Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von
Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen (Band 1,1): Einleitung und Geschichte der kaiserlichen Gemäldegalerie — Leipzig, 1899

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27088#0519
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
505

q14* Richtung des älteren Jan Brueghel: Seesturm.
Hat sehr gelitten. — Erst hei Gelegenheit der jüngsten Auf-
stellung eingereiht. Nach Angabe des Führers aus der Prager
Burg.

915. Vermuthlich vom jüngeren Jan Brueghel und
jüngeren de Momper: Landschaft mit Reisenden. 1894,
S. 38. E. 751. Engerth’s Hinweis auf eine Herkunft aus der
Schatzkammer ist unbewiesen. — Zuerst bei Mechel.

916. Ambrosius Bosschaert: Blumenstrauss. Mono-
grammirt und mit 1609 datirt. 1894, S. 41, wo auf die
Entdeckung durch Bredius und auf anderes hingewiesen ist,
E. 732. — Kaum aus Galerie Leopold Wilhelm, weder
Nr. 172 noch 616. Einer der Blumensträusse dieser Gruppe
war im vorigen Jahrhundert in der Schatzkammer als Abra-
ham Biomart, was wohl eine Verwechslung mit A. Bosschaert
bedeutet.

917. P. Schoubroeck: Das brennende Troja. Signirtes
Werk von 1606. Wiederholt von der Literatur erwähnt. •—
Aus Galerie Leopold Wilhelm. Nr. 265.

918. Dem Jan Brueghel II. zugeschrieben: Land-
schaft mit der Madonna. Freie Wiederholung der nächsten
Nummer. — Fürs neue Hofmuseum durch Engerth aus dem
Vorrath.

919. Dem Jan Brueghel II. zugeschrieben: Land-
schaft mit der Madonna. Aus einer Gruppe von Bildern, zu
denen auch ein angeblicher Vinckboons in Donaueschingen
gehört (Nr. 114), sowie die vorige Nummer 918. — War im
vorigen Jahrhundert in der geistlichen Schatzkammer.

920. Dem älteren Jan Brueghel zugeschrieben: Laub-
wald. E. 1223, als R. Savery. — Erst 1824 mit Bestimmt-
heit nachweisbar.
 
Annotationen