224
Wien nicht selten und werden uns noch gelegentlich er-
freuen.1) Die Canalettos der kaiserlichen Galerie sind ohne
Zweifel vom Hofe bestellt.
Durch eine mühelose Gedankenverbindung gelangt man
ferner zu der hochgradigen Wahrscheinlichkeit, dass unter
Maria Theresia neben all dem, was schon Erwähnung ge-
funden hat, auch Bilder von folgenden Malern angekauft
worden sind. Ich meine: Jos. Orient Wien 1747), Joh.
Christ. Di et sch (den Nürnberger Maler, thätig um die Mitte
des 18. Jahrhunderts), Joh. Gabr. Ganton (Wien 1710 bis
1 753)» beiden Brand (Christian Hülfgott, f Wien 1756,
Joh. Christian, geh. zu Wien 1723, überlebte die Kaiserin),
Johann Zagelmann (geb. zu Tetschen 1720, "j* Wien 1758),
Fr. Chr. Janneck (f Wien 1761), die beiden Platzer
(deren Lebensumstände noch nicht sorgfältig studirt sind),
J. M. Schinnagl ("l* Wien 1761), Aug. Querfurt ("j* Wien
1761), Carl Aigen ("j* Wien 1762), Joh. Ev. Dorffmeister
(f Wien 1765), F. K. Palko (geb. 1724 zu Breslau, ver-
brachte seine Jugend hauptsächlich in Wien), Michael Wutky
(geb. zu Krems 1739, überlebte die Kaiserin), Hauzinger
(geb. Wien 1728, überlebte die Kaiserin). Finden wir doch
wenige Jahre nach dem Tode der Kaiserin schon eine ganze
Sammlung von Bildern dieser zum Theile zweifelhaften Grössen
im oberen Belvedere vereinigt.
Die Thätigkeit des zugereisten berühmten Genfers
Liotard in Wien hat schon in der Einleitung Beachtung
gefunden, und eben haben wir auch vernommen, dass weit
mehr Arbeiten von Liotard in der Hofburg der theresianischen
') Der Wiener Aufenthalt des Künstlers ist in den Kleinen
Galeriestudien, II. Folge, Lief. III, S. 3i, besprochen. Dazu ist das Bild
in der Wiener Schönborn-Galerie abgebildet.
Wien nicht selten und werden uns noch gelegentlich er-
freuen.1) Die Canalettos der kaiserlichen Galerie sind ohne
Zweifel vom Hofe bestellt.
Durch eine mühelose Gedankenverbindung gelangt man
ferner zu der hochgradigen Wahrscheinlichkeit, dass unter
Maria Theresia neben all dem, was schon Erwähnung ge-
funden hat, auch Bilder von folgenden Malern angekauft
worden sind. Ich meine: Jos. Orient Wien 1747), Joh.
Christ. Di et sch (den Nürnberger Maler, thätig um die Mitte
des 18. Jahrhunderts), Joh. Gabr. Ganton (Wien 1710 bis
1 753)» beiden Brand (Christian Hülfgott, f Wien 1756,
Joh. Christian, geh. zu Wien 1723, überlebte die Kaiserin),
Johann Zagelmann (geb. zu Tetschen 1720, "j* Wien 1758),
Fr. Chr. Janneck (f Wien 1761), die beiden Platzer
(deren Lebensumstände noch nicht sorgfältig studirt sind),
J. M. Schinnagl ("l* Wien 1761), Aug. Querfurt ("j* Wien
1761), Carl Aigen ("j* Wien 1762), Joh. Ev. Dorffmeister
(f Wien 1765), F. K. Palko (geb. 1724 zu Breslau, ver-
brachte seine Jugend hauptsächlich in Wien), Michael Wutky
(geb. zu Krems 1739, überlebte die Kaiserin), Hauzinger
(geb. Wien 1728, überlebte die Kaiserin). Finden wir doch
wenige Jahre nach dem Tode der Kaiserin schon eine ganze
Sammlung von Bildern dieser zum Theile zweifelhaften Grössen
im oberen Belvedere vereinigt.
Die Thätigkeit des zugereisten berühmten Genfers
Liotard in Wien hat schon in der Einleitung Beachtung
gefunden, und eben haben wir auch vernommen, dass weit
mehr Arbeiten von Liotard in der Hofburg der theresianischen
') Der Wiener Aufenthalt des Künstlers ist in den Kleinen
Galeriestudien, II. Folge, Lief. III, S. 3i, besprochen. Dazu ist das Bild
in der Wiener Schönborn-Galerie abgebildet.