— 275 —
Krön an (Grunaw, Grunowe) in
Baden, Hof und Güter der
Donivikarie S. Michaelis in
der Kapelle der bischöfl. Pfalz
in Speier zu — (1323—62):
22, 46.
Cronberg, Arnold v, —, Stifts-
herr zu Speier (1406): 79.
Cronenberg, Johann v. —,
Edelknecht und seine Frau
Grede t. Randeck (1358): 320.
Kropfsberg(Kropsburg, Kropfs-
berg, Kropbsperg) siehe Krobs-
burg.
Croppesberg siehe Krobsburg.
Crottenawer, Mag. Dietrich,
von Fislis (1549): 302.
Krugk Johannes, Domv. z. Sp.
(1512): 212.
Cruselman (Kruselman) Hans
(1413/33): 111.
Cu be siehe Kaub.
Kübelberg (Ktjbelnberg), Früh-
messe und Bruderschaft zu —
(1474): 348.
Pastor zu —, Peter (1474): 348.
Frühmesser zu —, Conrad, Pastor
zu Waldmohr (1474): 348.
Brudermeister zu — s. u. Heintz
- und Miesau.
Kübelberg(Kebelunberg), Dorf-
gemeinde zu — erbaut die
Kapelle beim Elschbacher Hof
(1332): 315.
Küstenberg Johann, Pfarrer
auf dem Haselacher Berg
(1439): 280.
Kulenbach siehe Kaulbauch.
K u n e Heinrich. Kaplan zu Schön-
feld (1408): 130.
Kunigisbach (Kunigspach)siehe
Königsbach.
Cunczelmann zu Neustadt
(1393): 68.
Kuscheln siehe Kusel.
Kusel (CöBla, Kuscheln), Patro-
natsrecbt der Kirche zu —
ist vom Kloster S. Remigii
in Reims an die Propstei
St. Remigiusberg übertragen
(1236): 306.
Kirche zu — ist der Propstei
St. Remigiusberg einverleibt
(1236): 306.
Jahrtagsstiftung des Sjbodo
Gauwer v. Lichtenberg (1356):
318.
Kusel, Pfarrkirche:
Bruderschaft daselbst (1356):
318.
Rachtung zwischen dem Pfarrer
zu — und dem Propst auf St.
Remigiusberg wegen des klei-
nen Hauses bei der Egidien-
kapelle und des Hofes gen.
„Aula* ,(1446): 336.
Widumhof des Pfarrers zu —
(1446): 336.
Haus gen. Aula ist Pfarrwohnung-
(1316-1446): 313, 336.
Kompetenz und Wohnung des
Plebans zu — (1316): 313.
Plebane (Pfarrer) zu —:
Friedrich (resign.. 1316): 313.
Luccemannus (1316): 313.
Johann (1446): 336.
Kusel (Kußeil, Cusla), Kapelle
S. Egidii im Friedhofe zu —
(1446-75): 336 f., 349.
Kaplanei daselbst und ihr Pa-
tronat (1447-75): 337, 349.
Kapläne zu — : s. u. Bonenstele,
Lichtenberg, Runczwiler.
Kusel (Cusselln), Altarbenefizium
in der Kapelle S. Crucis außer-
halb — und dessen Patronat
(1516): 374.
Altaristen zu —: s. u. Langk-
wams und Phost.
Kusel, Spielhaus zu — (1448):
336.
Wirt zu -, Berthel (1446): 336.
Nikolaus von —, Frühmesser zu
Rumbach (bis 1487): 399;
Priester zu Zweibrücken
(1489/90): 394 f.
Kusle siehe Kusel.
K u c z e Wilhelm, Stiftsh. z. Worms
(1468): 345.
Kybelnberg siehe Kübelberg.
Cyminus, Mag. Heinrich, Dom-
präbendar z. Sp. (1307f): 16,
(erw. 1363): 49.
Kyrkel siehe Kirkel.
Ky rn (Kyren) im Rheinland, Erz-
priesterdes Stuhls zu —, Jakob,
Pastor zu Becherbach (1479):
358.
Pfarrer zu —, Johann (1324):
314. v
Kyrperg siehe Kirrberg.
Kyrwyler siehe Kirrweiler.
