Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — N.F. 16.1962

DOI Heft:
Funde antiker Münze in Württemberg und Hohenzollern
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68416#0355

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Funde antiker Münzen in Württemberg und Hohenzollern

315

BIC 855; stark abgegriffen.
Gef. nördlich des Schierenhofs. Vorgelegt von H. U. Nuber. Verbleib: Pri-
vatbesitz.
a24. As oder Dupondius. Antoninus Pius 138—161 n. Chr. für Faustina d. Ä.,
Gemahlin des Antoninus Pius, f 141 n. Chr.
Vs. DIVA FAVSTINA drapiertes Brustbild n. r.
Rs. AETER NITAS thronende Aeternitas mit langem Szepter und
Phönix auf Globus; im Abschnitt S C.
Rom, ab 141 n. Chr.
RIC 1156 a; hellgrüne Patina.
Gef. 1959 im Kastellbad Schierenhof von Pawliczek. Vorgelegt von H. U.
Nuber. Verbleib: Privatbesitz.
a25. Antoninian. Caracalla für Julia Domna, Mutter des Caracalla, f 217 n. Chr.
Vs. IVLIA PIA FELIX AVG Brustbild mit Stephane auf Mondsichel n. r.
Rs. VENVS GENETRIX thronende Venus mit langem Szepter.
Rom, 211—217 n. Chr.
RIC 388 a; vorzüglich erhalten.
a26. Denar. Severus Alexander 222—235 n. Chr.
Vs. IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG drapiertes Brustbild n. r.
Rs. AEQVITAS AVG stehende Aequitas mit Waage und Füllhorn.
Rom, 222—228 n. Chr.
RIC 127; sehr schön erhalten.
Gef. 1959 im Kastell Schierenhof von H. U. und B. Nuber. Verbleib: Pri-
vatbesitz.
a27. Denar. Antoninus Pius 138—161 n. Chr. für Marcus Aurelius.
Vs. AVRELIVS CAES ANTON AVG PII F Kopf ohne Lorbeerkranz n. r.
Rs. TR POT X II COS II stehende Felicitas n. 1. mit langem Szepter
und Caduceus.
Rom, 157/58 n. Chr.
RIC 475 a.
a28. As. Antoninus Pius 138—161 n. Chr.
Vs. ANTONINVS AVG PIVS P P Kopf mit Lorbeerkranz n. r.
Rs COS I I weibliche Allegorie mit Füllhorn.
Rom, 139 n. Chr.
RIC 557 ff.; Ränder korrodiert.
Gef. 1960 300 m W des Kastells Schierenhof bei einer Baustelle von H.
U. Nuber. Verbleib: Privatbesitz.
a29. Denar. Caracalla 197—217 n. Chr.
Vs. ANTONINVS AVGVSTVS gepanzertes und drapiertes Brustbild
mit Lorbeerkranz n. r.
Rs. SEVERI PI I AVG FIL stehender Kaiser in Feldhermkostüm
mit Viktoria auf der rechten Hand, zu seinen Füßen ein hockender
Gefangener.
Rom, 199/200 n. Chr.
RIC 45; vorzüglich erhalten.
Gef. 1961 im Kastell Schierenhof von H. U. Nuber. Verbleib: Privatbesitz.
20. Stuttgart-Bad Cannstatt.
a996. Dupondius. Vespasianus 69—79 n. Chr. für Titus.
Vs. (T CAES IMP) AVG F (TR P COS VI CENSOR) Kopf mit Lorbeer-
kranz n. r.
Rs. FELICITAS PVBLICA stehende Felicitas mit Füllhorn und Cadu-
ceus, im Feld S C.
Lyon, 77/78 n. Chr.
RIC 775 b; stark korrodiert.
Gef. am Sparrhärmlingweg Haus Nr. 8. Vorgelegt von F. Dietz. Verbleib:
Privatbesitz.
a997. Dupondius. Traianus 98—117 n. Chr.
Vs. Umschrift unleserlich. Kopf mit Strahlenkrone n. r.
Rs. Unbestimmbar.
Nach dem Porträt zu urteilen nicht vor COS V — 103—111 n. Chr. (Aus-
kunft von Dr. Küthmann, München).
 
Annotationen