Metadaten

Gilhofer & Ranschburg
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien — Nr. 108.1914

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_wien_anzeiger_108/0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22
305
306
307
308
309
310
311
313
314
315
316
317
318
319

Kunstanzeiger Nr. 108 des Kunstantiquariates Gilhofer & Ranschburg,

Historische Blätter.
Kronen
Polen. „Die Lage des Königreichs Polen im Jahr 1773“ Kaiserin Katharina,
König August, Kaiser Josef und König Friedrich II. mit der Karte Polens.
J. E. N i 1 s o n sc. toi. 24.—
Prag. „Wahre Contrafactur wie die Kaysf: Räthe zum Fenster hinaufs
geworffen worden seindt.“ 1618. Rad. (von G. Keller?) 265 : 310 mm. 48.—
Fehlt bei Drugulin.
— „Teatro e Proscenio della festa Teatrale intitolata Constanza e For-
tezza rappresentata nel Reale Castello di Praga L’anno MDCCXXI1I.“
Giuseppe Galli Bibiena Inven: et del: Birckart sculp:

Prag. 515:665 mm. 70.—
Theatervorstellung im Prager Schloßtheater, mit unzähligen Figuren von Zu-
schauern staffiert. Sehr schöner Abdruck. An einer Stelle ein ganz unbedeutender Defekt.
— Zusammenkunft der drei Monarchen bei Prag. L. Wolf del.
Jügel sc. Aquat. qu.-fol. 48.—
Sehr schönes figurenreiches Blatt.
Preßburg. „Krönung Sr. Apost. Maj. Leopold II. zum Könige von
Hungarn zu Preßburg am 15. Nov. 1790.“ Kolor. Rad. mit d. Adr.
„Bey Löschenkohl in Wien.“ qu.-fol. 380.—
Aeußerst reich staffierte Darstellung.
— Krönung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Maria Ludovica
zu Preßburg am 17. Sept. 1808. H ö c h 1 e del. Lithogr. v. Wolf, qu.-fol. 30.—
— Franz I. segnet Ferdinand V. vor dessen Krönung zum jüngeren
Könige von Ungarn am 28. September 1830. Ebenso. 30.—
Raab. „Wie die gewaltige Festung Raab Wider umb Von Vns Christen
mit krichszlist ingenomen den 29 Martij 98.“ Die Eroberung durch
Adolph v. Schwarzenberg. Radierung a. d. Zeit. 230:290 mm. 80.—
Fehlt bei Drugulin.
— „Contrafactur der Stadt Vnd Vestung Raab wie die Von den Turcken
belagert und entlieh den 19. Septemb. 94 Erobert.“ Gleichz. Radierung.
225 : 290 mm. 60.—

Fehlt bei Drugulin.
Rattenberg. „Die Tyrolische Berg Vestung Rattenberg.“ Abbildung
der Eroberung der Festung durch die Tyroler Bauern im Kampfe mit
d. Bayern. Nebenstehend d. Porträt des Anführers Mart. Laninger
(ganze Figur.) Mit Erklärung der Zahlen. Kupferstich, kl.-qu.-fol. 15.—
Riga. „Delineatio regis urbis Rigae et obsidionis etc. ... 5. Octob.
1656“. Übersichtsblatt der Belagerung der Stadt durch die Russen. In
der Mitte die Stadt, welche bombardiert wird, darüber ein Reiter-
gefecht, links unten Plan des russischen Lagers, im Vordergründe
die russischen Heerführer. Mit Erklärung d. Buchstaben u. d. Zahlen.
Kupferstich in Umrahmung. (E. F. Dahlberg del. A. D. Terelle sc.
qu.-fol. 30.—
Russischer Feldzug 1812. 25 Bl. Lithogr., einige Bl. bez. A. D. u. der
Adr. „St. v. Robrahin <S Co. Magdbg.“ qu.-4. 300.—
Aeußerst seltene, offenbar an Ort undStelle aufgenommene
Darstellungen.
Salzburg. Fahnen u. Gesangs-Fest der Salzburger Liedertafel am 28.
Mai 1849. 2 Bl. Festplatz auf dem Mönchsberge. — Enthüllung der
Fahne auf dem Mozartplatze. Lithogr. v. Freysauff. gr.-qu.-fol. 20.—
Sarajewo. Einzug des Feldzeugmeisters Philippovic in Sarajewo,
26. August 1878. Mit Bezeichnung der einzelnen Persönlichkeiten.
Originalbleistiftzeichnung v. F. Schlegel, qu.-fol. ICO.—
Auf dieser interessanten Originalzeichnung sind u. a. noch folgende Personen:
Graf Sporck — Graf Batthäny — Graf Heinrich Sizzo-Noris, die Berichterstatter der
Wiener Blätter etc.
 
Annotationen