Krön an (Grunaw, Grunowe) in
Baden, Hof und Güter der
Donivikarie S. Michaelis in
der Kapelle der bischöfl. Pfalz
in Speier zu — (1323—62):
22, 46.
Cronberg, Arnold v, —, Stifts-
herr zu Speier (1406): 79.
Cronenberg, Johann v. —,
Edelknecht und seine Frau
Grede t. Randeck (1358): 320.
Kropfsberg(Kropsburg, Kropfs-
berg, Kropbsperg) siehe Krobs-
burg.
Croppesberg siehe Krobsburg.
Crottenawer, Mag. Dietrich,
von Fislis (1549): 302.
Krugk Johannes, Domv. z. Sp.
(1512): 212.
Cruselman (Kruselman) Hans
(1413/33): 111.
Cu be siehe Kaub.
Kübelberg (Ktjbelnberg), Früh-
messe und Bruderschaft zu —
(1474): 348.
Pastor zu —, Peter (1474): 348.
Frühmesser zu —, Conrad, Pastor
zu Waldmohr (1474): 348.
Brudermeister zu — s. u. Heintz
- und Miesau.
Kübelberg(Kebelunberg), Dorf-
gemeinde zu — erbaut die
Kapelle beim Elschbacher Hof
(1332): 315.
Küstenberg Johann, Pfarrer
auf dem Haselacher Berg
(1439): 280.
Kulenbach siehe Kaulbauch.
K u n e Heinrich. Kaplan zu Schön-
feld (1408): 130.
Kunigisbach (Kunigspach)siehe
Königsbach.
Cunczelmann zu Neustadt
(1393): 68.
Kuscheln siehe Kusel.
Kusel (CöBla, Kuscheln), Patro-
natsrecbt der Kirche zu —
ist vom Kloster S. Remigii
in Reims an die Propstei
St. Remigiusberg übertragen
(1236): 306.
Kirche zu — ist der Propstei
St. Remigiusberg einverleibt
(1236): 306.
Jahrtagsstiftung des Sjbodo
Gauwer v. Lichtenberg (1356):
318.
Kusel, Pfarrkirche:
Bruderschaft daselbst (1356):
318.
Rachtung zwischen dem Pfarrer
zu — und dem Propst auf St.
Remigiusberg wegen des klei-
nen Hauses bei der Egidien-
kapelle und des Hofes gen.
„Aula* ,(1446): 336.
Widumhof des Pfarrers zu —
(1446): 336.
Haus gen. Aula ist Pfarrwohnung-
(1316-1446): 313, 336.
Kompetenz und Wohnung des
Plebans zu — (1316): 313.
Plebane (Pfarrer) zu —:
Friedrich (resign.. 1316): 313.
Luccemannus (1316): 313.
Johann (1446): 336.
Kusel (Kußeil, Cusla), Kapelle
S. Egidii im Friedhofe zu —
(1446-75): 336 f., 349.
Kaplanei daselbst und ihr Pa-
tronat (1447-75): 337, 349.
Kapläne zu — : s. u. Bonenstele,
Lichtenberg, Runczwiler.
Kusel (Cusselln), Altarbenefizium
in der Kapelle S. Crucis außer-
halb — und dessen Patronat
(1516): 374.
Altaristen zu —: s. u. Langk-
wams und Phost.
Kusel, Spielhaus zu — (1448):
336.
Wirt zu -, Berthel (1446): 336.
Nikolaus von —, Frühmesser zu
Rumbach (bis 1487): 399;
Priester zu Zweibrücken
(1489/90): 394 f.
Kusle siehe Kusel.
K u c z e Wilhelm, Stiftsh. z. Worms
(1468): 345.
Kybelnberg siehe Kübelberg.
Cyminus, Mag. Heinrich, Dom-
präbendar z. Sp. (1307f): 16,
(erw. 1363): 49.
Kyrkel siehe Kirkel.
Ky rn (Kyren) im Rheinland, Erz-
priesterdes Stuhls zu —, Jakob,
Pastor zu Becherbach (1479):
358.
Pfarrer zu —, Johann (1324):
314. v
Kyrperg siehe Kirrberg.
Kyrwyler siehe Kirrweiler.