Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 13.1911

DOI Artikel:
Hoemann, Reinhold: Frankfurter Gärten: kritische Betrachtungen von Gärten und Parkanlagen Frankfurts und seiner Umgebung
DOI Artikel:
Hoemann, Reinhold: Streifzüge durch Garten und Park, [8]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20813#0198

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190

DIE GARTENKUNST.

XIII, 10

tels nur selten und dann an richtiger Stelle, denn es schlaf der Pflanzenwelt noch einmal an die volle Blüten-
gilt doch meist einen Garten zu schaffen und nicht fülle des Frühjahrs erinnern.

ein Arboretrum. Die Aster Amellus- Arten sind schon in voller

Besonders lehrreich und interessant gestaltete sich Blüte, diese Gruppe ist für die Studenrabatten der
noch die Besichtigung der Kurparkanlagen in Horn- kleinen Gärten besonders wertvoll, denn sie bleiben
bürg und Nauheim, sowie der Gartenstadt Buchschlag, niedrig (etwa 30—60 cm hoch), wachsen gedrungen
Hierüber werden demnächst in der Gartenkunst kurze und halten sich zumeist ohne Stab. Es gibt eine
Sonderberichte folgen. Reihe guter Spielarten. Am besten von allen gefällt

mir immer wieder die schöne „Preciosa". Ihre großen
Blüten zeigen ein prachtvolles sattes Blau-Violett um
einen goldgelben Blütenboden. Die Blütendauer beträgt
StreifZÜge dlirCh Garten Ulld Park. fast 8 Wochen, die Blühwilligkeit ist eine außerordent-

Von Reinhold Hoemann, Düsseldorf. llch große-

Nur eine Aster kenne ich, die in Farbe und Schön-
September. ^eit mit „Preciosa" rivalisieren kann, das ist Aster

Der sonnige Sommer ging zur Neige, fast ohne ibericus „Ultramarin". Sie ist noch intensiver blau wie
einen Tropfen Regen gespendet zu haben. Nur heute, diePreciosa und zeichnet sich gerade wie ihre „Amellus"-
am letzten Sommertage gehen einige kleine Regen- Schwester durch Blütenreichtum, Blütendauer und schö-

schauer nieder, aber . _ nen gedrungenen

sie genügen noch ■ Wuchs aus, sie blüht

nicht, die entsetz- Wk^S aDer einige Wochen

liehen Staubmassen pppflEflBBslHl wjt HH» später. Es ist eine so

zu durchdringen. Die |fegll BB^^W ft köstliche satte Farbe,

armen Pflanzen haben Hyfljg? die diese beiden

außerordentlich ge- WtM ^stem zeigen, daß die

litten unter dieser ab- |jB^H K vielen hellfarbenen,

normen Dürre, aber ^3 Ir^jS a^so helllila, hellrosa

bei alledem kann man ^MHfJfc3 untl w

eigentlich doch stau- ijiJclf^PM treten, wenn sie nc-

nen über die zähe jB^Mr^|3gl ben diesem klaren

Lebensenergie, die W^Bk ' Lltramarinblau ste-

die gesunde Pflanzen- Hfl «Ffftg hen. Freilich, isoliert

natur dieser anhalten- 9B USB verwendet sind auch

den Trockenheit ent- \Sk die hellfarbenen Ar-

gegensetzte. Man fin- tJjB /.Mm. tcn rccnt scll( ,n und

det auch heute noch M ■ffll brauchbar.

Blumen und Blüten H KR** jMlE jimf Da ist z. B. die

und wenn sie auch mSM BaBwL' .r^^wSM schöne Aster Amel-

kleiner sein mögen ig Bä—M MtB^^maEKHuBB^^^S^-i-^^^l^ lus „Beaute parfaite"

wie in Normaljahren, SM mit lichtblauen Blu-

so sind sie doch da '«laBr '' mcn von ^—~ cm

und erfreuen den Blu- '•ftSäSV-' M Durchmesser oder

men- und Garten- WmkwL iV"'-f£fc'' .Terrys Favonritc"

mer wieder neuen ße Blüten lüarosaFar-

nicht so reich ist wie Noch zwei Aster-

im Mai und Juni. Jetzt ■■I5 V ^T^HH Amellus - Arten, die

ist oder kommt die Pf^fe ich heute auf der ber-

Zeit der Astern und M gischen Gartenbau-

besonders dieHerbst- HHH Ausstellung zum er-

astern bieten ja einen I ■ sten Male sah, verdie-

außcrordentlich rei- k"' .jL^^^jBWyP^PT^^HBBMMWMMHl HBBHI nen besonderes Lob

chen Flor, als wollten Garten der Frau Stadtrat Grunelius in Kronberg. es sind die Spielarten

sie vor dem Winter- Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. „Gruppenkönigin"
 
Annotationen