Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Neue Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — Speyer, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2346#0347
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


331 —

Steuben Erhart zu Lustadt

(1471): 147.
Steymeczen Henn zu Buben-
heim (1478): 273.
Stey n, Mag-. Ott vom —, Lehrer
in geistlichen Rechten (1426):
104.
Steynbach, Hunenwiese bei —:

316.
Steynewinden siehe Stein-
wenden.
Steynhußer siehe Steinhauser.
Stibung Nikolaus von Konken,

Priester (1447): 3371.
Stöekel Johann, Stiftsv. z. Sp.

(1411): 91.
S t o 11, Mag. Johannes, Stiftspropst
bei St. Stephan zu Weißen-
burg i. E. und bischöfL Offizial
zu Speier (1482): 167J bisher
Stiftskustos bei St. German u.
Moriz i. Speier z. Stiftsdechant
daselbst erwählt (1487): 177;
(1495/1500): 193.
Raban, Domv. z. Speier (1478):
159.
Stolberg-Wernigerode, Ma-
ria Gräfin v. — verw. Gräfin zu
Leiningen-Westerburg (1549/
50): 302 f.
Stoßiln, Heinrich gen. —, B. z.

Sp. (1372): 59.
Straßburg {Strasburg):
Bischöfe zu —:
Berthold (1344 erwähnt 1399):

329.
Ruprecht, Landgraf im Elsaß
(1452): 398.
Dompropst zu — s. u. Ochsen-
stein.
Domkustos zu —: Friedrich,
Graf v. Zweibrücken (1419):
94.
Domherr zu — s. u. Leiningen.
Straßburg, Stiftsdechant bei
St. Thomas in — (1495): 209.
Straßburg (Straßpurg), Hanse-
mann v. — und seine Haus-
frau, des Hans Burekart v.
Lachen Tochter (1427): 107.
S t r i n z Johannes, Pastor zu Mun-
denheim (bis 1483): 278.
Studigel v. Bitsch Tryne,
Hansfrau des Ritters Friedrich
v. Bitsch (1495): 365.
Sturm , Johann gen. — von Bohl
und seine Frau Husa: 27.

Stutzingin, Demudis gen. —

v. Knittelsheim zu Speier und

ihre Eltern Wölfin u. Mech-

tild (1309): 17.

Süßegodin, Die — (1344): 250.

Suhß Peter, Abt auf St. Disi-

bodenberg (1479): 358.
S u 1 c i s, Bischof von —: Bonifa-

zius (1330): 25.
Sultzbach,Zehentzu—(1500):

367.
Sultzbach, Erasmus von —,

Domv. z. Sp. (1469): 144.
Sulz (Sulcze) im Elsaß, Lehen zu
derBurg—gehörig (1457): 135.
Sundern siehe Sondernheim.
Suser Albrecht (erwähnt 1496):

188.
Suste siehe Soest.
Sutoris Georg, Cisterzienser-
Prior zu Ramsen (bis 1485):
280.
S u t r i, Bischof von —: Alde-

brandus (1289): 12.
Swabeheim siehe Pfaffenschwa-
benheim.
Swalbach siehe Schwalbach.
S w a p, Peter gen. —, Stiftsv. z.

Sp. (1344): 33.
Swartzenberg siehe Flach v.

Schwartzenberg.
Sweynheim siehe Schweinheim.
S w i n d e Gelffricus, Notar (1485):

355.
Sybenlouben siehe Siebleben.
Syde Friedrich, Stiftsdechant bei
Allerheiligen i. Sp. (1372): 59.
Sifrid —, Stiftsdechant bei St.
German i. Sp. (1371): 71.
Syeß Conrad aus Heppenheim,
Mainzer Kleriker und Notar,
geschworener Schreiber des
Bischöfl. Gerichts zu Speier
(1505): 200.
Sygen, Johann von —, Priester
(1382): 325.
Syfrid von —, Domv. z. Sp.
(1363): 49.
S y o n, Cisterzienserhmenkloster,
vom Truchseß Werner v. Alzei
gegründet, erhält päpstl. Ab-
laßbriefe (1248): 308 f.
Patronatsrecht des Klosters an
der Kirche zu Mauchenheim
(1382): 325.
Äbtissin: Getza (1382): 325.
 
Annotationen