Metadaten

Buchhandlung Gustav Fock; Bechstein, Reinhold [Bearb.]; Buchhandlung Gustav Fock / Zentralstelle für Dissertationen und Programme [Mitarb.]
Lagerverzeichnis (Nr. 103): Deutsche Sprache und Litteratur: Kulturgeschichte, Volks- und Altertumskunde enthaltend die Bibliothek des † Professor Dr. R. Bechstein — Leipzig, New York: Buchhandlung Gustav Fock, Antiquariat aller Wissenschaften, Zentralstelle für Dissertationen und Programme, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57353#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

V. Deutsche Sprache.

1326. Mundarten, Die deutschen. Zeitschr. f. Dichtung, Forschung u. Kritik. Hrsg,
von Fronimann. Jahrg. 1859. (9.—) 2.25
Aus d. Inhalte: Stöber, Verwünschungsformeln, die sich auf Krankheiten beziehen. — Hoff-
mann v. Fallersleben, Die Eifler Mundart. — Schröer, Heanzen-Mundart. — Waldfreund, Sprich-
wörter u. Redensarten im Unterinnthal. — Wagner, Volkslieder, Kinderreime, Sprüche u. Rätsel
in Niederösterreich. — Pfeiffer, Sprichwörter u. Redensarten aus Franken. — Lexer, Mundart-
liches aus d. Lesachthaie. — Einwirkungen der Juden auf deutsche Sprache u. deutsches Volks-
lied. — Birlinger, Ochsennamen etc. — Schröer, Sprachl. Erläuterungen. — Vonbun, Volkssagen
aus Niederösterreich. — Lübben, Niederdeutsche Sprichwörter. — Rochholz, Aargauer Vornamen.
— Weiss, Redensarten u. Schnaderhüpfl aus Nürnberg. — Tannen, Ostfriesische Mundart. —
Ausserdem viele mundartliche Dichtungen u. Sprachproben, Litteratur-Angaben etc. etc.
1327. — 20 verschiedene Abhandlungen über deutsche Mundarten. 15.—
1328. Nerger, K., Grammatik d. mecklenburg. Dialektes älterer u. neuerer Zeit.
Gekr. Preisschr. 1869. Hlnbd. 1.50
1329. Neumann C., Gedichte in Hennebergischer Mundart. Mit Einleit. v. L. Storch.
1844. Ldrbd. 1.—
1330. Radlof, Die Sprache der Germanen in ihren sämmtl. Mundarten dargestellt.
1817. Hbfz. 2.50
1331. Regel, K., Die Ruhlaer Mundart. 1868. Pp. (4.50) 2.—
1332. Reiche, Th., En jeder dahen, wor’e henhört. 5 Bilder a. d. Braunschweig.
Bauernleben. 1892. —.50

1333. Reinwald, W. F. H., Hennebergisches Idiotikon, mit etymolog. Anmerkungen.
1793. Pp. Letzten Seiten weiss. 2.—
1334. Reuter, F., Sämtl. Werke. 7 Bde. Eleg. gbd. (26.—) 19.—
1335. Rückert, H., Entwurf einer systemat. Darstell, d. schles. Mundart im Mittel-
alter. 1878. (4.—) 2.—
1336. Schleicher, A., Volkstümliches aus Sonneberg im Meininger Oberlande. 1858.
Hlnbd. (4.50) 2.—
1337. Schmeller, J. A., Bayerisches Wörterbuch. 2. A. Hrsg. v. G. K. Frommann.

2 Bde. 1872—77. (30.—) 22.—
1338. Schmidt, Ch., Wörterbuch d. Strassburger Mundart. Aus d. Nachlasse hrsg.
1895. (10.—)
1339. Schöpf, J. B. u. A. J. Hofer, Tirolisches Idioticon. 1866. (12.—) 6.—
1340. Schröer, K. J., Ein Ausflug nach Gottschee. Beitr. z. Erforsch, d. Gottschee-
wer Mundart. 1869. — Wörterbuch d. Mundart von Gottschee. Weitere Mitteil.

üb. d. Mundart von G. 1870. In 1 Bde. Hlnbd. (3.80) 2.—
1341. Spiess, B., Beiträge zu einem Hennebergischen Idiotikon. 1881. Hlnbd. (5.—) 3.50
1342. — Die Fränkisch-Hennebergische Mundart. Mit 1 Karte. 1873. Hlnbd. 1.50
1343. — Volksthümliches aus d. Fränkisch-Hennebergischen. M. e. Vorw. v. Bech-
stein. 1869. (3.—) 1.50
1344. Trömel, P., Die Litteratur d. deutsch. Mundarten. S.-A. 1854. Hlnbd. 3.—
Durchschossen u. mit viel, handschr. Notizen von Bechstein.
1344a. Uhlenbeck, C. C., Die 3 catechismen i. altpreuss. spräche. 1889. (2.—») 1.50
1345. Veith, H., Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. 1871. (16.—) 8.—
1346. Versuch eines bremisch-niedersächs. Wörterbuchs. Hrsg. v. d. bremisch-
deutschen Gesellschaft. 5 Bde. m. Nachtrag. 1767—1869. 40.—
1347. Vilmar, A. F. C., Idiotikon von Kurhessen. 1868. Hlnbd. (6.—•) 3.—
1348. Weinhold, K, Über deutsche Dialectforschung. Die Laut- u. Wortbild. u. d.
Formen d. schles. Mundart. 1853. Hlnbd. (3.—) 1.50
1349. Wiggers, J., Grammatik d. plattdeutschen Sprache. 2. A. 1858. Hlnbd. (1.50) 1.—
1350. Winteler, J., Die Kerenzer Mundart d. Kantons Glarus. 1876. (5.—) 2.—
1351. Zumbroock, F., Poet. Versuche in westtälischer Mundart. 5. A. 1859. —.80

Namenkunde.
1352. Abel, H. F. 0., Die deutschen Personen-Namen. 1853. Hlnbd. 1.—
1353. Andresen, K. G., Konkurrenzen i. d. Erklärung d. deutschen Geschlechtsnamen.
1883. (3.—) 2 —
1354. Boll, Herrn., 430 deutsche Vornamen als Mahnruf für das deutsche Volk
zusammengestellt. 1889. —.50
1355. Boltz, A., Die hellenischen Taufnamen d. Gegenwart. 1883. (1.20) —.60
1356. Buttmann, AL, Die deutsch. Ortsnamen mit bes. Berücksicht, d. ursprüngl.
wendischen i. d. Mittelmark u. Niederlausitz. 1856. (1.75) —.80
 
Annotationen