Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg; Starzer, Albert [Oth.]
Katalog (Nr. 98): Austriaca: Geschichte u. Geographie Österreichs (mit Ausschluß Wien) : enthaltend die Bibliothek des † Herrn Archivdirektors Dr. Albert Starzer — Wien: Gilhofer & Ranschburg, [1912?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69668#0145
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2588
2689
2690
2691
2692

Tirol und Vorarlberg. 143
Landsordnung—Prosch.
u. J. (Innsprug 1574.) Ldrbd. 4. Mit Stempelsignatur Erzherz. Ferdinands u.
Gegenzeichnung v. Joh. Freih. zu Schneberg u. Jac. Holtzapffel auf beiden
Ordnungen. K 50.—
Aeußerst seltene Originaldrucke mit Titelholzschnitt.
Landsordnung. New reformierte, der Fürstl. Grafschafft Tyrol. Ynss-
prugg, D. Paur (1603). Gepr. Pgmtbd. kl.-4. K 10.—
Angeb.: Polizei-Ordnung Ertzth Ferdinands für d. Grafschaft Tyrol von 1573.
Lentner, F., Kriegspolitische Denkwürdigkeiten aus Tirols Befreiungs-
kämpfen. Das Jahr 1797. Innsbr. 1900. br. gr.-8. K 1.20
Levico. — Massarellos, F. G. de, Das Bad Levico in Süd-Tirol. Mit 12
Ansichten. München 1 384. br. 8. K 2.—
Loserth, J., Der Anabaptismus in Tirol vom Jahre 1536 bis zu seinem Er-
löschen. Wien 1892. br. 8. (K 3.50) K 2.—
Marienberg. — Goswin, P., Chronik des Stiftes Marienberg. Hrsg. v.
P. Bas. Schwitzer. Innsbruck 1880. br. 8. (K 8.20) K 5.—
— Urbare der Stifte Marienberg u. Münster, Peters von Liebenberg-
Hohenwart u. Hansens von Annenberg, der Pfarrkirchen von Meran u.
Sarnthein. Hrsg, von B. Schwitzer. Innsbr. 1891. br. 8. K 4.—
Tirolische Geschichtsquellen, III.
Mayr, J. G. Der Mann von Rinn (Jos. Speckbacher) u. die Kriegsereignisse
in Tirol 1809. Mit 1 Titelkpfr. u. 1 topogr. Karte. Innsbruck 1851. br. 8. K 4.— ,
Meran. — Hartwig, E. v., Briefe aus u. über Tirol. Ein Beitrag z. Cha-
rakteristik dieses Alpenlandes u. d. Meraner Gegend insbesondere. M. 2
Ansichten u. 4 meteorol. Tabellen. Berlin 1846. Lwdbd. gr.-8. K 6.—
— Dasselbe. Hfrz. K 7.—
— Schönherr, D., Die alte landesfürstl. Burg von Meran. Nebst Anhg.:
Lüttichau, Gf. v., Aus d. alten Fürstenhause zu Meran. Meran 1875. br. 8.
48 S. K 1.—
— Stampfer, C., Chronik v. Meran d. alten Hauptstadt d. Landes Tirol. 2.
verb. Ausg. Innsbruck 1867. Lwd. 8. K 2.40
-Dasselbe, br. K 1.50
Titelblatt fleckig.
— — Schlösser u. Burgen in Meran u. Umgebung. M. Abb. Innsbr. 1894. br.
8. " K 1.—
iMeyer, M., Sagen-Kränzlein aus Tirol. 2. Aufl. Mit zahlr. Abbildgn. Innsbr.
1884. Hlwd. 8. K 3.-
Montfort. — Zösmair, J., Ueber die Burgen Alt- und Neu-Montfort in
Vorarlberg. Mit 2 Abbildgn. (Lindau 1880.) br. Lex.-8. (S.-A.) 22 S. K 2.—
Newald, J., Thaler-Prägungen f. Tirol u. die österr. Vorlande während
d. J. 1595—1665. Wien 1882. br. 8. K 2.40
Pertisau. — Der Achensee in Tirol mit dem Seebad-Orte Pertisau u.
Umgebg. Wien 1868. br. 8. K —.80
Praxmarer, J., Bilder aus dem Tiroler Volksleben. I. Der Auswanderer
aus dem Zillerthale. 2. Aufl. Bozen 1892. Hlwd. 8. K 2.—
Prosch. Leben u. Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried
im Zillerthal, oder das wunderbare Schicksal. Geschrieben in den Zeiten
der Aufklärung. Mit 12 Kpfrn. München 1789. Ppbd. 8. K 120.—
Peter Prosch, ein Tyroler Bauer ging als junger Bursche in Folge eines Traumes nach
Wien u. zur Kaiserin Maria Theresia, die an seinem originellen Wesen Gefallen fand, ihn
reich beschenkte und ihm auf ihre Kosten in seiner Heimat ein Haus bauen ließ. Er kam

Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Rotenturmstr. 23.
 
Annotationen