Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 13.1911

DOI Artikel:
Zahn, Fritz: Wettbewerb "Rüdesheimer Platz" in Wilmersdorf bei Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20813#0057

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII, 3 DIE GARTENKUNST.

Lageplan des Entwurfs von Hensel, Schöneberg. Maßstab ca. i : 1750.
Die Achse der Landauerstraße beherrscht die gesamte Platzanlage durch Fortsetzung der Allee in den Platz hinein, durch das breite Rasen-
band, zu dem die Treppe hinunterführt und durch die Skulptur der „Rheintöchter". Besonderes Augenmerk ist auf den den Platz durch-
schneidenden Verkehr und auf Spielplätze gelegt, sowie die Verteilung sonniger und schattiger Sitzplätze. Durch die Tieferlegung der Mitte
und die Heckenpflanzung an der Straße sollen vom Platz aus die Fahrwege gedeckt werden und das Grün der Grenzpflanzung sich mit den
Gartenterrassen vereinigen. Deshalb sind auch die trennenden Straßenbäume vom Platz selbst fortgelassen.

den Farben der Gartenterrasse eine gute sein würde. Durchaus berechtigt, sogar notwendig erscheinen sie

„Kinderhain" bringt in dicht geschlossener Hain- mir, denn ein Blick auf den Bebauungsplan lehrt, daß

pflanzung das gegen die Straße tiefer gelegene Mittel- Freiflächen zum Spielen sonst nicht vorhanden sind

stück, eine kräftige, gleichmäßige Baummasse, unter und jede gebotene Gelegenheit, Spielplätze anzuordnen,

deren Dach die Umwohnenden zu Spiel und Ruhe sich also ausgenutzt werden muß.

zusammenfinden können. Wenn auch diese Lösung Gerade die günstig eingepaßten Spielplätze haben
aus Gründen der Repräsentation, die doch dieser Platz durch hainartige Bepfianzung hohen Heckenabschluß,
zeigen soll, an dieser Stelle nicht geeignet war, so durch Mauern oder höhere Wege gute Gestaltungs-
möchte ich sie doch für andere Verhältnisse, für dicht- möglichkeiten geboten, so daß auch hier der Beweis
bevölkerte Wohnviertel empfehlen, auch wegen der im erbracht ist, daß beides, Repräsentations- und Zweck-
Stadtbild sicher äußerst wirkungsvollen Baummasse, anläge, sehr wohl vereinbar sind.

Spielplätze, weniger stark jedoch in die Erscheinung Zu den Architekturplätzen, d. h. denen, die das

tretend, nicht als Hauptsache, sondern als mehr unter- Gärtnerische stark zurück-, das Städtebauliche sehr in

geordneter Teil waren in vielen Arbeiten vorgesehen. den Vordergrund rücken, zählte in erster Linie „Stadt-

Ansicht des Modells des Entwurfes.
Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilhelmsdorf bei Berlin. Der mit dem II. Preise ausgezeichnete Entwurf von
Gartenarchitekt und diplom. Gartenmeister Hensel, Schöneberg.
 
Annotationen