Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 13.1911

DOI Artikel:
Zahn, Fritz: Wettbewerb "Rüdesheimer Platz" in Wilmersdorf bei Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20813#0059

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII, 3

DIE GARTENKUNST.

51

Lageplan des Entwurfs von Jatzow, Schöneberg b. Berlin. Maßstab ca. i: 1600.
Durch die architektonische Ausbildung der beiden Enden und die seitlich der Architektur angeordneten Baumgruppen soll die Wirkung der
im Vergleich zur Breite sehr langgestreckten Form aufgehoben werden. Der Mittelteil geht mit den Terrassen vor den Häusern zusammen,
wodurch der Platz grösser erscheint. Verbreiterung der Gebäuderisalite an den Ecken ist grösserer Geschlossenheit wegen erwünscht. Spiel-
plätze befinden sich unter den Bäumen. Der Figurenschmuck kann seine Motive der Sagenwelt des Rheines entnehmen. Die Kioske nach

der Rüdesheimerstrasse können als Verkaufshallen dienen.

„beiden Querenden des Platzes ist gut; die Spielflächen

„sind indes nicht gross genug."
Größere „gärtnerische Vorzüge" sind diesem Ent-
wurf eigen. Leicht ist den genannten Mängeln abzu-
helfen. Der größere Spielplatz ergibt sich, wenn in
dem Teil an der Landauerstraße die rechts und links
der Allee liegenden Rasenflächen fortfallen und die
Allee selbst durch Anfügung von je 2 Baumreihen zu
einem Hain erweitert wird. Einige Einzelbäume im
Anschluß an die Gebäude an Stelle der gleichmäßigen
Reihe würden eine noch bessere Verbindung von
Gartenterrasse und Platz ergeben.

Der dritte Preis fiel einstimmig auf den Ent-
wurf: „Garden suburb".

„Auch bei ihm wird die gute Beziehung auf die seit-
lichen Vorgartenterrassen anerkannt. Uberhaupt steht die
„Platzanlage mit der architektronischen Umgebung in gutem
„Zusammenhang. Die Bewohner geniessen eine sehr schöne
„Übersicht über die ganze Anlage. Weniger glücklich
„ist die Architektur der hohen Estrade, durch welche die
„Übersicht und die Einheitlichkeit der Anlage beeinträchtigt
„wird."

Die Architektur, deren Wucht und Schwere im
Modell weniger in die Erscheinung trat als in den
Zeichnungen (s. Abb. S. 50) hat eine zu starke Be-
rücksichtigung erfahren. Diese kommt besonders zum
Ausdruck in dem säulenumschlossenen Platz an der
Rüdesheimerstraße. Die Eckbauten, die prächtig von
den Gebäuden zum Platz überleiten, durch eine Säulen-
 
Annotationen