Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 13.1911

DOI Artikel:
Hoemann, Reinhold: Streifzüge durch Garten und Park, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20813#0044

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36 DIE GARTENKUNST. XIII,

therienpolsters steht noch eine andere immergrüne
Pflanze, die ich ob ihrer Schönheit sehr schätze, es ist
Andromeda Catesbaei (auch als Leucothoc CatesbaeiAndromeda
oder Rollisoni bekannt). Es ist ein immergrüner Strauch
mit lederartigem, pfirsichblattähnlichen, an der Zweig-
spitze immer kleiner werdenden Laub von glänzend
dunkelgrüner Farbe; an sonnigen Stellen werden die
Blätter schön rotbraun, wie etwa bei Mahonia aqui-
folium. An den Zweigenden sitzen jetzt überall in den
Blattwinkcln die dunkelkarminroten Blütenknospen. Es
ist ein prächtiger Kontrast zwischen diesen farbigen
Knospen und dem dunkelgrünen Laub. Die Zweige
dieser Moorbeetpflanze sind von großer Eleganz, so-
wohl in Form und Farbe und bieten um die Weih-
nachtszeit ein wirklich prachtvolles Material für unsere
Blumenvasen.

Gerade zu diesem letzteren Zweck eignet sich
noch eine nahe Verwandte dieser Moorpflanze, es ist
die zierliche Andromeda caliculata (Lyonia caliculata), Andromeda
der auch in unserem Vaterlande wild vorkommende cnllLUlatR
Zwerglorbeer. Alljährlich sendet mir eine befreundete
Baumschule als sinnigen und stets hochwillkommenen
Weihnachtsgruß eine große Schachtel voll dekorativer
Zweige von Nadelhölzern und immergrünen Gehölzen,
lieh nur an richtiger Stelle. Aber nicht nur diese fast Am meisten aber erfreut mich unter all den schönen
allzu vorwitzigen und naseweisen Frühlingsvorboten Sachen stets die bescheidene Andromeda caliculata.
beanspruchen jetzt unsere Beachtung, mehr noch tun Die sanft gebogenen, zierlichen Zweige sind mit

dies andere Pflanzenarten, die wir Gärtner unter dem stumpf elliptischen Blättchen geschmückt, die alle senk-
Sammelnamen immergrüne Gehölze zu nennen pflegen. recht nach oben gerichtet sind und ebenfalls nach cler
Es finden sich unter dieser Gruppe wirklich wertvolle Spitze hin immer kleiner werden. An den Zweigenden
und schöne Pflanzenarten, die längst nicht die Beach- hängt unter jedem Blättchen ein zierliches Blüten-
tung haben, die sie verdienen, zumal sie in mannig- knöspehen. Stellt man den Zweig zu Weihnachten
faltigster Art Verwendung finden könnten. ins Wasser, so blühen die Knospen in kaum 14 Tagen

Am Fuße einer Rhododendrongruppe treffe ich zu- zu kleinen, weißen, länglichen Blütenglöckchen und
erst auf einen dieser meiner besonderen immergrünen

Gartenhaus über der Straße.

Gauitheria Lieblinge. Es ist Gauitheria procumbens, die anscheinend
cumbeus wenig bekannt ist und deshalb noch weniger verwandt
wird. Es ist eine ganz vorzügliche Pflanze zur Boden-
bedeckung, eine etwas vergrößerte und vergröberte
Preiselbeere, die ein ganz dichtes Blattpolster über dem
Boden bildet. Auch die schönen rosenroten Blüten-
glöckchen ähneln der Preiselbeerblüte, und jetzt im
Januar ist sie noch überdeckt mit prächtig karminroten
Beeren (die allerdings gerne von Drosseln und Amseln ab-
geerntet werden). Ich vermute, daß diese prächtige
Pflanze auch im Halbschatten wächst, wodurch sie doppelt
wertvoll würde. Warum ist diese schöne Bodenbedek-
kungspflanze so selten zu finden ?

Gleich dieser prächtigen, aber immerhin ziem-
lich teuren Gauitheria wäre übrigens auch unsere ge-
Preisc-i- wohnliche Preiselbeere verwendbar; in guten kultivier-
beerc ten Pflanzen ist sie aber sehr selten zu haben, und die
im Wald gesammelten sind meist schlecht brauchbar.
Warum wird auch diese schöne Pflanze so selten un-
seren Zwecken dienstbar gemacht? Auch die ausländi-
schen Verwandten wie Vaccinium macrocarpum und

uliginosum sind ähnlich verwendbar, besonders im feuch- Aus einem neuzeitlich umgestalteten Hausgarten: Sitzplatz,
ten Moor-und Sandboden. Gleich in der Nähe des Gaul- Gartenarchitekten: Carl Rohde & Sohn, Godesberg.
 
Annotationen