Die Gartenkunst — 13.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.20813#0056
DOI Artikel:
Zahn, Fritz: Wettbewerb "Rüdesheimer Platz" in Wilmersdorf bei Berlin
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.20813#0056
48
DIE GARTENKUNST.
XIII, 3
Ansicht der Platzanlage aus der Vogelschau.
Verbindungswege sind vermieden, um von dem zur Ruhe und Erholung bestimmten Platz den Verkehr fernzuhalten. Den Kernpunkt der
Anlage bildet die von Blumenrabatten, Alleen und Hecken umkränzte Rasenfläche, der durch die tiefere Lage und durch die umgebende Hecke
die Geschlossenheit eines Raumes gegeben werden soll. Die Bäume (Linden und Platanen) sind scharf im Schnitt zu halten. Kalkstein
und Bronce bilden das Material der monumentalen Brunnenpartie.
die Vorzüge der ersten Gruppe mit der Benutzungs- „Zweckkunst" war in manchem diesem ähnlich, doch
möglichkeit als Rasenspielplatz. Das in farbig getönter wollten mir die Goldregen-Hochstämme an der einen
Kohle beigegebene Bild aus der Vogelschau zeigte die Langseite nicht günstig erscheinen, wenn auch vielleicht
Absicht des Verfassers deutlicher an als der Grundplan, die Farbwirkung zur Blütezeit bei Überstimmung mit
Platzabschluß an der Ostseite.
Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. Der mit dem I. Preise ausgezeichnete Entwuri von
H. Berg, Gartenarchitekt, und H. von Hoven, Architekt, Frankfurt a. M.
DIE GARTENKUNST.
XIII, 3
Ansicht der Platzanlage aus der Vogelschau.
Verbindungswege sind vermieden, um von dem zur Ruhe und Erholung bestimmten Platz den Verkehr fernzuhalten. Den Kernpunkt der
Anlage bildet die von Blumenrabatten, Alleen und Hecken umkränzte Rasenfläche, der durch die tiefere Lage und durch die umgebende Hecke
die Geschlossenheit eines Raumes gegeben werden soll. Die Bäume (Linden und Platanen) sind scharf im Schnitt zu halten. Kalkstein
und Bronce bilden das Material der monumentalen Brunnenpartie.
die Vorzüge der ersten Gruppe mit der Benutzungs- „Zweckkunst" war in manchem diesem ähnlich, doch
möglichkeit als Rasenspielplatz. Das in farbig getönter wollten mir die Goldregen-Hochstämme an der einen
Kohle beigegebene Bild aus der Vogelschau zeigte die Langseite nicht günstig erscheinen, wenn auch vielleicht
Absicht des Verfassers deutlicher an als der Grundplan, die Farbwirkung zur Blütezeit bei Überstimmung mit
Platzabschluß an der Ostseite.
Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. Der mit dem I. Preise ausgezeichnete Entwuri von
H. Berg, Gartenarchitekt, und H. von Hoven, Architekt, Frankfurt a. M.