XIII, 3
DIE GARTENKUNST.
47
nehmend, treten |"\, ~ J fci±^JL ^j^^tt^fl / gedeutet werden
häufig an die S\W5,<i fjfe'P"! If^Üfl—~|f ■ Tp^'/ sollen, daß hier
Stelle des vertief- -.-Y^v/ >/"__l [___ ^ r~ il-JjL-.- /jL'^^fczz^^K'-^eine gärtnerische
ten Rasens. ~ ! 'if u ' J/E^i^-N /V ^; .'/^ Anlage erstehen
Die zweite ««y^^^j*' : = l " ij|^Tf <^r<Z? ' soll, so ist doch
Gruppe betont i*1 -j fe:n'^Tr>":i ^^SÄi'^Ö' „ die Art der Dar"
die Mitte durch >1 [rj^^^.'^^H-J ] "tf"^- SfarT^^E^**^ Stellung keines-
eine Architektur £ |^^"^ H 1 6a^^^^//$ falls eine glück-
oder größere Pia- I1 ~^5?>^j, ———^ y /£_ liehe zu nennen,
stik, kommt da- "' . j| Mg^^^fr^'^ Es scheint mir
durch leicht zu g^TV ^j^TA J^^L I llf\#W /C= dadurch ausge-
einem Zerschnei- 'S //f.^^^^^^iMm^'^l y'///// / drückt, wie wenig
den der Fläche 4 > ^ "'^rV^T^^J i III #\f ' '^HT" -—»- Wert man der
durch Wege, wor- #/} ':<C-JCi^C3xJL. ■ jL/ , , I'3—1 7~ gärtnerischen
unter die Einheit- * '^fWKmmwM&k^^R^ Anlage beimißt,
lichkeit und Ruhe < / ■H^S^itHliaBLtt] S Bebauungsplan weil sie so neben-
vielfach leidet. JE» Ter^i^Xhaft sächlich behau
Stark kommt dies Berlin-Sudwesten. delt w-rd- Wll]
zum Ausdruck in ^ >^^f^SH!5wflBHi man darin aber
der drittenGrup- 'rX^^J^|.!^^ ••^•.\.^J SrTT*"~*** den Bestandteil
pe, der diejenigen _'JSS*®fc^£^j|3B|_ ' eines eingehend
zuzuzählen sind, »1111 " jgrj™^!*^ SSTÄ* durchgearbeite-
bei denen allzu V-——' "4'- -1 ten Bebauungs-
geometrisch-kon- Bebauungsplan für den Stadtteil „Rheingau", Wilmersdorf bei Berlin. planes erblicken,
struktiv, zu flä- so könnte daraus
chig gedacht ist. Es sind Entwürfe, die einer vergangenen leicht eine Waffe gegen sonst für architektonische
Zeit der Platzgestaltung angehören. Diesen schließen Gärten und Anlagen eintretende Architekten geschmie-
sich landschaftliche Motive an, die in dieser Umgebung det werden und der dem Gärtner noch immer gemachte
noch weniger Be- Vorwurf der Be-
rechtigung ha- \ \\^\ \ \ \\ \\ \ zelwege auf den
ben, selbst wenn
ein dichter Ring
von Alleebäumen
die nahen Ge-
bäude im Laufe
der Zeit vollstän- _j w><v^j
dig verdecken ^Y^ah^r-Jlr.
sollte, wie es bei
den Maximilians-
Anlagen in Mün-
chen der Fall ist.
Zu der land-
schaftlichen Be-
handlung des
Platzes war wohl
mancher veran-
laßt worden durch den den
Unterlagen beigegebenenBe-
bauungsplan; denn auf ihm
weisen der Rüdesheimer-
und der Laubenheimer-Platz
Schlängelwege auf. Mag die
von gelben krummen Linien
durchzogene grüne Fläche
L.
3.
» » j harten - -|>
r
t
^
,_ 1
l ■ ■/ partes? - ^
Architekten zu-
rückfallen. Nicht
hier allein, viel-
fach in Bebau-
ungsplänen tref-
fen wir diese Me-
thode an, die bes-
ser durch die un-
geteilte , grüne,
nur Form und
Größe der An-
lage bezeichnen-
de Fläche ersetzt
wird.
Der vierten
Gruppe ist schon
kritisch gedacht worden.
Innerhalb dieser Haupt-
gruppen , auch zwischen
zweien stehend, ergaben sich
eine Anzahl Unterabteilun-
gen, von denen ich eine über-
schreiben möchte: „Spiel-
plätze", eine andere „Archi-
mit der durch schwarze ^ m ............ tekturplätze". Unter dem
Striche angedeuteten Pflan- "'- ' °. ■ ■ ■ \ t Motto: „Raum, nicht
zung auch nur ein Signum Lageplan des'Platzes und Querschnitt. Straße" fiel eine Arbeit
sein, mag dadurch nur an- Wettbewerb°Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. besonders auf. Sie vereinigte
fl
Sä* 9.00
■57,00
DIE GARTENKUNST.
