Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 13.1911

DOI article:
Hoemann, Reinhold: Streifzüge durch Garten und Park, [9]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20813#0212

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
204

DIE GARTENKUNST.

XIII, 11

9HH1

Abb. 10. Schloß Benrath: Blick rückwärts gegen das Schloß vom Ende des Kanales.

Einige Crataegusarten zeigen ebenfalls braune Färb- Fruchttriebe über und über bedeckt mit den korallen-
töne, so Crataegus Crusgalli, dessen sonst glänzend roten Früchten, die aus dem schwarzgrünen Kiefern-
dunkelgrünes Laub nun teils in schönem Braun, teils laube herausglühen. Es gibt keine Blütenpracht, die
in lichtem Chromgelb erscheinen. das leuchtende Rot dieses Dornstrauches übertrifft.

Aber nicht nur buntes Laubwerk ziert jetzt den Vor einigen Jahren sah ich in der Herbstzeit zwei

Park, auch manche Frucht trägt helle Farbentöne in alte Patrizierhäuser, das eine stand in Trier, das andere

das schon buntfarbige Bild. in Viersen, deren Giebelfiächen sehr sauber mit diesem

Schön sind z. B. einige Rosenarten, Rosa rubiginosa Feuerdorn in Spalierform überzogen waren. Ich war

ist überdeckt mit den korallenroten Hagebutten, aber überrascht, welch eigenartige, starke Farbwirkung hier

auch unsere gewöhnliche Wildrose kann sich getrost mit unserem Feuerdorn im Schmuck seiner Früchte

sehen lassen mit ihren zierenden Früchten. erzielt war, ich würde auch nie auf dem Gedanken ge-

Auch die Zwergmispeln mit ihren verschiedenartig kommen sein, den schönen Strauch in dieser Form zu

gefärbten Früchten wirken recht zierend, besonders ziehen, aber der Erfolg zeigte, wie wohl das hier ge-

die mit rotem Beerenwerk. glückt war.

Cotoneaster Simonsi mit seinen leuchtend korallen- In den meisten Baumschulen kann man diesen

roten Beeren, die gerne von Vögeln genommen werden, einzig schönen Zierstrauch nicht erhalten und selbst

ist wohl am bekanntesten, man pflanzt diesen Strauch da, wo man ihn aus der Baumschule ohne entsprechende

daher besonders gern in Fasanerien und Vogelgehölzen Vorkultur erhält, wird man oft mit Mißerfolgen bei

an, er wächst etwas steif und sparrig. Viel eleganter der Anpflanzung zu rechnen haben, am sichersten geht

und zierlicher im Wuchs ist die ganz gewöhnliche man, wenn man sich bei der Anpflanzung Topfpflanzen

Zwergmispel Cotoneaster vulgaris, die jetzt ebenfalls verschafft.

mit scharlachroten Beeren dicht bedeckt ist; auch die Sehr zierend in seiner Frucht ist jetzt unsere ge-
niedrig bleibenden, kriechenden, fast immergrünen wohnliche Stechhülse. Auch hier sitzen leuchtend rote
Arten wie horizontalis, mycrophylla, humifusa und ähn- Beeren dicht um den Fruchttrieb und kontrastieren in
liehe zeigen nun die prächtig roten Beerenfrüchte. wirkungsvoller Weise gegen das schwarzgrüne Laub-
Am auffallendsten von all den rotbeerigen Sträuchern werk. Den ganzen Winter über ziert hier die Frucht
ist aber Crataegus pyracantha Lalandi. Hier in unserm das schöne Laub. Ilec laevigata polycarpa ist eine
Hofgarten steht der fast immergrüne Strauch zwischen andere Stechpalme, die noch weit reichlicher und ziem-
Schwarzkiefern. Im Spätherbst und Winter sind die lieh regelmäßig ihre roten Früchte ansetzt, doch ist
 
Annotationen