Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Willy Jaeckel, Die doppelte Flamme des Odysseys und Diomedes (Inferno XXVI).

Radierung.

und zwei Lithographien, die ich leider nicht kenne; weitere Platten sind seither entstanden
beziehungsweise noch in Arbeit, so daß man jedenfalls der Fortsetzung von Weinzheimers Dante-
Werk mit lebhaftem Interesse entgegensehen darf.

Den Anfang einer wirklichen, vollständigen Dante-Illustration als Begleitung des Textes bilden
sodann die Radierungen des auch als Maler bekannten Willy Jaeckel in Berlin (geb. 1888 in
Breslau), auf deren bevorstehendes Erscheinen ich hier seinerzeit wenigstens in einer Nachtrags-
bemerkung schon hinweisen konnte. Der Titel des Werkes lautet: Dante, Die Göttliche Komödie.
Erster Teil: Die Hölle. Übersetzung von Karl Streckfuß. Mit Radierungen von Willy Jaeckel.
Berlin, H. H. Tillgner, 1923. — Der stattliche, schön gedruckte Folioband auf Büttenpapier enthält
35 eingedruckte Radierungen, davon zehn ganzseitig, die anderen über den Anfängen der Gesänge,
vor dem Titel Dantes Bildnis im Anschluß an den Typus der Torrigiani-Maske. Durch eine weiche,
tonige Schabtechnik ist überall der traumhaft visionäre Charakter der Szenen vorzüglich getroffen,
ohne daß sie an Kraft und Eindringlichkeit verlieren, und es ist merkwürdig zu sehen, wie eine
durchaus moderne, expressionistische Formensprache ohne weiteres zu dem zeitlosen Gehalt der
jahrhundertealten Dichtung paßt und ihre Ewigkeitswerte für uns ebensogut, wenn nicht besser
vermittelt als altertümelnde Darstellungen. Das Traumhaft-Unwirkliche, das die grausigsten Szenen
erträglich und das Ganze doppelt eindringlich macht, wird noch dadurch gesteigert, daß die Schatten,
wie Beatrice und Virgil, als geisterhaft durchsichtige Erscheinungen gebildet sind, und auch die
Örtlichkeit ist jeweilig nur schematisch andeutend auf das Notwendigste beschränkt, nicht in reali-
stischer Breite ausgemalt. Kurz, diese Blätter haben wirklich »Stil«, graphischen Stil und dantesken
Stil; wollten wir nach einem Vergleich suchen, so könnten wir am ehesten, bei aller Verschieden-
heit im einzelnen, an den eigenartigen, seiner Zeit weit vorauseilenden William Blake denken.
Blätter wie der menschenköpfige Drache Geryon, die Teufelshetze oder die doppelte Flamme des

19
 
Annotationen