47
nehmend, treten |"\, ~ J fci±^JL ^j^^tt^fl / gedeutet werden
häufig an die S\W5,<i fjfe'P"! If^Üfl—~|f ■ Tp^'/ sollen, daß hier
Stelle des vertief- -.-Y^v/ >/"__l [___ ^ r~ il-JjL-.- /jL'^^fczz^^K'-^eine gärtnerische
ten Rasens. ~ ! 'if u ' J/E^i^-N /V ^; .'/^ Anlage erstehen
Die zweite ««y^^^j*' : = l " ij|^Tf <^r<Z? ' soll, so ist doch
Gruppe betont i*1 -j fe:n'^Tr>":i ^^SÄi'^Ö' „ die Art der Dar"
die Mitte durch >1 [rj^^^.'^^H-J ] "tf"^- SfarT^^E^**^ Stellung keines-
eine Architektur £ |^^"^ H 1 6a^^^^//$ falls eine glück-
oder größere Pia- I1 ~^5?>^j, ———^ y /£_ liehe zu nennen,
stik, kommt da- "' . j| Mg^^^fr^'^ Es scheint mir
durch leicht zu g^TV ^j^TA J^^L I llf\#W /C= dadurch ausge-
einem Zerschnei- 'S //f.^^^^^^iMm^'^l y'///// / drückt, wie wenig
den der Fläche 4 > ^ "'^rV^T^^J i III #\f ' '^HT" -—»- Wert man der
durch Wege, wor- #/} ':<C-JCi^C3xJL. ■ jL/ , , I'3—1 7~ gärtnerischen
unter die Einheit- * '^fWKmmwM&k^^R^ Anlage beimißt,
lichkeit und Ruhe < / ■H^S^itHliaBLtt] S Bebauungsplan weil sie so neben-
vielfach leidet. JE» Ter^i^Xhaft sächlich behau
Stark kommt dies Berlin-Sudwesten. delt w-rd- Wll]
zum Ausdruck in ^ >^^f^SH!5wflBHi man darin aber
der drittenGrup- 'rX^^J^|.!^^ ••^•.\.^J SrTT*"~*** den Bestandteil
pe, der diejenigen _'JSS*®fc^£^j|3B|_ ' eines eingehend
zuzuzählen sind, »1111 " jgrj™^!*^ SSTÄ* durchgearbeite-
bei denen allzu V-——' "4'- -1 ten Bebauungs-
geometrisch-kon- Bebauungsplan für den Stadtteil „Rheingau", Wilmersdorf bei Berlin. planes erblicken,
struktiv, zu flä- so könnte daraus
chig gedacht ist. Es sind Entwürfe, die einer vergangenen leicht eine Waffe gegen sonst für architektonische
Zeit der Platzgestaltung angehören. Diesen schließen Gärten und Anlagen eintretende Architekten geschmie-
sich landschaftliche Motive an, die in dieser Umgebung det werden und der dem Gärtner noch immer gemachte
noch weniger Be- Vorwurf der Be-
rechtigung ha- \ \\^\ \ \ \\ \\ \ zelwege auf den
ben, selbst wenn
ein dichter Ring
von Alleebäumen
die nahen Ge-
bäude im Laufe
der Zeit vollstän- _j w><v^j
dig verdecken ^Y^ah^r-Jlr.
sollte, wie es bei
den Maximilians-
Anlagen in Mün-
chen der Fall ist.
Zu der land-
schaftlichen Be-
handlung des
Platzes war wohl
mancher veran-
laßt worden durch den den
Unterlagen beigegebenenBe-
bauungsplan; denn auf ihm
weisen der Rüdesheimer-
und der Laubenheimer-Platz
Schlängelwege auf. Mag die
von gelben krummen Linien
durchzogene grüne Fläche
L.
3.
» » j harten - -|>
r
t
^
,_ 1
l ■ ■/ partes? - ^
Architekten zu-
rückfallen. Nicht
hier allein, viel-
fach in Bebau-
ungsplänen tref-
fen wir diese Me-
thode an, die bes-
ser durch die un-
geteilte , grüne,
nur Form und
Größe der An-
lage bezeichnen-
de Fläche ersetzt
wird.
Der vierten
Gruppe ist schon
kritisch gedacht worden.
Innerhalb dieser Haupt-
gruppen , auch zwischen
zweien stehend, ergaben sich
eine Anzahl Unterabteilun-
gen, von denen ich eine über-
schreiben möchte: „Spiel-
plätze", eine andere „Archi-
mit der durch schwarze ^ m ............ tekturplätze". Unter dem
Striche angedeuteten Pflan- "'- ' °. ■ ■ ■ \ t Motto: „Raum, nicht
zung auch nur ein Signum Lageplan des'Platzes und Querschnitt. Straße" fiel eine Arbeit
sein, mag dadurch nur an- Wettbewerb°Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. besonders auf. Sie vereinigte
fl
Sä* 9.00
■57,00