Metadaten

Buchhandlung Gustav Fock; Bechstein, Reinhold [Bearb.]; Buchhandlung Gustav Fock / Zentralstelle für Dissertationen und Programme [Mitarb.]
Lagerverzeichnis (Nr. 103): Deutsche Sprache und Litteratur: Kulturgeschichte, Volks- und Altertumskunde enthaltend die Bibliothek des † Professor Dr. R. Bechstein — Leipzig, New York: Buchhandlung Gustav Fock, Antiquariat aller Wissenschaften, Zentralstelle für Dissertationen und Programme, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57353#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

V. Deutsche Sprache.

de quibusdam fidei articulis. Paris, M. Vascosanus, 1533. 4°. In 1 Bd. Gepr.
gleichz. Ldrbd. (schadhaft) m. Schliessen. 50.—
1383. Petri, F. E., Handbuch der Fremdwörter i. d. deutsch. Schrift- u. Umgangs-
sprache. 1893. Lnbd. (7.—) 3.—
1384. Prinzinger, A., Die Grundsätze d. altdeutschen Schriftsprache. 1860. Hlnbd. 1.—
1385. Quellen u. Forschungen zur Sprach- u. Culturgeschichte der german. Völker.
Hrsg, von H. ten Brink, E. Martin, E. Schmidt. Hft. 1—71 (sow. er-
schienen!). 1874—93. (243.90) 150.—
1386. Rapp, K. M., Versuch einer Physiologie d. Sprache, nebst histor. Entwicklung
der abendländischen Idiome nach physiolog. Grundsätzen. 4 Bde. 1836—41.
(18.75) 4.50
1387. Rask, E., Grammar of the anglo-saxon tongue with a praxis. New ed. Trans-
lat. from B. Thorpe. 1830. 2.50
1388. Raumer, R. v., Gesammelte sprachwissensch. Schriften. 1863. Hlnbd. (7.—) 3.—
1389. — Der Unterricht im Deutschen. 3. A. 1857. Hlnbd. 1.50
1390. Reichard, E. C., Versuch e. Historie der deutschen Sprachkunst. 1747. —
Crit. Versuch z. Aufnahme d. deutsch. Sprache. 6 Tie. — Wat Plattdüdsches.
1752. In 1 Bd. gbd. Hldr. 3.—
1391. (Rötberg, R. v.), Verzeichnis der die deutsche spräche verunstalt, u. entschie-
den entberlichen Fremdwörter. 1883. Hlnbd. 9.—
Sauber von Retberg selbst geschriebenes Manuskript von 248 S. Mit Retberg’s Exlibris.
1392. Richter, A., Ziel, Umfang u. Form d. grammat. Unterrichts i. d. Volksschule.
2. A. 1886. Hlnbd. —.80
1393. Richthofen, K., Altfries. Wörterbuch. 1840. 4°. (13.50) 8.50
1394. Rückert, H., Geschichte d. neuhochdeutschen Schriftsprache. 2 Bde. 1875.
Hlnbd. (14.—) 8.—
1395. Rudolph, L., Prakt. Handb. f. d. Unterr. in deutschen Stilübungen. 4 Abt.
in 2 Bde. gbd. (1. Abt. 3. A„ 2. Abt. 2. A.) 1860—66. (9.—) 3.—
1396. Rumpelt, H. B., Deutsche Grammatik, mit Rücks. auf vergleich. Sprach-
forschung. Bd. I (einz.): Lautlehre. 1860. Hbfz. (5.—) 2.—
1397. — Das natürliche System der Sprachlaute u. s. Verhältnis zu den wichtigsten
Cultursprachen. M. 5 Taf. 1869. Hbfz. (4.50) 2.—
1398. Sanders, 1)., Bausteine zu e. Wörterb. d. sinnverwandten Ausdrücke i. Deutschen.
1889. (6.—) 4.—
1399. — Fremdwörterbuch. Vollständiges Manuskript d. Verfassers (über
6600 S.). 350.—
Auf Wunsch d. Verlegers, der einen gewissen Umfang nicht überschritten zu sehen wünschte,
hat der Verfasser für den Druck selbst erhebliche Kürzungen vorgenommen. Nebst: Hand-
exemplar dazu. 2 Bde. (Gedruckt.) Mit Papier durchschossen, welches v. V erfasser
gänzlich m. Eintragungen gefüllt ist.
1400. — Vom englischen Gruss. Manuskript d. Verfassers von 165 eng-
geschriebenen Quartseiten. Ungedruckt. 250.—
Professor Murret sagt darüber in seinem „Engi. Wörterbuch“: Die einer grossen Anzahl
englischer Wörter beigefügte Bezeichnung des Geschlechts im dichterischen Gebrauch verdanken
wir einer wichtigen leider noch ungedruckten Arbeit des Professors Sanders über d. englische
Gruss.

Weitere Manuskripte von Sanders siehe Nachtrag.
1401. — Kurzgef. Hilfsbuch d. Rechtsschreibg. 2. A. 1880. —.40
1402. — Katechism. d. deutsch. Orthographie. 1856. Hlnbd. —.80
1403. — Deutsche Sprachbriefe. 5. A. 1884. In Mappe. (20.—) 14.50
1404. — Deutches Stil-Musterbuch. Mit Erläut. u. Anmerkgn. 1886. (6.—) 4.—
1405. — Vorschläge z. Feststellg. e. einheitl. Rechtsschreibung für Alldeutschland.
1873. 1-—
1406. — Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache. 13. A.
1882. Grosse Ausg. Lnbd. (3.50) 1-50
1407. - 21. A. 1891. Lnbd. (4.50) 3.—
1408. — Wörterbuch der deutschen Sprache. 2 Bde. in 3. 4°. 1860—65. Hbfz.
(81.—) 55.—
1409. — Wörterbuch deutscher Synonymen. 1871. Hbfz. (10.—) 7.—
1410. Schade, 0., Paradigmen zur deutsch. Grammatik. 1860. —-75
1411. -3. A. 1837. Gbd. (2.—) 1-20
1412. -4. A. 1884. (1.50) 1-—
 
Annotationen