Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 13.1911

DOI article:
Rosenthal, Willy: Der Grantpark in Chicago
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20813#0016

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

DIE GARTENKUNST.

XIII, 1

Der Grantpark in Chicago. Nördlicher Teil.
Gartenarchitekten: Olmsted Brothers, Landscape Architects, Brookline (Mass.).

vertieft liegende Wiesen an, deren seitliche Abhänge
mit lockeren Baumgruppen besetzt und von geraden
Alleen gekrönt sind. Unsere anfängliche Annahme,
daß es sich hier um große, dem Betreten freigege-
bene Spielwiesen handelte, erweist sich leider als
irrig. Herr Foster betont unseren Anfragen gegenüber,
daß diese großen Rasenmulden in erster Linie als
„parade-fields", das soll doch wohl heißen „dekorative
Flächen" gedacht sind. Erst im Notfalle und neben-
bei kämen sie für Tennisspiel und dergl. in Betracht,
in Ergänzung des eigentlichen Sportplatzes westlich der
südlichen Wiese. Bei den amerikanischen trockenen
Sommern und der schrägen Lage der Ränder kann man
trotz der Nähe des Sees solche Fläche dort noch weniger
dem häufigen Betreten aussetzen wie bei uns. ,,Es ist
jedesmal ein Kampf, der Vegetation zur befriedigenden
Entwickelung genügend Feuchtigkeit zu geben".

Schade! Der von Spielenden belebte weite Wiesen-
grund würde in dem ruhigen Baumrahmen jedenfalls
ein wirkungsvolles Bild bieten! — Die hohen Allee-
dämme der Seeseite schützen die Flächen zugleich vor
Überschwemmungen, denn der Wasserstand des Michigan-
Sees ist unregelmäßig, infolge von atmosphärischen
Schwankungen über der viele Quadratmeilen weiten
Fläche.

Nach den zwei äußersten Ecken der Wiesen zu

steigen die umschließenden Alleen leicht an und münden
auf arkadenumschlossene Plätze mit Springbrunnen, Er-
frischungsräumen, Bootshaus u. s. w. — Von diesen er-
höht liegenden Eckplätzen aus hat man einen freien
Blick über den See mit dem bunten Treiben der Ruder-,
Segel- und Motorboote wie andererseits über die ruhi-
gen, grünen Wiesenflächen hinweg oder die breiten dom-
artigen Alleen entlang.

Westlich der südlichen Wiese ist der Hauptturn-
und Sportplatz mit Rennbahn und gegen die Eisenbahn
deckender, nach Osten schauender, großer Tribüne an-
geordnet. In unmittelbarer Verbindung mit diesem Wett-
kampfplatz steht das ebenfalls durch den Stifter Field
ermöglichte „Field-House", das Turnhalle und Bade-
räume mit 90 m langem Schwimmbecken enthält.

Sehr markant und verschiedenartig sind die
Kreuzungsstellen der Alleen und Wege ausgebildet,
wovon man sich an Hand des Planes überzeugen wolle,
einer genauen Kopie des Originalplanes. —

Bei der Bepflanzung muß man sich wegen der
schlechten Luftverhältnisse leider große Beschränkungen
auferlegen. Koniferen sind ganz ausgeschlossen. Für
die Alleen sind in erster Linie amerikanische Ulmen
gewählt, für die sonstigen Baumpflanzungen führt Herr
Foster amerikanische Eschen, Ahorn, Catalpa, Linden,
Birken, Akazien, Roßkastanien und Lärchen an. Die
 
Annotationen