Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard
Auserlesene Griechische Vasenbilder, hauptsächlich Etruskischen Fundorts (Band 4): Griechisches Alltagsleben — Berlin, 1858

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24598#0087

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BRUNNENSCENEN.

77

Flöten aber zunächst mit der Linken ihr darbeut, ohne dass die widerstrebende
Handgeberde der Sitzenden auf Erfolg deutete. Soll man im ganzen Bilde,
das allerdings nirgend bestimmt an hochzeitliche Feier erinnert, vielleicht nur
eine von zahlreichen Frauen gleichzeitig versuchte Musikübung erkennen?
Es würde dann auch auf den ungleichen Kopfputz (10) der dargestellten Figuren
weniger Gewicht gelegt werden dürfen als es unter Voraussetzung einer
bräutlichen Feier der Fall sein müsste.

TAFEL CCCVI-CCCX. [Gr. Alltagsl. Taf. 67-70.]

BRUNNENSCENEN.

Der eben betrachteten Reihe gefälliger bräutlicher Scenen von unver-
kennbarem Inhalt und Ausdruck lassen wir hienächst mehrere andere folgen,
deren verwandter Gegenstand durch das eigenthümliche Ritual und den stets
alterthümlichen Vortrag ihrer Zeichnung verdunkelt ist. Von diesen drei
archaischen Gefäfsbildern gelten die drei ersten, sämtlich mit Hydrienfonn
verbundenen, einer nicht seltenen, hier aber vorzüglich anschaulichen Dar-
stellung des Wasserschöpfens zum Brautbad (x), die drei anderen aber der
ebenfalls nicht selten abgehildeten, hier in geeigneter Auswahl vorliegenden,
Heimführung der Braut ins Haus des Bräutigams.

Tafel CCCVIL Beim Brünnen Kallirriioe, volcentische Hydria mit
schwarzen Figuren, aus Campanari’schem Besitz vormals in die Rogers’sche
Sammlung, aus dieser neuerdings ins brittische Museum versetzt(2). — Aus
einem am linken Ende des Bildes befindlichen, durch strömenden Löwenkopf
angedeuteten, Brunnen fliefst ein Wasserstrahl in die darunter auf der höheren

("') Die drei Figuren der ersten Hälfte zeigen
nacli jungfräulicher Sitte ein nur mit Bändern
durchzogenes Haar, dagegen hei allen übrigen,
ohngeachtet der gleichfalls bemerklichen ähn-
lichen Bänder, ein Haarnetz vorauszusetzen ist.

(') Hydrophorie zum Brautbad: Gerhard Kapp,
volc. not. 206. De Witte Cab. Durand no. 643 bis
645 (no. 645 Pansmaske, Tanz um den Brunnen).
Jahn Vasensammlung zu München no. 116ff. 477.

(’) Bröndsted Campanari vases no. 27. Müller
Handb. 09, 30. Catalogue Rogers no. 506. Gerhard
Arch. Anz. 1856 S. 253’f. Aus der dem Original
entnommenen Zeichnung, welche ich der Güte
des Hrn. G. Scharif verdanke, ist eine mir nicht
zu Gesicht gekommene kleine Abbildung in der
von Wordsworth herausgegebenen Pictorial Greece
schon früher veröffentlicht worden.
 
Annotationen