Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 13.1911

DOI Artikel:
Encke, Fritz: Der Volkspark, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20813#0161

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII, 8

DIE GARTENKUNST.

153

n p d d □

OIDD

IDdgd!

TO R f=l u F1 fK i =, =,

—ri

—i--—ptm-







■m





. ■■ ■ ■■

























GBRTErSKUNSTKLHSSE

HER KUNSTSEWERBESCHULE

ZU DÜSSELDORF. S.S. 1011.

ENTWURF ZU EINER Ei NFRi EblGUrNG

SCMF1CJB.

Einfriedigung.

der Zeit der Marie Antoinette, der Zeit der Schäfer- liegende Städtchen über, oder schliesst sich ohne irgend-
spiele und der künstlichen Dörfer, nur die Staffage in welche Trennung an die daran anstoßenden Felder an.
der Parkszenerie. Der Park, der für das Volk da war, Der Sinn für das Malerische heißt auch die Mühle, den
ist ein Kind der Aufklärungsperiode, in der die philan- Gutshof mit seinen Stallungen und andern Nutzbauten
tropischen Fürsten ihre vorhandenen Wildparks und im Parke willkommen. Das Volk, welches nun unge-
bei den Residenzen liegenden Waldungen dem Volke hindert diese Parkherrlichkeit genießen darf, erzieht
öffneten. So gab Josef II. den Prater in Wien, Friedrich man dabei durch freundliche Winke und gute Lehren,
der Große den Tiergarten in Berlin frei, und der be- die auf Steinen, Urnen, Altären angebracht werden,
sonders volksfreundliche Fürst Franz von Dessau, den Ähnlich ist es mit dem englischen Garten in Mün-
das Volk mit Recht den Vater Franz nannte, gewährte chen, der um die gleiche Zeit entstand. In den 250 ha
in seiner wohlgelungenen Wörlitzer Parkschöpfung dem großen Parkanlagen kann sich noch heute eine große
Volke nicht nur freien Zutritt, sondern er schuf mancher- Volksmenge aufhalten, ohne daß man von Überfüllung
lei Einrichtungen darin, welche der Volksbildung zu- reden kann.

gute kommen sollten. In einem für die Zeit um 1800 Eigentliche städtische Gartenanlagen sind in Deutsch-
charakteristischen gotischen Hause stapelte er die ver- land auf Napoleon zurückzuführen, der die Nieder-
schiedenartigsten Sammlungen auf. Im Pantheon führte legung der Wälle zahlreicher Städte anordnete und an
er dem Volke in Gipsabgüssen die Werke der Antike deren Stelle öffentliche Parkanlagen herzurichten be-
vor. Der Park jener Zeit will sich in keiner Weise in fahl. Diese Anlagen, welche sich ringartig um die
einen Gegensatz zum Volke stellen. Er ist nicht ab- Städte herumziehen, werden zwar selten als Park be-
geschlossen, sondern geht ohne Grenzen in das daneben- zeichnet, sie sind aber Spaziergänge für die Bewohner,
 
Annotationen