Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Neue Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — Speyer, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2346#0351
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Westheim, Landkapitel (1551):
241.

"Westheini bei Ingelheim s. u.
Langweide.

W e s t h o f e n in Rheinhessen, Hei-
mat des Nikolaus ßirckes: 355.

Wey h er ( Wiler) u. Rietburg,Früh-
meßerei Ss. Johannis Baptistae
et Evangelistae ae Catherinae
V. in der Pfarrkirche zu —
neubestätigt (1405/69): 76.
Pastor zu -: PeterLup (1405): 76.
Frühmeß-Wingerte im Nußborn,
beim Lauwer u. in der Heyden:
76.
Friihmesser zu —: Johann gen.
Hoffelich (1405): 76.

Wevler, Burkard v. —, kurpfälz.
Großhöfmeister (1546): 238.

Weyßheim siehe Weisenheim
am Sand.

W i b 1 i n g e r, Fr. Johann. Prior
der Augustiner-Eremiten zu
Heidelberg (1440): 261!

Widelacher Nikiaus, Pfarrer zu
Dürkheim (1456): 133.

Wi den dal siehe Vorderweiden-
thal.

Wider Thomas v. Chiemsee, No-
tar (1503): 288.

Wiesensteig Heinrich, Domv.
z. Sp. (1441): 120.

W i e s 1 o c h (Wyßenloch), Johannes
von —, Stiftsdechant zu Neu-
stadt (1393): 68.

Wigeleyben. Johann von —,
Frühmesser zu Mutterstadt
(seit 1381): 65.

Wildgrafschaft. Kirchensatz
der - (1324): 314.

Wildgrafen zu Dhaun (Dun)
und Kyrburg, Rheingrafen zum
Stein:
Johann u. Gerhart (1451): 340.
Philipp Franz (1553): 378.

Wiler unterRiepurg siehe Weyher
u. R.

Wiler sieheWeiler, jetzt Wüstung
im Winterbacher Tal.

"Wilgarts wiesen (Wilgartß-
tcieseti). Patronat der St. Ka-
therinenkaplanei in der Pfarr-
kirche zu — (1424): 103.
Kapläne s. u. Greife u. Selbung.

Wilgartswiesen (Wilgartz-

wiesen), Brechtel (Brechtlin)

von —, Kaplan zu Dürkheim

(1434/36): 112, 115, 116;

Pfarrer daselbst (1454): 130.

Johann Brechtel von —, Kaplan

im Kloster Limburg (1408):

130.

Ulrich von — d. A., Kaplan im

Kloster Limburg (1391): 67;

als f erwähnt (1434/54): 112,

130.

Ulrich Brechtel d. J. von —,

Kaplan z. Dürkheim (1434/36):

112, 115, 116.

Wilich Johann, Stiftskustos bei
St. Paul in Worms (1468):
345.

W i 1 i c h i n, N. gen. — und sein
Bruder Heylo zu Deidesheim
(1348): 35.

Will erb ach (Weilerbach?), Ni-
kolaus von —, Mainzer Kle-
riker und Notar (1487): 359.

Wimpfen i. Tal (Wimpinä) in
Hessen. Heimat des Wolfgang
Dyll: 204.

W i m p f e n (Wimpiua), Conrad
von —. Stiftsv. z. Sp. (1344):
33.

W i m p i n a siehe Wimpfen i. Tal.

Windentale, Klause bei Win-
stein i. Elsaß gelegen kommt
an Zweibrücken (1452): 398.

Windsheimer Kongregation,
Reformbestrebungen der —
(1492): 185.

Wingarten (Wingarthen) siehe
Weingarten.

Winheim Johann, kurpfälzischer
Protonotar (1426): 104.

Win stein im Elsaß: 398.

Win stein, Adelheid v, —, Äb-
tissin zu Heilsbruck (1422):
100.

Winterbach. v. Homburg'scher
Besitz zu — (1448): 389.

W i n t e r b a c h e r T a 1, v. Hom-
burg'scher Besitz im — kommt
an Reinfried v. Rüdesheim
(1448): 389.

W i n z i n g e n (Wyntzingen), Kur-
pfälz. Patronatsrecht an der
Pfarrkirche zu — (1357): 51.
Pfarrbezirk (1410): 88.
Pfarrer zu — (1358): 41; siehe
auch unter Bachmann.
 
Annotationen