184 DIE GARTENKUNST. XIII, 10
schwierig aber noch schwieriger scheint es mir, im anwendete, aber sie ist, nach meinem Ermessen, doch
unregelmäßig malerisch behandelten Garten oder Park, noch nicht das Vollendete, sie ist eine Übergangsstufe
den man gemeinhin Landschaftsgarten nennt, Blumen und bedarf noch des weiteren Ausbaues,
als Vorpflanzung vor Gehölzpflanzungen richtig, sicher Auch über die neue Friedhofanlage möchte ich
und taktvoll zu verwenden. gerne sprechen, vielleicht komme ich darauf gelegent-
Auch bei den Gartenanlagen an den neuen Kranken- lieh in einem Sonderartikel ausführlich zurück, man
häusern könnte man über die Gestaltungsfragen wohl man- sieht auch hier den großen Fortschritt des letzten
ches Mal anderer Meinung sein. Ich finde auch hier das Jahrzehnts, man sieht aber auch noch manche Lücke,
dekorativ Prächtige etwas zu stark betont auf Kosten des z. B. schien mir die so wichtige Angliederung des
behaglich Gemütlichen, eine Erscheinung, die auch die Friedhofes an die neuen prächtigen Gebäude nicht ganz
meisten der neuzeitlichen Hausgärten zeigen. Wir fanden einwandsfrei durchgeführt.
hier so oft die rein symmetrische Aufteilung unter Beto- Auffallend war in Frankfurt der oft reiche Pflanzen-
nung irgend einer aufgenommenen Hauptachse, während schmuck der Gebäude und auch öffentliche Gebäude
eine ganz unsymmetrische Aufteilung viel leichter und zeigten diesen Blumenschmuck zuweilen in guter, zu-
Fingerhutpflanzung in öffentlichen Parkanlagen in Frankfurt a. M. Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M.
schöner all die verschiedenen Zweckforderungen eines weilen auch in weniger guter Art. So war z. B. im Rathaus
Krankenhausgartens befriedigen kann. Gilt es nicht für ein kleiner Innenhof mit bunten Blumen festlich ge-
die verschiedenen Kranken möglichst viele, lauschige Sitz- schmückt, ich habe selten eine schönere, freundlichere
gelegenheiten zu schaffen zu beschaulicher Erholung, Blumendekoration gesehen, auch der große Rathausgiebel
bald in wärmender Sonne, bald in kühlem Schatten, gegenüber der Paulskirche war mit einem farbigen Band
gilt es nicht bequeme Wandelgänge zu schaffen, bald von Geranien geschmückt. Hier hätte ich an dem monu-
durch schattige Laubengänge, bald vorbei an blühenden mental behandelten Giebel des stolzen Baues die Blumen
sonnbeschienenen Blumenbeeten? Ist es nicht wün- gerne vermißt und glaube, daß der Blumenschmuck die
sehenswert kleine wohlgeordnete Kulturgärtchen zu Monumentalität des Gebäudes nur beeinträchtigt,
schaffen, aus denen das blühende Blumenmaterial zu Am neuen Schauspielhaus war eine große ballu-
entnehmen ist, um das Zimmer der Schwerkranken stradengeschmückte Terrasse wirkungsvoll und vorteil-
freundlich zu schmücken ? Wenn irgendwo, so ist beim haft durch Pflanzen (große Lorbeerbäume und rote
Krankenhausgarten das Wort berechtigt, der Garten Pelargonien) geziert, es machte einen prächtigen wohl-
sei die erweiterte Wohnung. Zwar ist die in Frank- tuenden Eindruck, aber an dem eigentlichen Theaterbau
furt gesehene Gestaltungsart ein gewaltiger Fortschritt fand ich den Blumenschmuck gerade wie am Rathaus-
gegenüber der Art, die man noch vor einem Jahrzehnt giebel überflüssig, ja fast störend.
schwierig aber noch schwieriger scheint es mir, im anwendete, aber sie ist, nach meinem Ermessen, doch
unregelmäßig malerisch behandelten Garten oder Park, noch nicht das Vollendete, sie ist eine Übergangsstufe
den man gemeinhin Landschaftsgarten nennt, Blumen und bedarf noch des weiteren Ausbaues,
als Vorpflanzung vor Gehölzpflanzungen richtig, sicher Auch über die neue Friedhofanlage möchte ich
und taktvoll zu verwenden. gerne sprechen, vielleicht komme ich darauf gelegent-
Auch bei den Gartenanlagen an den neuen Kranken- lieh in einem Sonderartikel ausführlich zurück, man
häusern könnte man über die Gestaltungsfragen wohl man- sieht auch hier den großen Fortschritt des letzten
ches Mal anderer Meinung sein. Ich finde auch hier das Jahrzehnts, man sieht aber auch noch manche Lücke,
dekorativ Prächtige etwas zu stark betont auf Kosten des z. B. schien mir die so wichtige Angliederung des
behaglich Gemütlichen, eine Erscheinung, die auch die Friedhofes an die neuen prächtigen Gebäude nicht ganz
meisten der neuzeitlichen Hausgärten zeigen. Wir fanden einwandsfrei durchgeführt.
hier so oft die rein symmetrische Aufteilung unter Beto- Auffallend war in Frankfurt der oft reiche Pflanzen-
nung irgend einer aufgenommenen Hauptachse, während schmuck der Gebäude und auch öffentliche Gebäude
eine ganz unsymmetrische Aufteilung viel leichter und zeigten diesen Blumenschmuck zuweilen in guter, zu-
Fingerhutpflanzung in öffentlichen Parkanlagen in Frankfurt a. M. Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M.
schöner all die verschiedenen Zweckforderungen eines weilen auch in weniger guter Art. So war z. B. im Rathaus
Krankenhausgartens befriedigen kann. Gilt es nicht für ein kleiner Innenhof mit bunten Blumen festlich ge-
die verschiedenen Kranken möglichst viele, lauschige Sitz- schmückt, ich habe selten eine schönere, freundlichere
gelegenheiten zu schaffen zu beschaulicher Erholung, Blumendekoration gesehen, auch der große Rathausgiebel
bald in wärmender Sonne, bald in kühlem Schatten, gegenüber der Paulskirche war mit einem farbigen Band
gilt es nicht bequeme Wandelgänge zu schaffen, bald von Geranien geschmückt. Hier hätte ich an dem monu-
durch schattige Laubengänge, bald vorbei an blühenden mental behandelten Giebel des stolzen Baues die Blumen
sonnbeschienenen Blumenbeeten? Ist es nicht wün- gerne vermißt und glaube, daß der Blumenschmuck die
sehenswert kleine wohlgeordnete Kulturgärtchen zu Monumentalität des Gebäudes nur beeinträchtigt,
schaffen, aus denen das blühende Blumenmaterial zu Am neuen Schauspielhaus war eine große ballu-
entnehmen ist, um das Zimmer der Schwerkranken stradengeschmückte Terrasse wirkungsvoll und vorteil-
freundlich zu schmücken ? Wenn irgendwo, so ist beim haft durch Pflanzen (große Lorbeerbäume und rote
Krankenhausgarten das Wort berechtigt, der Garten Pelargonien) geziert, es machte einen prächtigen wohl-
sei die erweiterte Wohnung. Zwar ist die in Frank- tuenden Eindruck, aber an dem eigentlichen Theaterbau
furt gesehene Gestaltungsart ein gewaltiger Fortschritt fand ich den Blumenschmuck gerade wie am Rathaus-
gegenüber der Art, die man noch vor einem Jahrzehnt giebel überflüssig, ja fast störend.