Metadaten

Buchhandlung Gustav Fock; Buchhandlung Gustav Fock / Zentralstelle für Dissertationen und Programme [Mitarb.]; Bechstein, Reinhold [Bearb.]
Lagerverzeichnis (Nr. 103): Deutsche Sprache und Litteratur: Kulturgeschichte, Volks- und Altertumskunde enthaltend die Bibliothek des † Professor Dr. R. Bechstein — Leipzig, New York: Buchhandlung Gustav Fock, Antiquariat aller Wissenschaften, Zentralstelle für Dissertationen und Programme, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57353#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42
1197.
1198.
1199.
1200.
1201.
1202.
1203.
1204.
1205.
1206.
1207.
1208.
1209.
1210.
1211.
1212.
1213.
1214.
1215.
1216.
1217.
1218.
1219.
1220.
1221.
1222.

V. Deutsche Sprache.

Holthausen, F., Lehrb. d. altisländischen Sprache. I. Altisländisches Elemen-
tarbuch. Mit 2 Tab. 1895. Gbd. (5.—)
Holtzmann, A., Altdeutsche Grammatik. Bd. I. 1. 2 (soweit erschienen). Laut-
lehre. 1870-75. Hldr. u. Hlnbd. (7.—) 4—
Humboldt, VV. v., Sprachphilosoph. Werke. Hrsg. v. H. Steinthal. 2 Tie.
1883—84. (18.—) 8.—
Allen, welchen an dem richtigen Verständnis der ästhetischen und sprachphilosophischen
Werke Wilhelms von Humboldt wie der in denselben niedergelegten metaphysischen Ansicht
ein Interesse haben, wird die obige Arbeit eines Mannes, der länger als ein Menschenalter hin-
durch den Schriften Humboldts das sorgfältigste Studium gewidmet hat, willkommen sein. Sie
umfasst äusser dem abschliessenden grossen Werke „Ueber die Verschiedenheit des menschlichen
Sprachbaues“ u. s. w. auch die drei akadem. Abhandlungen: „Ueber das vergleichende Sprach-
studium“, „Ueber das Entstehen der grammatischen Formen“ und „Ueber die Aufgabe des Ge-
schichtschreibers“.
— Über d. Verschiedenheit d. menschl. Sprachbaues u. ihr. Einfluss auf d.
geistige Entwickelung d. Menschengeschlechts. 4°. 1836. Pp. Original-Ausg.
Vergriffen! 8.—
Jacobi, H., Universal-Lexicon. Ein Nachschlagebuch f. Jedermann. 1874.
Hbfz. (9.—) 2—
Jahrbuch d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung. Jg. 1—18 u. Corresp.-
BL 1—5, zus. in 7 Bde. gbd. 1876—92. Hlnbd. (82.—) 35—
Jahresbericht über d. Erscheinungen auf d. Gebiete d. german. Philologie.
Bd. 1-14. 1881—93. (112.-) 70—
Jeitteles, A., Neuhochd. Wortbildung. 1865. Pp. —.75
Jürgens, K., Neues etymologisches Fremdwörterbuch mit Bezeichn, d. Be-
tonung u. Aussprache. O. J. (1875.) Hbfz. (10.—) 3.50
— Etymolog. Lehnwörterbuch d. deutsch. Sprache. 1877. (1.35) —.80
Kehrein, J., Grammatik d. deutschen Sprache des 15.—17. Jahrh. 3 Bde.
1854—56. Hlnbd. (15.—) Vergriffen. 9.—
— Älterneuhochdeutsches Wörterbuch. S.-A. 1865. Hlnbd. 2.—
Kern, F., Zustand u. Gegenstand. Betrachtg. über d. Anfangsunterr. in d.
deutsch. Satzlehre. 1886. (1.80) 1.—
Klaucke, P., Deutsche Aufsätze u. Dispositionen, deren Stoff Lessing, Schiller
und Goethe entnommen ist. 1881. (5.—) 3.—•
Kleinpaul, B., Das Leben der Sprache u. ihre Weltstellung. 8 Bde. 1892.
(24.—) 12.—
Bd. I: Sprache ohne Worte. Idee e. allgem. Wissenschaft d. Sprache. Dieses
von der massgebenden Kritik einstimmig warm empfohlene uhd als höchst geistreich u. originell
bezeichnete, aber seiner grundlegenden Bedeutung nach noch nicht überall vollkommen gewürdigte
Buch darf als der erste gelungene Versuch betrachtet werden, die gesamte Zeichensprache des
Weltalls von der unbeseelten Natur an bis zu den Tieren, von den unwillkürlichen Zügen und
Mienen des Angesichts an bis zu den bewussten Geberden und Aeusserungen denkender Wesen
und von Gott bis zum Menschen in grossen Umrissen systematisch darzustellen. Wenn die
Vossische Zeitung den Verfasser nach dem Vorgänge des Alten Testamentes einen grossen „Zeichen-
deuter“ nennt, so hat sie damit in der That das Richtige getroffen; denn alles Vergängliche wird
in seinen Augen zu einem Gleichniss oder einem Zeichen.
B d. II: Stromgebiet d. Sprache. Ursprung, Entwickelung u. Physiologie.
Bd. III: Die Rätsel der Sprache. Grundlinien d. Wortdeutung. Durch eine Fülle
von Beispielen, auf die der Verfasser zwar selbst das geringste Gewicht zu legen scheint, die
aber in unsern Augen vor allen Dingen das Buch auch für ein grösseres Publikum lesenswert
und angenehm zu lesen machen, weiss Kleinpaul, ein ebenso gewandter Darsteller wie belesener
Gelehrter, seine Methode, seine Regeln und Vorschläge, die er dem Etymologen giebt, zu erläutern.
Jeder Band apart: Je (10.—) Je 5.—
-Gbd. (30—) 15—
Kluge, F., Angelsächs. Lesebuch. 1888. Gbd. 5.20
— Von Luther bis Lessing. Sprachgeschichtl. Aufsätze. 2. A. 1888. (2.50) 1.50
— Nominale Stammbildungslehre d. altgerman. Dialecte. 1886. Hlnbd. (2.60) 1.20
— Etymologisches Wörterbuch d. deutschen Sprache. 1883. Hbfz. (12.50) 6.—
— — 5. A. 1894. Hbfz. 10.—
— Janssen, V., Vollständ. Wort-u. Sachindex hierzu. 1890. Lnbd. (8.—)
— H., Themata zu deutschen Aufsätzen u. Vorträgen. 2. A. 1879. Pp. (2.—) 1.—
Koberstein, A., Laut- u. Flexionslehre d. mittelhochdeutschen u. d. neuhoch-
deutschen Sprache in ihren Grundzügen. 2. A. 1867. Hlnbd. —.60
— — 2. A. 1867. Hldr. Durchschossen. 3.—
Bechstein’s Handexemplar, mit sehr vielen handschriftlichen Notizen.
-3. A. von O. Schade. 1873. (1.60) —.70
 
Annotationen