Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerland, Otto
Die spätromanischen Wandmalereien im Hessenhof zu Schmalkalden: nach Originalaufnahmen veröffentlicht und beschrieben — Leipzig, 1896

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22586#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Benutzte Quellen.

1. Archivalien im Königlichen Staatsarchiv zu Marburg.

II. Bücher, i. Arnold: Ansiedelungen und Wanderungen deutscher Stämme. Marburg 1875.

2. Beck: Hartmann von Aue T. III, Iwcin. In Pfeiffers deutschen Klassikern des Mittelalters.
Bd. VI. Leipzig 1869.

3. Bickell: Zur Erinnerung an die Elisabethkirche zu Marburg. Marburg 1883.

4. Boerner: Zur Kritik der Quellen für die Geschichte der heiligen Elisabeth, Landgräfin von
Thüringen. Im Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. Bd. XIII. Han-
nover 1887.

5. Bücking: Die Kirche der heiligen Elisabeth zu Marburg. Marburg 1890.

6. Dehn-Rotfelser und Lötz: Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Kassel. Kassel 1870.

7. Eitelbergcr von Ehrenberg: Gesammelte kulturhistorische Schriften. Bd. III. Wien 1884.
S. 323fr: Cividale im Friaul und seine Monumente, darunter das sogenannte Gebelbuch der heiligen >
Elisabeth, Landgräfin von Thüringen. S. 353 ff.

8. Fritsche: Johann Rothes Chronik von Thüringen. Eisenach ohne Jahreszahl.

9. Geisthirt: Historia Schmalkaldica. In der Zeitschrift des Vereins für hennebergische Geschichte
und Landeskunde zu Schmalkalden. Schmalkalden und Leipzig 1881 ff.

10. Gcrland, 0.: Die innere Einrichtung eines Fürstenschlosses im 16. Jahrhundert. In der zu
9 genannten Zeitschrift. Heft X. 1891. S. 1 ff.

11. Gerland, W.: Das althessischc Gestüt Zapfenburg. In den landwirtschaftlichen Jahrbüchern
von Thiele. Bd. XIII. Berlin 1894.

12. Hase, C. W.: Die neuentdeckten spätromanischen Wandgemälde in Schmalkalden aus dem
Leben der heiligen Elisabeth. In der Zeitschrift für christliche Kunst. Jahrgang VI, Heft 4. Düsseldorf
1893. S. 121 ff.

13. Hennebergisches Urkundenbuch, herausgegeben von Schöppach, Sechstem und Brückner.
4 Bände. Meiningen 1841—1861.

14. Hermann: Verzeichnis der in den Sachsen-Ernestinischen, Schwarzburgischen und Reussischen
Ländern, sowie den Preussischen Kreisen Schleusingen und Schmalkalden bis zur Reformation vorhanden
gewesenen Stifter, Klöster und Ordenshäuser. In der Zeitschrift für Thüringische Geschichte und Altertums-
kunde. Bd. VIII. Jena 1871. S. I ff.

15. Derselbe. Dasselbe für das Preussischc Thüringen. Daselbst. S. 79^-

16. Justi: Elisabeth die Heilige, Landgräfin von Thüringen und Hessen. Marburg 1835.

17. Knackfuss: Deutsche Kunstgeschichte. Bd. I. Bielefeld und Leipzig 188S.

iS. Knochenhauer: Geschichte Thüringens zur Zeit des ersten Landgrafenhauses, herausgegeben
von Karl Menzel. Gotha 1871.

19. König: Deutsche Litteraturgeschichte. 19. Auflage. Bielefeld und'Leipzig 1SS7.

20. Kolbe: Die Kirche der heiligen Elisabeth zu Marburg. Marburg 1882.

21. Kuchenbecker: Analecta Hassiara. Collcctio IX. Marburg 1735.

22. Lüntzel: Geschichte der Diöccse und Stadt Hildesheim. Hildesheim 1863.

23. Moller: Die Kirche der heiligen Elisabeth zu Marburg (Denkmäler der deutschen Baukunst I.)
Darmstadt ohne Jahreszahl.

24. Müller und Mothcs: Illustriertes archäologisches Wörterbuch. Leipzig und Berlin 1877.

25. Piper: Wolfram von Eschenbach in Kürschners deutscher Nationallitteratur. Bd. I. (3 Teile.)
Stuttgart 1S90 — 92.
 
Annotationen