893. Origbd. (18.—) 13.50
432. — Illustr. Literaturgeschichte. 4 Bde. 1880—83. Gbd. (35.50) 16.—
Einzeln: Bd. I. II: Deutsches Schriftthum. (18.—) * 8.—
Bd. III. IV.: Fremde Literaturen. (18.—) 8.—
433. Lindemann, W., Geschichte d. Deutschen Literatur. 5. Aufl. 1879. Hlnbd. (6.50)2.—
434. - 6. A., v. J. Seeber. 1889. (8.80) 3.—
434a.Literaturbilder. Darstellungen deutscher Litteratur aus den Werken d. vor-
zügl. Literarhistoriker. Hrsg, von Schaefer. 2. A. 2 Tie. in 1 Bde. Mit
Portrait. 1874. Lnbd. (8.—) 3.50
435. Literatur-Kalender, Deutscher. Hrsg. v. J. Kürschner. Jahrg. 7—9 u. 15.
1885—87 u. 1893. Je 1.50
436. Literatur-Merkbüchlein. Kl. Lexicon f. Freunde d. deutschen Literatur. 2. A.
1874. (1.—) —.60
437. Litzmann, B., Das deutsche Drama in d. litterar. Bewegungen d. Gegenwart.
1894. Gbd. (5.—) 3.75
438. Leise, F., Histoire de la poesie Etud. sur l’Allemagne moderne. 2 vols. 1878. 1.50
439. Lüben, H. u. K. Nacke, Einführung in die deutsche Litteratur. Vermittelt durch
Erläuterungen v. Musterstücken u. Werken d. vorzüglichsten Schriftsteller. 9. A.
3 Bde. 1882—83. (17.—) 12.50
440. Lucae, K., Aus deutsch. Sprach- u. Litteraturgeschichte. 1889. Hlnbd. (3.-) 2.—
Die alt. deutsch. Personennamen. — Parzival Wolframs v. Eschenbach. — Z. Erinn. an Hans
Sachs etc.
441. Marbach, O., Dramaturgische Blätter. Beitrag z. Wiedererhebung dramat. Kunst
in Deutschland. 1870. 1.50
442. — J., Geschichte der deutsch. Predigt vor Luther. Lief. 1—3 (mehr nicht erseh.)
1874. (3.50) 1.50
443. (Meister, L.), Beyträge zur Geschichte d. teutschen Sprache u. Nationalliteratur.
2 Tie. in 1 Bd. 1777. Pp. 2.50
444. Mensch, E., Der neue Kurs. Litteratur, Theater, Kunst, Journalismus d. Gegen-
wart. 1894. (5.50)
445. Menzel, W., Deutsche Dichtung von der ältesten bis auf d. neueste Zeit. 3 Bde
1875. (18.—) 5.—
446. Metz, Ad., Über Wesen u. Wirkung d. Tragödie. Eine Untersuch. 1886. (1.-) —.40
447. Möbius, P., Katechismus d. dtschen. Literaturgeschichte. 4. od. 5. A. 1870 oder
1875. Gbd. (1.50) —.80
448. Mundt, Th., Geschichte d. Literatur d. Gegenwart. 2. A. 1853. Lnbd. (7.50) 4.—
448a.Nebe,A., Z.Gesch.d. Predigt. Charakt. Bild. d. Kanzelredner. 3 Bde. 1879. (12.—)5.—
449. (Neumeister, E.), Specimen dissertationis historicocriticae de poetis Germanicis
huius seculi praecipuis. 1708. Schwldrbd. 2.—
450. Nösselt, F., Lehrbuch d. deutschen Litteratur für das weibl. Geschlecht. Bis auf
die Gegenwart fortges. v. R. Boxberger. 6. A. 3Bde. 1877—78. (10.—) 2.—
451. Oltrogge, C-, Geschichte der deutschen Dichtung von den ältest. Zeiten bis auf
d. Gegenwart. 1862. (6.—) 2.—
452. Oeser, C., G-esch. d. deutsch. Poesie. 3. A. Bearb. v. Schaefer. M. Portr.
2 Tie. in 1 Bde. 1871. Gbd. (11.50) 4.—
453. Palm, H., Beiträge z. Geschichte der deutschen Literatur d. 16. u. 17. Jahrh.
Mit Portr. von Opitz. 1877. Hlnbd. (6.—) 3.50
Lager-Verzeichnis 103 von Gustav Fock in Leipzig.
2