Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst [Hrsg.]
Die Graphischen Künste — 54.1931

DOI Artikel:
Chytil, Alois: Von moderner ostasiatischer Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6346#0067
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Masami Iwata, Enoshima.

Farbiger Holzschnitt.

Es war im Jahre 1921, als junge, talentierte Künstler den Shinko-Vamatokai (Verein der
Neuklassiker) gründeten. Es waren: Eikyn Natsuoka, Ryuko Kawji, Masami Iwata, Gihei
Anayama, Mitsumasa Kano, Yasunosuke Takagi, Hoshun Yamaguchi, Kyozo Endo und
Roka Hasegawa. Derzeitiger Vorsitzender ist Herr Gihei Anayama. Ihre Werke waren auf der
retrospektiven Ausstellung in Rom im Jahre 1929 sehr zahlreich vertreten und erfreuten sich
großer Beliebtheit.

In diesen wenigen Jahren haben sie sich bereits Achtung und eine gebührende Stelle in ihrer
Heimat erworben, und durch eines haben sie ihren Namen in die Geschichte der japanischen Kunst
bereits eingetragen: durch den Versuch um den modernen japanischen Holzschnitt. Es ist die erste
lichte Erscheinung in der Flut von immer wieder auf mehr oder minder schlecht gelungene Art kopier-
ten Klassikern des traditionellen Holzschnittes, und in ihren Holzschnitten findet man die traditionelle
Raumwirkung, Einfachheit und starkes Kolorit. Der technische Aufbau ist so vollkommen, daß wir
oft den Eindruck eines Originals in Wasserfarben haben, um so mehr, als man hier wie dort Deck-
farben benützt. Auch einen Hauch von Impressionismus finden wir, natürlich von einem japanischen
Impressionismus! Und doch wahren diese Holzschnitte die dekorative Wirkung, die in der ganzen
ostasiatischen Kunst zu spüren ist. Alan könnte diese Bewegung als Renaissance des japanischen
Holzschnittes bezeichnen, in der die Künstler eigene Wege suchen unter Zuhilfenahme der alten
japanischen Holzschnitttradition zusammen mit den neuen Richtungen der Kunst in Japan und Europa!

Der japanische Holzschnitt ist nicht das Produkt eines einzelnen, sondern dreier verschiedener
Menschen, also nicht so wie bei uns. In Japan entwirft der Künstler die Skizze auf dünnes, trans-
parentes Papier, ein Holzschneider schneidet die Stöcke (den Schlüsselstock für die Konturen, dann

55
 
Annotationen