Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von
Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen (Band 1,1): Einleitung und Geschichte der kaiserlichen Gemäldegalerie — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27088#0301
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
287

Schatzkammer (siehe oben S. 207); sind noch zu besprechen.
Jetzt in der Galerie.

Nr. 49. P. Brill: Landschaft mit einer langen Bogen-
brücke. Kam unter E. v. Engerth in die Galerie.

Nr. 56 a und b. Holbein: Die kleinen Bildnisse von
1534. Jetzt im Hofmuseum.

Nr. 58. Angeblich Jan v. Eyck, besser Hugo v. der
Goes: Adam' und Eva am Baume der Erkenntniss. Rückseite:
Heilige Genofeva. Kam durch Ed. v. Engerrh in die Galerie.

Nr. 59. Ohne Malername: Schlacht (bei Pavia). Jetzt
im Hofmuseum.

Nr. 60. Angeblich Dürer, ziemlich sicher aber eine Copie
nach Ambrogio de Predis: Bildniss der Bianca Maria. Ver-
öffentlicht im Jahrbuch. Noch zu besprechen.

Nr. 62. Copie nach Dürer’s Rosenkranzbild.

Nr. 66. Lucas Cranach, beziehungsweise seine Werk-
stätte: „Maria mit dem Jesukinde, welchem ein Engel, oder
der kleine Johannes, eine Weintraube reicht. Ein anderer
Engel lüftet oben den Vorhang. 2' 4" hoch, 1' 11" breit.
Holz.” Copie. War eine Zeit lang in einem Bureau des neuen
Museums.

Nr. 67. Altniederländische Grablegung. Jetzt im Hof-
museum (neu 640).

Nr. 68. Georgsbild (hierzu Repertorium für Kunstwissen-
schaft XIV, S. 85 f., ich komme im Abschnitte über die
Wiener Akademie auf diese Dinge zurück). Nicht ausgestellt.
Oben erwähnt (S. 277).

S. 153, Nr. 73. „Altdeutsch.” Madonna mit dem Vogel.
Mit dem Monogramm des (beziehungsweise eines) Jörg Breu.
Von Ed. v. Engerth ins obere Belvedere gebracht. Jetzt nicht
ausgestellt. Mit der Erörterung über dieses Bild in der „Zeit-
 
Annotationen