XIII, 11
DIE GARTENKUNST.
203
Abb. 9. Schloß Benrath: Blick vom Schloß über den Kanal.
die gelben, zierlichen Blüten. Verfall und Auferstehen bäum, so wie man ihn hier im bergischen Lande
zu gleicher Zeit an derselben Pflanze! zuweilen findet, in seinem Herbstgewand braun, rot.
Weiterhin leuchtet es in prachtvollen roten Tönen gelb, grün, alles durcheinander, aber fein abgestimmt
aus dem Laubgewirre, Cornus florida ist's, der sein buntes und dann die dunklen Schattenpartien in den lockeren
Herbstgewand angezogen hat. Die Blätter rollen sich Stellen der Baumkronen, das ist ein kleines, nein ein
etwas zusammen, sie sitzen auf ganz eigentümlich ge- großes Wunder an Pflanzenschönheit,
färbten, filzigen, grau violetten Blattstielen, aber scharf Von den klein bleibenden Gehölzarten sind hier noch
gegen diese stumpfe Farbe kontrastiert das glühende die Azaleen zu erwähnen, die jetzt wieder, wie in jedem
Rot des Herbstlaubes, besonders leuchtend dann, wenn Herbst so bunt und farbig erscheinen, daß sie an ihre
die Herbstsonne es durchscheint. Blütenpracht im Frühjahre erinnern, nur weniger grell-
Ganz in der Nähe, am Wasser steht ein naher Ver- farbig, dafür aber feiner getönt. Besonders, wenn man
wandter, er zeigt noch nicht die intensive Herbstfärbung die verschiedenen Azaleen, also Mollis pontica, Mollis
seines Vetters, aber er fällt doch angenehm auf durch X sinensis, rustica, etc. durcheinander pflanzt, erhält
seinen eleganten und doch kräftigen Wuchs, der fast an man auch für den Herbst eine solche Buntfarbigkeit
den von Ligustrum Regelianum erinnert, es ist der ziem- in den Gruppen, wie man sie mit Blütenpflanzen selten
lieh seltene Cornus Purpusii, er scheint mir wert zu sein erzielen kann. Es ist diese schöne Herbstfärbung der
aus seiner Vergessenheit herausgeholt zu werden. Azaleen, die alle Tönungen zwischen lichtem Gelb und
Eine ganz eigenartige Färbung zeigt nun die Silber- dunklem Rotbraun durchläuft, oft schönes, durch-
pappel, Populus alba nivea. Sie bringt jetzt gelbes scheinendes, leuchtendes Rot zeigend, eine äußerst
Laubwerk, es sitzt aber vorläufig nur im Innern der wertvolle Eigenschaft dieser anspruchslosen Moorbeet-
Baumkronen, während die Zweigspitzen noch in normaler pflanze. Evonymus alata, der korkästige Spindelbaum,
Weise gefärbt sind, ein eigenartiges Farbenspiel, dieses fällt auch durch das schön rote Herbstlaub, welches
weißgrau an den Zweigenden und das schöne Gelb in an dem eigenartig vierseitigen, durch starke Kork-
der Kronenmitte. rippen geschützten, grünen Zweigwerk sitzt, angenehm
Aber auch von unseren biederen, derben Heimat- auf. Die mennigroten Früchte geben dem Ganzen
bäumen zeigen manche ein prachtvolles Herbstgewand, noch eine besondere Farbennote.
Buche und Eiche scheinen in diesem Jahre schlecht Magnolia acuminata hat ihr großes dekorativesBlatt-
färben zu wollen, aber unser gewöhnlicher Bergahorn werk nun braun gefärbt, es ist ein kostbares, warmes
versagt auch jetzt nicht. Ein alter malerischer Ahorn- Lederbraun, welches vorzüglich im Herbstbilde wirkt.
DIE GARTENKUNST.
203
Abb. 9. Schloß Benrath: Blick vom Schloß über den Kanal.
die gelben, zierlichen Blüten. Verfall und Auferstehen bäum, so wie man ihn hier im bergischen Lande
zu gleicher Zeit an derselben Pflanze! zuweilen findet, in seinem Herbstgewand braun, rot.
Weiterhin leuchtet es in prachtvollen roten Tönen gelb, grün, alles durcheinander, aber fein abgestimmt
aus dem Laubgewirre, Cornus florida ist's, der sein buntes und dann die dunklen Schattenpartien in den lockeren
Herbstgewand angezogen hat. Die Blätter rollen sich Stellen der Baumkronen, das ist ein kleines, nein ein
etwas zusammen, sie sitzen auf ganz eigentümlich ge- großes Wunder an Pflanzenschönheit,
färbten, filzigen, grau violetten Blattstielen, aber scharf Von den klein bleibenden Gehölzarten sind hier noch
gegen diese stumpfe Farbe kontrastiert das glühende die Azaleen zu erwähnen, die jetzt wieder, wie in jedem
Rot des Herbstlaubes, besonders leuchtend dann, wenn Herbst so bunt und farbig erscheinen, daß sie an ihre
die Herbstsonne es durchscheint. Blütenpracht im Frühjahre erinnern, nur weniger grell-
Ganz in der Nähe, am Wasser steht ein naher Ver- farbig, dafür aber feiner getönt. Besonders, wenn man
wandter, er zeigt noch nicht die intensive Herbstfärbung die verschiedenen Azaleen, also Mollis pontica, Mollis
seines Vetters, aber er fällt doch angenehm auf durch X sinensis, rustica, etc. durcheinander pflanzt, erhält
seinen eleganten und doch kräftigen Wuchs, der fast an man auch für den Herbst eine solche Buntfarbigkeit
den von Ligustrum Regelianum erinnert, es ist der ziem- in den Gruppen, wie man sie mit Blütenpflanzen selten
lieh seltene Cornus Purpusii, er scheint mir wert zu sein erzielen kann. Es ist diese schöne Herbstfärbung der
aus seiner Vergessenheit herausgeholt zu werden. Azaleen, die alle Tönungen zwischen lichtem Gelb und
Eine ganz eigenartige Färbung zeigt nun die Silber- dunklem Rotbraun durchläuft, oft schönes, durch-
pappel, Populus alba nivea. Sie bringt jetzt gelbes scheinendes, leuchtendes Rot zeigend, eine äußerst
Laubwerk, es sitzt aber vorläufig nur im Innern der wertvolle Eigenschaft dieser anspruchslosen Moorbeet-
Baumkronen, während die Zweigspitzen noch in normaler pflanze. Evonymus alata, der korkästige Spindelbaum,
Weise gefärbt sind, ein eigenartiges Farbenspiel, dieses fällt auch durch das schön rote Herbstlaub, welches
weißgrau an den Zweigenden und das schöne Gelb in an dem eigenartig vierseitigen, durch starke Kork-
der Kronenmitte. rippen geschützten, grünen Zweigwerk sitzt, angenehm
Aber auch von unseren biederen, derben Heimat- auf. Die mennigroten Früchte geben dem Ganzen
bäumen zeigen manche ein prachtvolles Herbstgewand, noch eine besondere Farbennote.
Buche und Eiche scheinen in diesem Jahre schlecht Magnolia acuminata hat ihr großes dekorativesBlatt-
färben zu wollen, aber unser gewöhnlicher Bergahorn werk nun braun gefärbt, es ist ein kostbares, warmes
versagt auch jetzt nicht. Ein alter malerischer Ahorn- Lederbraun, welches vorzüglich im Herbstbilde wirkt.