Metadaten

Gilhofer & Ranschburg
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien — Nr. 108.1914

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_wien_anzeiger_108/0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167

Kunstanzeigcir Nr. 108 des Kunstantiquariates Gilhofer & Ranschburg,

Seltene Lithographien. — Aquarelle und Handzeichnungen.
Kronen
Pettenkofen, C. A. Soldatentod. Orig.-Lithogr. gr.-fol. 20.—
Sehr schöner Abdruck.
Raffalt, Ign. Der helle Weg. — Abendlandschaft. Kolor. Lithogr.
v. Weixelgärtner und A. Kaiser, qu.-fol. 24.—
Reizende Landschaftsbilder in vorzügl. Kolorit.
Thornley, G. W. Der verlassene Sänger. Puvis de Chavanne
del. Lithogr. qu.-fol. 50.—
Trös belle Spreuve sur Chine. Dedicace autographe de Thornley ä M. Cösar Daly.
W(ille), A(ugust) v. „Malkasten. Sonnabend d. 13. Jänner, Tannhäuser
oder d. große Rheinische Musikfest. Aus denWeimaranischen des Rich.
Wagner frei bearbeitet von einem Detmolder, neu allarmirt v. George
Douglas“ etc. Lithogr. v. A. v. Wille 1855. gr.-fol. 60.—
Geistreiche Karikatur auf Richard Wagners Tannhäuser, vom Düsseldorfer Mal-
kästen als Theaterparodie veranstaltet.
Zichy, Michael v. Scenes du Caucase. 12 Bl. Orig.-Lithogr. 1853,
z. T. in Farben, fol. In Orig.-Umschl. 300.—
Aeußerst seltene, nicht im Handel erschienene Folge. Von tadelloser Erhaltung,

Aquarelle und Handzeichnungen.
Achen, Jan van. In Wolken schwebender Engel. Unten die stehen-
den Figuren zweier Heiliger. Federzeichn. 8. 50.—
Schöne Zeichnung.
Alt, Franz (Wien 1821 —1914 das.). Piazza d’herbe in Verona. Aquarell.
Sign. u. dat. 1. August 1875. 345:280 mm. Gerahmt. 850.—
Farbenprächtiges Aquarell mit äußerst reicherundentzücken-
der Staffage. Eine der Hauptarbeiten des geschätzten Wiener
Meisters.
Anonym. „Der weitberümbten kaiserlichen Reichsstatt Nürmberg
Wappen“. Auf der Rückseite Banner der Stadt Nürnberg, von einem
Herold gehalten. Aquarell a. d. 16. Jahrh. fol. 60.—
Sehr gute Arbeit. Beigekl. ein kleiner kolor. Holzschn. m. d. Nürnberger Wappen.
— Wappen der Familie v. Ebner-Eschenbach. Aquarell a. d. 16. Jahrh.
mit Deckfarben u. Gold gehöht. Auf Perg, qu.-fol. 100.—
Sehr gut ausgeführt.
— Porzellanniederlage (wohl die Wiener). Rokokoschrank mit Por-
zellangegenständen; Herr und Dame beaufsichtigen die Einpackung
der Objekte. Tuschzeichn. Auf einer der Kisten das Monogr. W. P.
(Wiener Porzellanfabrik). Um 1760. fol. 100.—
Sehr interessante Zeichnung. Auf der Rückseite in Aquarell, Feder u. Blei aus-
geführte Dessins (Blumen etc.).
— Wappenminiatur der steirischen Familie von Haeckl a. d. 18.
Jahrh. gr.-8. 36.—
Vortreffliche Miniatur.
— Niederblickendes Mädchen. Kohle u. farbige Kreide, fol. 3C0.—
Reizende, ganz ausgeführte Kreidezeichnung in der Art Demar-
teaus. Ohne Ursache aufgezogen.
— Schlittschuhläufer. Krayonstudie. kl.-qu.-fol. 20.—
Flotte Skizze.
— Brustbild eines Mädchens. Krayonzeichn. 4. 48.—
Ausgezeichnete Arbeit in der Art Prinzhofers.
Baldung, Hans Grien (nach). Christus wird von Engeln gen Himmel
getragen. Oben Gott Vater mit einem Engelchor. Feder. gr.-8. 120.—
Vortreffliche, bis in die kleinsten Details ausgeführte, etwa gleichzeitige Kopie
nach dem Kupferst. B. 43. Jedenfalls eine meisterhafte deutsche Arbeit des 16. Jahr-
hunderts. Mit altem Sammlerstempel (F. S. verschlungen, 18. Jahrh.).
 
Annotationen