Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DRITTER ARSCHNITT.

HIERATISCHE SPIEGEL..

Tafel XXXI —LX.

Eine sehr beträchtliche Anzahl der uns übrig gebliebnen etruskischen Spiegel reiht
sich zusammen zu einer Denkmälerklasse, welche wir wegen des überwiegend religiö-
sen Inhalts ihrer bildlichen Darstellungen mit der allgemeinen Benennung mystischer
oder, um genauer zu reden, hieratischer, das ist solcher Spiegel bezeichnen, in denen
wenn nicht ein Geheimdienst^), um so unzweifelhafter im Ganzen und Einzelnen die
religiöse Auffassung alten Götlerdienstes sich kundgiebt. Unterscheidende Besonder-
heiten sind diesen Spiegeln, durchschnittlich genommen auch in ihrer Form und Gröfse
gemein; in den meisten Fallen sind sie dünner und kleiner als die anderweitige Mehr-
zahl etruskischer Spiegel es ist. Aufserdem sind ihre Zeichnungen oft so flüchtig und
roh ausgeführt, dafs aufser offenbarer Nachlässigkeil dann und wann jene geflissentliche
Verzerrung ihnen eigen ist, die wir bereits an den Deckelfiguren mystischer Cisten(2)
bemerkten und nicht blos als Aeufserung unbeholfener Technik betrachten können;
vielmehr trug eben dieselbe barbarische Nachbildung griechischer Muster, die uns auf
Münzen zum Zeugnifs unfähigen Handwerks gereicht (3), in der Verzerrung geheiligter
Götterbilder ein Merkmal höherer Göttlichkeit dem von hellenischer Bildung entfernten
Beschauer entgegen. In solcher Weise finden denn, oft wiederholt, einige wenige
Gölterbilder sich dargestellt, deren hänfige Anwendung für unsere Spiegel als bedeut-
sames Symbol zur Abwendung des Unheils empfohlen sein mochte und eben deshalb
vermutlich auf dünnen Votivspiegeln häufiger seine Stelle fand als auf den gleich-
artigen, zu wirklicher Bespiegelung bestimmten, Geräthen, woneben zwar auch die Votiv-
beslimmung wohlhabender oder dürftiger Besitzer einen Unterschied herbeiführen konnte.

(1) „Mystische Spiegel": Diesem beliebten Ausdruck scher Cisten oben nachgewiesen (S. 60. Taf. XVIII, 2ff.),
kommt in den nächstfolgenden dreifsig Tafeln kein ein- (3) Diese „plagia barbarorum" sind namentlich von
ziges Attribut zu Hilfe. Vgl. Anm. 24. Kathgeber mit der abenteuerlichen Zeichnung vieler

(2) „Mystische Verzerrung": in Deckelfiguren mysti- etruskischer Spiegelbilder verglichen worden.

A 2
 
Annotationen