Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 13.1911

DOI Artikel:
Hager, ...: Einfluß des Efeus auf Bauwerke, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20813#0082

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

DIE GARTENKUNST.

XIII, 4

Wände dringt, die in dem feuchten Klima nicht ge- kung auf die Mauern und Steine. Doch gilt das nur

nügend auszutrocknen vermögen. für alten Efeu und es gilt nur für Mauern,

Durch die zahlreichen Belege aus den verschie- die infolge schlechten Baumaterials und

densten Teilen Deutschlands dürfte nachgewiesen sein, schlechten Bindemittels oder infolge von

daß der Efeu an Bauten im großen und ganzen als bereits eingetretener starker Verwitterung

unschädlich, ja sogar als nützlich erscheint. Es muß durch und ichte, offene Fugen un d lose Steine,

aber sofort hinzugefügt werden, daß der Efeu unter durch Spalten den Efeuranken ein Eindringen

Umständen in einer ganz bestimmten Richtung auch und Einzwängen i n den Mauer körper erlauben,
schädlichen Einfluß üben kann, nämlich durch Sprengwir- (Schluß folgt.)

Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. Entwurf von Architekt Berger, Schöneberg bei Berlin. (Angekauft.)

Oben: Ansicht der Gartenterrassen. Unten: Vogelschaubild.
 
Annotationen